Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.verfallenen Schlössern an und auf dem Hartz sonderbahrer guter Freünd und Gevatter berichtet: wie auch ein fei-ner Weg von ietzt gedachter Ober-Harzischen Berg-Stadt nach dem Brocken zugienge/ welcher/ meinen Gedancken nach/ in den vor gedachten Weg fallen muß/ weilen S. Andreas-Berg zur lincken Hand dieses Weges lieget. Gleicher Gestalt gehet von Elbingero- de ein Weg hinauf/ der/ dem Bericht nach/ sehr morastig ist; bey Jlsenburg aber ist noch ein anderer vorhanden/ welcher von denen fremden reisenden curieusen Personen am meisten gesuchet und be- treten wird/ ohnerachtet derselbe sehr beschwerlich zu steigen ist/ wie ich selbst erfahren habe/ wiewohl es auch bey denen vor gedachten Wegen ohne Verdrießlichkeit nicht abgehet/ weilen solche rauh und ungebahnet sind/ denn derjenige Bohl- oder Fuhr-Weg/ welchen Jhro Hoch-Fürstliche Durchlauchtigkeit Heinrich Julius, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg &c. Hoch-seligen Andenckens/ hat hinauf machen lassen/ um seine Gemahlin aus Curiosität hinauf zu führen/ vor längst wieder verfallen ist/ welches alles aber ein Curio- sus weniger als nichts achten muß. Hat nun iemand Lust/ diesen Berg zu beschauen/ so rathe ich demselben/ daß er sein Vorhaben biß nach dem Fest S. Johannis des Täuffers/ auch wohl gar/ wenn der Winter lang angehalten hat/ biß in den Julium oder Heü-Monat verspare/ sonst derselbe/ wenn er eher kömmet/ eine vergebliche Reise/ wie mir dergleichen Exempel bekannt/ vornimmet/ und entweder wegen des tieffen auf dem Berge annoch um die Zeit vorhandenen Schnees/ oder des grossen Frostes wegen nicht darauf kommen kan; es müste denn seyn/ daß vor besagtem Johannes-Tage eine solche grosse Hitze gewesen wäre/ die vor gedachte Verhinderungen aus dem Wege geräumet hätte/ welches aber auf dem Hartz bey dem Brocken ein selzames und ungewöhnliches Werck ist/ nach der Zeit aber kan derselbe sich mit einer curieusen Gesellschafft anfinden/ und einen Weg erwehlen/ welchen er will. Wenn denn ihm der Weg bey Jlsenburg beliebet/ so muß er von daselbst einen Weg-Weiser mitnehmen/ der die Compagnie/ nachdem sich dieselbe mit leichten Stiefeln oder geringen Schuhen und Strümpfen versehen/ durch Morast/ Holtz- und Busch-Werck über Steine/ Brücken und Bäche S 2
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz ſonderbahrer guter Freuͤnd und Gevatter berichtet: wie auch ein fei-ner Weg von ietzt gedachter Ober-Harziſchen Berg-Stadt nach dem Brocken zugienge/ welcher/ meinen Gedancken nach/ in den vor gedachten Weg fallen muß/ weilen S. Andreas-Berg zur lincken Hand dieſes Weges lieget. Gleicher Geſtalt gehet von Elbingero- de ein Weg hinauf/ der/ dem Bericht nach/ ſehr moraſtig iſt; bey Jlſenburg aber iſt noch ein anderer vorhanden/ welcher von denen fremden reiſenden curieuſen Perſonen am meiſten geſuchet und be- treten wird/ ohnerachtet derſelbe ſehr beſchwerlich zu ſteigen iſt/ wie ich ſelbſt erfahren habe/ wiewohl es auch bey denen vor gedachten Wegen ohne Verdrießlichkeit nicht abgehet/ weilen ſolche rauh und ungebahnet ſind/ denn derjenige Bohl- oder Fuhr-Weg/ welchen Jhro Hoch-Fuͤrſtliche Durchlauchtigkeit Heinrich Julius, Herzog zu Braunſchweig und Luͤneburg &c. Hoch-ſeligen Andenckens/ hat hinauf machen laſſen/ um ſeine Gemahlin aus Curioſitaͤt hinauf zu fuͤhren/ vor laͤngſt wieder verfallen iſt/ welches alles aber ein Curio- ſus weniger als nichts achten muß. Hat nun iemand Luſt/ dieſen Berg zu beſchauen/ ſo rathe ich demſelben/ daß er ſein Vorhaben biß nach dem Feſt S. Johannis des Taͤuffers/ auch wohl gar/ wenn der Winter lang angehalten hat/ biß in den Julium oder Heuͤ-Monat verſpare/ ſonſt derſelbe/ wenn er eher koͤmmet/ eine vergebliche Reiſe/ wie mir dergleichen Exempel bekannt/ vornimmet/ und entweder wegen des tieffen auf dem Berge annoch um die Zeit vorhandenen Schnees/ oder des groſſen Froſtes wegen nicht darauf kommen kan; es muͤſte denn ſeyn/ daß vor beſagtem Johannes-Tage eine ſolche groſſe Hitze geweſen waͤre/ die vor gedachte Verhinderungen aus dem Wege geraͤumet haͤtte/ welches aber auf dem Hartz bey dem Brocken ein ſelzames und ungewoͤhnliches Werck iſt/ nach der Zeit aber kan derſelbe ſich mit einer curieuſen Geſellſchafft anfinden/ und einen Weg erwehlen/ welchen er will. Wenn denn ihm der Weg bey Jlſenburg beliebet/ ſo muß er von daſelbſt einen Weg-Weiſer mitnehmen/ der die Compagnie/ nachdem ſich dieſelbe mit leichten Stiefeln oder geringen Schuhen und Struͤmpfen verſehen/ durch Moraſt/ Holtz- und Buſch-Werck uͤber Steine/ Bruͤcken und Baͤche S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0151" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz</hi></fw><lb/> ſonderbahrer guter Freuͤnd und Gevatter berichtet: wie auch ein fei-<lb/> ner Weg von ietzt gedachter Ober-Harziſchen Berg-Stadt nach<lb/> dem Brocken zugienge/ welcher/ meinen Gedancken nach/ in den<lb/> vor gedachten Weg fallen muß/ weilen <hi rendition="#aq">S.</hi> Andreas-Berg zur lincken<lb/> Hand dieſes Weges lieget. Gleicher Geſtalt gehet von Elbingero-<lb/> de ein Weg hinauf/ der/ dem Bericht nach/ ſehr moraſtig iſt; bey<lb/> Jlſenburg aber iſt noch ein anderer vorhanden/ welcher von denen<lb/> fremden reiſenden <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>en Perſonen am meiſten geſuchet und be-<lb/> treten wird/ ohnerachtet derſelbe ſehr beſchwerlich zu ſteigen iſt/ wie<lb/> ich ſelbſt erfahren habe/ wiewohl es auch bey denen vor gedachten<lb/> Wegen ohne Verdrießlichkeit nicht abgehet/ weilen ſolche rauh und<lb/> ungebahnet ſind/ denn derjenige Bohl- oder Fuhr-Weg/ welchen<lb/> Jhro Hoch-Fuͤrſtliche Durchlauchtigkeit Heinrich <hi rendition="#aq">Julius,</hi> Herzog<lb/> zu Braunſchweig und Luͤneburg <hi rendition="#aq">&c.</hi> Hoch-ſeligen Andenckens/ hat<lb/> hinauf machen laſſen/ um ſeine Gemahlin aus <hi rendition="#aq">Curioſit</hi>aͤt hinauf zu<lb/> fuͤhren/ vor laͤngſt wieder verfallen iſt/ welches alles aber ein <hi rendition="#aq">Curio-<lb/> ſus</hi> weniger als nichts achten muß. Hat nun iemand Luſt/ dieſen<lb/> Berg zu beſchauen/ ſo rathe ich demſelben/ daß er ſein Vorhaben biß<lb/> nach dem Feſt <hi rendition="#aq">S. Johannis</hi> des Taͤuffers/ auch wohl gar/ wenn der<lb/> Winter lang angehalten hat/ biß in den <hi rendition="#aq">Julium</hi> oder Heuͤ-Monat<lb/> verſpare/ ſonſt derſelbe/ wenn er eher koͤmmet/ eine vergebliche Reiſe/<lb/> wie mir dergleichen Exempel bekannt/ vornimmet/ und entweder<lb/> wegen des tieffen auf dem Berge annoch um die Zeit vorhandenen<lb/> Schnees/ oder des groſſen Froſtes wegen nicht darauf kommen kan;<lb/> es muͤſte denn ſeyn/ daß vor beſagtem Johannes-Tage eine ſolche<lb/> groſſe Hitze geweſen waͤre/ die vor gedachte Verhinderungen aus<lb/> dem Wege geraͤumet haͤtte/ welches aber auf dem Hartz bey dem<lb/> Brocken ein ſelzames und ungewoͤhnliches Werck iſt/ nach der Zeit<lb/> aber kan derſelbe ſich mit einer <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>en Geſellſchafft anfinden/ und<lb/> einen Weg erwehlen/ welchen er will. Wenn denn ihm der Weg<lb/> bey Jlſenburg beliebet/ ſo muß er von daſelbſt einen Weg-Weiſer<lb/> mitnehmen/ der die Compagnie/ nachdem ſich dieſelbe mit leichten<lb/> Stiefeln oder geringen Schuhen und Struͤmpfen verſehen/ durch<lb/> Moraſt/ Holtz- und Buſch-Werck uͤber Steine/ Bruͤcken und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Baͤche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0151]
verfallenen Schloͤſſern an und auf dem Hartz
ſonderbahrer guter Freuͤnd und Gevatter berichtet: wie auch ein fei-
ner Weg von ietzt gedachter Ober-Harziſchen Berg-Stadt nach
dem Brocken zugienge/ welcher/ meinen Gedancken nach/ in den
vor gedachten Weg fallen muß/ weilen S. Andreas-Berg zur lincken
Hand dieſes Weges lieget. Gleicher Geſtalt gehet von Elbingero-
de ein Weg hinauf/ der/ dem Bericht nach/ ſehr moraſtig iſt; bey
Jlſenburg aber iſt noch ein anderer vorhanden/ welcher von denen
fremden reiſenden curieuſen Perſonen am meiſten geſuchet und be-
treten wird/ ohnerachtet derſelbe ſehr beſchwerlich zu ſteigen iſt/ wie
ich ſelbſt erfahren habe/ wiewohl es auch bey denen vor gedachten
Wegen ohne Verdrießlichkeit nicht abgehet/ weilen ſolche rauh und
ungebahnet ſind/ denn derjenige Bohl- oder Fuhr-Weg/ welchen
Jhro Hoch-Fuͤrſtliche Durchlauchtigkeit Heinrich Julius, Herzog
zu Braunſchweig und Luͤneburg &c. Hoch-ſeligen Andenckens/ hat
hinauf machen laſſen/ um ſeine Gemahlin aus Curioſitaͤt hinauf zu
fuͤhren/ vor laͤngſt wieder verfallen iſt/ welches alles aber ein Curio-
ſus weniger als nichts achten muß. Hat nun iemand Luſt/ dieſen
Berg zu beſchauen/ ſo rathe ich demſelben/ daß er ſein Vorhaben biß
nach dem Feſt S. Johannis des Taͤuffers/ auch wohl gar/ wenn der
Winter lang angehalten hat/ biß in den Julium oder Heuͤ-Monat
verſpare/ ſonſt derſelbe/ wenn er eher koͤmmet/ eine vergebliche Reiſe/
wie mir dergleichen Exempel bekannt/ vornimmet/ und entweder
wegen des tieffen auf dem Berge annoch um die Zeit vorhandenen
Schnees/ oder des groſſen Froſtes wegen nicht darauf kommen kan;
es muͤſte denn ſeyn/ daß vor beſagtem Johannes-Tage eine ſolche
groſſe Hitze geweſen waͤre/ die vor gedachte Verhinderungen aus
dem Wege geraͤumet haͤtte/ welches aber auf dem Hartz bey dem
Brocken ein ſelzames und ungewoͤhnliches Werck iſt/ nach der Zeit
aber kan derſelbe ſich mit einer curieuſen Geſellſchafft anfinden/ und
einen Weg erwehlen/ welchen er will. Wenn denn ihm der Weg
bey Jlſenburg beliebet/ ſo muß er von daſelbſt einen Weg-Weiſer
mitnehmen/ der die Compagnie/ nachdem ſich dieſelbe mit leichten
Stiefeln oder geringen Schuhen und Struͤmpfen verſehen/ durch
Moraſt/ Holtz- und Buſch-Werck uͤber Steine/ Bruͤcken und
Baͤche
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/151 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/151>, abgerufen am 16.02.2025. |