Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.und Thier-Gärten an und auf dem Hartz. II. Von dem Lust-Garten zu Sonders- hausen. ZWey Meile Weges von Nordhausen lieget zu Sondershausen Weiter X 3
und Thier-Gaͤrten an und auf dem Hartz. II. Von dem Luſt-Garten zu Sonders- hauſen. ZWey Meile Weges von Nordhauſen lieget zu Sondershauſen Weiter X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0177" n="165"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Thier-Gaͤrten an und auf dem Hartz.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Von dem Luſt-Garten zu Sonders-<lb/> hauſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Wey Meile Weges von Nordhauſen lieget zu Sondershauſen<lb/> bey dem Hoch-Fuͤrſtlichen Schwartzburgiſchen <hi rendition="#aq">Reſidens-</hi><lb/> Schloſſe ein Luſt-Garte/ welcher ſich innerhalb wenig Jahren ſehr<lb/> veraͤndert hat/ indem der Durchlauchtigſte Fuͤrſt und Herr/ Herr<lb/> Chriſtian Wilhelm/ Fuͤrſt zu Schwartzburg <hi rendition="#aq">&c.</hi> durch groſſe Arbeit<lb/> und Unkoſten/ nunmehro denſelben in ſolchen Stand hat bringen<lb/> laſſen/ daß er mit gutem Fug und Recht unter die beſten Fuͤrſtlichen<lb/> Gaͤrten in Teuͤtſch-Land kan gerechnet werden/ zumahl da Jhro<lb/> Hoch-Fuͤrſtliche Durchlauchtigkeit/ als ein uͤberaus <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>er Herr/<lb/> mit fernerer Auszierung deſſelben jaͤhrlich <hi rendition="#aq">continu</hi>iren laͤſſet. Es<lb/> iſt aber dieſer Garte in vier ſehr groſſe Quartiere abgetheilet/ welche<lb/> breite <hi rendition="#aq">Rabatt</hi>en oder Abſaͤtze haben/ darauf allerhand Frantz- oder<lb/> Zwerg-Baͤume/ von denen ſchoͤnſten Arten/ ſtehen/ und ſind die-<lb/> ſelbe mit einem wohl gewachſenen und zierlich beſchnittenen Heck-<lb/> Werck von Hage-Buͤchen umſchloſſen. Jnwendig hat ein ieder<lb/> Quartier was Beſonders/ denn in demjenigen/ ſo in der Ecke zur<lb/> rechten Hand des Schloſſes lieget/ im Sommer eine ſchoͤne <hi rendition="#aq">Oran-<lb/> gerie</hi> mit andern fremden Gewaͤchſen angetroffen wird; hin-<lb/> gegen iſt in dem Quartier zur lincken ein wohl angelegter <hi rendition="#aq">Laby-<lb/> rinth</hi> oder Jrr-Garten/ auf deſſen Gaͤngen viel hundert gemahlte<lb/> Toͤpfe mit <hi rendition="#aq">rar</hi>en Nelcken- oder Neglein-Stoͤcken geſetzet werden/<lb/> welches uͤberaus artig laͤſſet/ ſonderlich wenn die Nelcken <hi rendition="#aq">flor</hi>iren.<lb/> Die beyden andern Quartiere ſind mit einem feinen Laub-Werck<lb/> und andern Muſtern zum Blumen-Werck ausgezieret/ und mit dem<lb/> kleinen Bux-Baum <hi rendition="#aq">bord</hi>iret oder beſetzet. Mitten zwiſchen dieſen<lb/> Quartieren iſt nun diejenige <hi rendition="#aq">Fontaine,</hi> wovon ich im <hi rendition="#aq">III</hi> Capitel<lb/> gehandelt habe/ um welche ſehr groſſe <hi rendition="#aq">Satu</hi>en ſollen geſetzet werden/<lb/> wie denn auch mit einigen der Anfang hierzu gemachet worden.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Weiter</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0177]
und Thier-Gaͤrten an und auf dem Hartz.
II.
Von dem Luſt-Garten zu Sonders-
hauſen.
ZWey Meile Weges von Nordhauſen lieget zu Sondershauſen
bey dem Hoch-Fuͤrſtlichen Schwartzburgiſchen Reſidens-
Schloſſe ein Luſt-Garte/ welcher ſich innerhalb wenig Jahren ſehr
veraͤndert hat/ indem der Durchlauchtigſte Fuͤrſt und Herr/ Herr
Chriſtian Wilhelm/ Fuͤrſt zu Schwartzburg &c. durch groſſe Arbeit
und Unkoſten/ nunmehro denſelben in ſolchen Stand hat bringen
laſſen/ daß er mit gutem Fug und Recht unter die beſten Fuͤrſtlichen
Gaͤrten in Teuͤtſch-Land kan gerechnet werden/ zumahl da Jhro
Hoch-Fuͤrſtliche Durchlauchtigkeit/ als ein uͤberaus curieuſer Herr/
mit fernerer Auszierung deſſelben jaͤhrlich continuiren laͤſſet. Es
iſt aber dieſer Garte in vier ſehr groſſe Quartiere abgetheilet/ welche
breite Rabatten oder Abſaͤtze haben/ darauf allerhand Frantz- oder
Zwerg-Baͤume/ von denen ſchoͤnſten Arten/ ſtehen/ und ſind die-
ſelbe mit einem wohl gewachſenen und zierlich beſchnittenen Heck-
Werck von Hage-Buͤchen umſchloſſen. Jnwendig hat ein ieder
Quartier was Beſonders/ denn in demjenigen/ ſo in der Ecke zur
rechten Hand des Schloſſes lieget/ im Sommer eine ſchoͤne Oran-
gerie mit andern fremden Gewaͤchſen angetroffen wird; hin-
gegen iſt in dem Quartier zur lincken ein wohl angelegter Laby-
rinth oder Jrr-Garten/ auf deſſen Gaͤngen viel hundert gemahlte
Toͤpfe mit raren Nelcken- oder Neglein-Stoͤcken geſetzet werden/
welches uͤberaus artig laͤſſet/ ſonderlich wenn die Nelcken floriren.
Die beyden andern Quartiere ſind mit einem feinen Laub-Werck
und andern Muſtern zum Blumen-Werck ausgezieret/ und mit dem
kleinen Bux-Baum bordiret oder beſetzet. Mitten zwiſchen dieſen
Quartieren iſt nun diejenige Fontaine, wovon ich im III Capitel
gehandelt habe/ um welche ſehr groſſe Satuen ſollen geſetzet werden/
wie denn auch mit einigen der Anfang hierzu gemachet worden.
Weiter
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/177 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/177>, abgerufen am 16.02.2025. |