[Beer, Johann]: Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebens-Beschreibung. [s. l.], 1680.Kurzweiliger Den Ganymedes machet mitMeister Philipp der Grobe-Schmitt. Nachbar Hanns machet ohn Verdruß die allerlieblichste Venus. Den Bacchus macht/ wie eine Sau/ des Meister Barthels Ehe-Frau. Nachbar Jost mit dem großen Arsch/ der praesentirt den Kriegs-Gott Mars. Der Meister Fritz macht ziemlich frob den Gott der Liebe Cupido. Und deßen Weib ganz ohn Beschwehr agiret den Gott Jupiter. So hab ich sie hübsch ausgetheilt/ und mit dem Spiel nicht lang verweilt/ habs g sprochen schon vor langen Jahrn/ d' Welt sey voll Stultus oder Narrn/ das solt ihr auch anheut verspürn/ wann sich die Baurn werdn praesentirn. Nachdem der Student seinen Prologum mit ver-
Kurzweiliger Den Ganymedes machet mitMeiſter Philipp der Grobe-Schmitt. Nachbar Hanns machet ohn Verdruß die allerlieblichſte Venus. Den Bacchus macht/ wie eine Sau/ des Meiſter Barthels Ehe-Frau. Nachbar Joſt mit dem großen Arſch/ der præſentirt den Kriegs-Gott Mars. Der Meiſter Fritz macht ziemlich frob den Gott der Liebe Cupido. Und deßen Weib ganz ohn Beſchwehr agiret den Gott Jupiter. So hab ich ſie huͤbſch ausgetheilt/ und mit dem Spiel nicht lang verweilt/ habs g ſprochen ſchon vor langen Jahrn/ d’ Welt ſey voll Stultus oder Narrn/ das ſolt ihr auch anheut verſpuͤrn/ wann ſich die Baurn werdn præſentirn. Nachdem der Student ſeinen Prologum mit ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0204" n="196"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kurzweiliger</hi> </fw><lb/> <l>Den <hi rendition="#aq">Ganymedes</hi> machet mit</l><lb/> <l>Meiſter Philipp der Grobe-Schmitt.</l><lb/> <l>Nachbar Hanns machet ohn Verdruß</l><lb/> <l>die allerlieblichſte <hi rendition="#aq">Venus.</hi></l><lb/> <l>Den <hi rendition="#aq">Bacchus</hi> macht/ wie eine Sau/</l><lb/> <l>des Meiſter Barthels Ehe-Frau.</l><lb/> <l>Nachbar Joſt mit dem großen Arſch/</l><lb/> <l>der <hi rendition="#aq">præſent</hi>irt den Kriegs-Gott <hi rendition="#aq">Mars.</hi></l><lb/> <l>Der Meiſter Fritz macht ziemlich frob</l><lb/> <l>den Gott der Liebe <hi rendition="#aq">Cupido.</hi></l><lb/> <l>Und deßen Weib ganz ohn Beſchwehr</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">ag</hi>iret den Gott <hi rendition="#aq">Jupiter.</hi></l><lb/> <l>So hab ich ſie huͤbſch ausgetheilt/</l><lb/> <l><hi rendition="#g">und</hi> mit dem Spiel nicht lang verweilt/</l><lb/> <l>habs g ſprochen ſchon vor langen Jahrn/</l><lb/> <l>d’ Welt ſey voll Stultus oder Narrn/</l><lb/> <l>das ſolt ihr auch anheut verſpuͤrn/</l><lb/> <l>wann ſich die Baurn werdn <hi rendition="#aq">præſent</hi>irn.</l> </lg><lb/> <p>Nachdem der Student ſeinen <hi rendition="#aq">Prologum<lb/> recit</hi>iret/ ließ man den Vorhang niederfallen/<lb/> und die Bauern hatten wir indeßen ſchon ange-<lb/> ſtellet/ damit ieder den Ort wuͤſte/ da er hinaus<lb/> gehen ſolte. Unter andern aber war Meiſter<lb/> Fritz der Lein-Weber ſertig gemachet/ weil er<lb/> ganz alleine hinausgehen und der Action einen<lb/> Anfang machen ſolte. Er war ganz nackicht wie<lb/> der Cupido ausgezogen/ uñ hatte um den Bauch<lb/> nicht mehr als eine Hand-Quele gebunden; an<lb/> ſtatt des Koͤchers haͤngten wir ihm einen Ran-<lb/> zen an/ und weil wir keine Pfeile zur Hand hat-<lb/> ten/ ſteckten wir ihme vor dieſelbe große Koch-<lb/> Loͤffel hinein: weil auch Cupido gemeiniglich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [196/0204]
Kurzweiliger
Den Ganymedes machet mit
Meiſter Philipp der Grobe-Schmitt.
Nachbar Hanns machet ohn Verdruß
die allerlieblichſte Venus.
Den Bacchus macht/ wie eine Sau/
des Meiſter Barthels Ehe-Frau.
Nachbar Joſt mit dem großen Arſch/
der præſentirt den Kriegs-Gott Mars.
Der Meiſter Fritz macht ziemlich frob
den Gott der Liebe Cupido.
Und deßen Weib ganz ohn Beſchwehr
agiret den Gott Jupiter.
So hab ich ſie huͤbſch ausgetheilt/
und mit dem Spiel nicht lang verweilt/
habs g ſprochen ſchon vor langen Jahrn/
d’ Welt ſey voll Stultus oder Narrn/
das ſolt ihr auch anheut verſpuͤrn/
wann ſich die Baurn werdn præſentirn.
Nachdem der Student ſeinen Prologum
recitiret/ ließ man den Vorhang niederfallen/
und die Bauern hatten wir indeßen ſchon ange-
ſtellet/ damit ieder den Ort wuͤſte/ da er hinaus
gehen ſolte. Unter andern aber war Meiſter
Fritz der Lein-Weber ſertig gemachet/ weil er
ganz alleine hinausgehen und der Action einen
Anfang machen ſolte. Er war ganz nackicht wie
der Cupido ausgezogen/ uñ hatte um den Bauch
nicht mehr als eine Hand-Quele gebunden; an
ſtatt des Koͤchers haͤngten wir ihm einen Ran-
zen an/ und weil wir keine Pfeile zur Hand hat-
ten/ ſteckten wir ihme vor dieſelbe große Koch-
Loͤffel hinein: weil auch Cupido gemeiniglich
mit ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |