Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682.Europaeer. um Rath/ was sie mit ihrem Sohneanfangen solte. Einer sagte/ sie solte ihn nach Franckfurt schicken/ in welcher Stadt er vor 20. Jahren sich auch eine Weile auffgehalten; Antonius aber hatte hierzu sehr wenig Lust/ weil ihm dieser Ort gegen Straßburg viel zu ver- drießlich deuchte/ und der Zustand da- selbst anitzo weit ander/ als vor 20. Jahren/ beschaffen. Da nun Antonius nach Franckfurt keine Lust hatte/ hielte ihn die Mutter vor einen ungehorsa- men Sohn/ uud brachte ihn durch ver- drießliche Reden offt zu desparaten Gedancken. So gehet es noch heut zu Tag/" Denn
Europæer. um Rath/ was ſie mit ihrem Sohneanfangen ſolte. Einer ſagte/ ſie ſolte ihn nach Franckfurt ſchicken/ in welcher Stadt er vor 20. Jahren ſich auch eine Weile auffgehalten; Antonius aber hatte hierzu ſehr wenig Luſt/ weil ihm dieſer Ort gegen Straßburg viel zu ver- drießlich deuchte/ und der Zuſtand da- ſelbſt anitzo weit ander/ als vor 20. Jahren/ beſchaffen. Da nun Antonius nach Franckfurt keine Luſt hatte/ hielte ihn die Mutter vor einen ungehorſa- men Sohn/ uud brachte ihn durch ver- drießliche Reden offt zu deſparaten Gedancken. So gehet es noch heut zu Tag/„ Denn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0187" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er.</hi></fw><lb/> um Rath/ was ſie mit ihrem Sohne<lb/> anfangen ſolte. Einer ſagte/ ſie ſolte ihn<lb/> nach Franckfurt ſchicken/ in welcher<lb/> Stadt er vor 20. Jahren ſich auch eine<lb/> Weile auffgehalten; Antonius aber<lb/> hatte hierzu ſehr wenig Luſt/ weil ihm<lb/> dieſer Ort gegen Straßburg viel zu ver-<lb/> drießlich deuchte/ und der Zuſtand da-<lb/> ſelbſt anitzo weit ander/ als vor 20.<lb/> Jahren/ beſchaffen. Da nun Antonius<lb/> nach Franckfurt keine Luſt hatte/ hielte<lb/> ihn die Mutter vor einen ungehorſa-<lb/> men Sohn/ uud brachte ihn durch ver-<lb/> drießliche Reden offt zu <hi rendition="#aq">deſpara</hi>ten<lb/> Gedancken.</p><lb/> <p>So gehet es noch heut zu Tag/„<lb/> wenn ein Vater ſtirbet/ und hinterlaͤſ-„<lb/> ſet einen Sohn nebſt der Mutter/ wel-„<lb/> che in Aufferziehung deſſelben ande-„<lb/> rer Leute Rath gebrauchen muß/ ſo„<lb/> giebet es immer Verdrießligkeit.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [165/0187]
Europæer.
um Rath/ was ſie mit ihrem Sohne
anfangen ſolte. Einer ſagte/ ſie ſolte ihn
nach Franckfurt ſchicken/ in welcher
Stadt er vor 20. Jahren ſich auch eine
Weile auffgehalten; Antonius aber
hatte hierzu ſehr wenig Luſt/ weil ihm
dieſer Ort gegen Straßburg viel zu ver-
drießlich deuchte/ und der Zuſtand da-
ſelbſt anitzo weit ander/ als vor 20.
Jahren/ beſchaffen. Da nun Antonius
nach Franckfurt keine Luſt hatte/ hielte
ihn die Mutter vor einen ungehorſa-
men Sohn/ uud brachte ihn durch ver-
drießliche Reden offt zu deſparaten
Gedancken.
So gehet es noch heut zu Tag/„
wenn ein Vater ſtirbet/ und hinterlaͤſ-„
ſet einen Sohn nebſt der Mutter/ wel-„
che in Aufferziehung deſſelben ande-„
rer Leute Rath gebrauchen muß/ ſo„
giebet es immer Verdrießligkeit.
Denn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/187 |
Zitationshilfe: | Beer, Johann: Der verliebte Europäer, Oder Warhafftige Liebes-Roman. Wien, 1682, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beer_europa_1682/187>, abgerufen am 17.02.2025. |