Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682.Europaeer. Decke mit den vornehmsten Städtenin gantz Europa künstlich bemahlet. Auffdenen Simsen stunde lauter Per- cellanen Gefässe/ welches der Kauff- mann nur neulich aus Holland bekom- men. Mit einem Wort/ es hätte sich in diesem Gemach keiner der vornehmsten Herrn schämen dürffen. Bey währendem Essen führete wol- G 5
Europæer. Decke mit den vornehmſten Staͤdtenin gantz Europa kuͤnſtlich bemahlet. Auffdenen Simſen ſtunde lauter Per- cellanen Gefaͤſſe/ welches der Kauff- mann nur neulich aus Holland bekom- men. Mit einem Wort/ es haͤtte ſich in dieſem Gemach keiner der vornehmſten Herrn ſchaͤmen duͤrffen. Bey waͤhrendem Eſſen fuͤhrete wol- G 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0159" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er.</hi></fw><lb/> Decke mit den vornehmſten Staͤdten<lb/> in gantz <hi rendition="#aq">Europa</hi> kuͤnſtlich bemahlet.<lb/> Auffdenen Simſen ſtunde lauter Per-<lb/> cellanen Gefaͤſſe/ welches der Kauff-<lb/> mann nur neulich aus Holland bekom-<lb/> men. Mit einem Wort/ es haͤtte ſich in<lb/> dieſem Gemach keiner der vornehmſten<lb/> Herrn ſchaͤmen duͤrffen.</p><lb/> <p>Bey waͤhrendem Eſſen fuͤhrete<lb/> man unterſchiedliche Diſcurſe/ und ve-<lb/> xirte unſer Sicilianiſcher Ritter den<lb/> Herrn Wirth/ in dem er fragte: Ob er<lb/> ſeine Jungfer Tochter nicht bald ver-<lb/> heyrathen wolle. Der Kauffmann/<lb/> welchen ich <hi rendition="#aq">Caſſander</hi> nennen wil/<lb/> weil mir ſein rechter Nahme ausgefal-<lb/> len/ gab zur Antwort; daß ſelbige noch<lb/> zu jung/ und haͤtte er zwar ſeithero un-<lb/> terſchiedliche Freyer von nicht geringer<lb/><hi rendition="#aq">Condition</hi> und Stande gehabt/ den-<lb/> noch aber ſeine Tochter nicht verrathen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wol-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [137/0159]
Europæer.
Decke mit den vornehmſten Staͤdten
in gantz Europa kuͤnſtlich bemahlet.
Auffdenen Simſen ſtunde lauter Per-
cellanen Gefaͤſſe/ welches der Kauff-
mann nur neulich aus Holland bekom-
men. Mit einem Wort/ es haͤtte ſich in
dieſem Gemach keiner der vornehmſten
Herrn ſchaͤmen duͤrffen.
Bey waͤhrendem Eſſen fuͤhrete
man unterſchiedliche Diſcurſe/ und ve-
xirte unſer Sicilianiſcher Ritter den
Herrn Wirth/ in dem er fragte: Ob er
ſeine Jungfer Tochter nicht bald ver-
heyrathen wolle. Der Kauffmann/
welchen ich Caſſander nennen wil/
weil mir ſein rechter Nahme ausgefal-
len/ gab zur Antwort; daß ſelbige noch
zu jung/ und haͤtte er zwar ſeithero un-
terſchiedliche Freyer von nicht geringer
Condition und Stande gehabt/ den-
noch aber ſeine Tochter nicht verrathen
wol-
G 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/159 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/159>, abgerufen am 17.02.2025. |