Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.von den curieusen Hölen an und auf dem Hartz ihnen darinnen sehr viele curieuse Sachen vor Augen kommen/ un-ter andern aber gantze Palläste/ allerhand schöne Bilder und Säulen/ welches alles aus Tropf-Stein bestanden/ und von dem Tropf- Wasser so schön gebildet worden/ als wenn solches durch Kunst und Menschen-Hand geschehen gewesen/ ingleichen hätten sie daselbst etliche schöne Brunnen-Quellen/ fliessende Wasser/ viele Knochen und gantze verwesete Cörper von ungewöhnlicher und grausamer Grösse angetroffen/ auch wären sie in viele heimliche Schlupf-Win- ckel gerathen/ und als sie durch dieselbe gekrochen/ auf solche grosse Plätze kommen/ daß sie auch alle fünff und zwantzig neben einander gehen können/ welches sie so lange angetrieben/ biß sie weiter fortzu- kommen nicht mehr vermocht/ alsdenn dieselben gezwungen worden/ den Rück-Weg wieder zu nehmen/ und durch Hülffe derer bey dem Eingange angebundenen und an einander geknüpften Schnüre oder Fäden sich aus denen Hölen zu machen/ dieses sey ihnen zwar also geglücket/ hätten aber doch in denselben ihre vorige Gestalt ziemlich verlohren/ und wären von der in denen grausamen Hölen und Oer- tern ausgestandenen Furcht und grossen Kälte dergestalt im Ange- sicht erblichen und verstellet worden/ daß sie auch deswegen fast nicht mehr zu erkennen gewesen/ als sie wieder zu Hause angelanget. End- lich wird das so genannte unicornu fossile oder gegrabenes Berg- Einhorn auch in dieser Scharzfelsischen Hölen gefunden/ bey weiten aber nicht mehr in solcher Menge als vor diesen/ da es darinnen von denen Benachbarten vielfältig ausgegraben/ und von denselben/ darunter noch einige anietzo am Leben sind/ unter andern meinem seeligen Vater Johann Henning Behrens/ weyland E. E. Raths Apothecker alhier/ häuffig zu Kauffe gebracht wurde/ als welcher solches nicht allein vor die von E. E. Rahte gepachtete Apothecke behielt/ sondern auch an andere Oerter/ da solches nicht gegraben wird/ versendete/ und daselbst denen Herren Apotheckern und Mate- rialisten wieder verhandelte. Da nun auf vor erzehlte Weise sehr viel davon aus der Höle geholet worden/ so hat es wohl nicht anders seyn können/ als daß solches nach und nach abnehmen/ und weniger werden müssen/ wie denn auch dieserwegen dasjenige/ was zu dieser Zeit
von den curieuſen Hoͤlen an und auf dem Hartz ihnen darinnen ſehr viele curieuſe Sachen vor Augen kommen/ un-ter andern aber gantze Pallaͤſte/ allerhand ſchoͤne Bilder und Saͤulen/ welches alles aus Tropf-Stein beſtanden/ und von dem Tropf- Waſſer ſo ſchoͤn gebildet worden/ als wenn ſolches durch Kunſt und Menſchen-Hand geſchehen geweſen/ ingleichen haͤtten ſie daſelbſt etliche ſchoͤne Brunnen-Quellen/ flieſſende Waſſer/ viele Knochen und gantze verweſete Coͤrper von ungewoͤhnlicher und grauſamer Groͤſſe angetroffen/ auch waͤren ſie in viele heimliche Schlupf-Win- ckel gerathen/ und als ſie durch dieſelbe gekrochen/ auf ſolche groſſe Plaͤtze kommen/ daß ſie auch alle fuͤnff und zwantzig neben einander gehen koͤnnen/ welches ſie ſo lange angetrieben/ biß ſie weiter fortzu- kommen nicht mehr vermocht/ alsdenn dieſelben gezwungen worden/ den Ruͤck-Weg wieder zu nehmen/ und durch Huͤlffe derer bey dem Eingange angebundenen und an einander geknuͤpften Schnuͤre oder Faͤden ſich aus denen Hoͤlen zu machen/ dieſes ſey ihnen zwar alſo gegluͤcket/ haͤtten aber doch in denſelben ihre vorige Geſtalt ziemlich verlohren/ und waͤren von der in denen grauſamen Hoͤlen und Oer- tern ausgeſtandenen Furcht und groſſen Kaͤlte dergeſtalt im Ange- ſicht erblichen und verſtellet worden/ daß ſie auch deswegen faſt nicht mehr zu erkennen geweſen/ als ſie wieder zu Hauſe angelanget. End- lich wird das ſo genannte unicornu foſſile oder gegrabenes Berg- Einhorn auch in dieſer Scharzfelſiſchen Hoͤlen gefunden/ bey weiten aber nicht mehr in ſolcher Menge als vor dieſen/ da es darinnen von denen Benachbarten vielfaͤltig ausgegraben/ und von denſelben/ darunter noch einige anietzo am Leben ſind/ unter andern meinem ſeeligen Vater Johann Henning Behrens/ weyland E. E. Raths Apothecker alhier/ haͤuffig zu Kauffe gebracht wurde/ als welcher ſolches nicht allein vor die von E. E. Rahte gepachtete Apothecke behielt/ ſondern auch an andere Oerter/ da ſolches nicht gegraben wird/ verſendete/ und daſelbſt denen Herren Apotheckern und Mate- rialiſten wieder verhandelte. Da nun auf vor erzehlte Weiſe ſehr viel davon aus der Hoͤle geholet worden/ ſo hat es wohl nicht anders ſeyn koͤnnen/ als daß ſolches nach und nach abnehmen/ und weniger werden muͤſſen/ wie denn auch dieſerwegen dasjenige/ was zu dieſer Zeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den</hi><hi rendition="#aq">curieuſ</hi><hi rendition="#b">en Hoͤlen an und auf dem Hartz</hi></fw><lb/> ihnen darinnen ſehr viele <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>e Sachen vor Augen kommen/ un-<lb/> ter andern aber gantze Pallaͤſte/ allerhand ſchoͤne Bilder und Saͤulen/<lb/> welches alles aus Tropf-Stein beſtanden/ und von dem Tropf-<lb/> Waſſer ſo ſchoͤn gebildet worden/ als wenn ſolches durch Kunſt und<lb/> Menſchen-Hand geſchehen geweſen/ ingleichen haͤtten ſie daſelbſt<lb/> etliche ſchoͤne Brunnen-Quellen/ flieſſende Waſſer/ viele Knochen<lb/> und gantze verweſete Coͤrper von ungewoͤhnlicher und grauſamer<lb/> Groͤſſe angetroffen/ auch waͤren ſie in viele heimliche Schlupf-Win-<lb/> ckel gerathen/ und als ſie durch dieſelbe gekrochen/ auf ſolche groſſe<lb/> Plaͤtze kommen/ daß ſie auch alle <choice><sic>ſuͤnff</sic><corr>fuͤnff</corr></choice> und zwantzig neben einander<lb/> gehen koͤnnen/ welches ſie ſo lange angetrieben/ biß ſie weiter fortzu-<lb/> kommen nicht mehr vermocht/ alsdenn dieſelben gezwungen worden/<lb/> den Ruͤck-Weg wieder zu nehmen/ und durch Huͤlffe derer bey dem<lb/> Eingange angebundenen und an einander geknuͤpften Schnuͤre oder<lb/> Faͤden ſich aus denen Hoͤlen zu machen/ dieſes ſey ihnen zwar alſo<lb/> gegluͤcket/ haͤtten aber doch in denſelben ihre vorige Geſtalt ziemlich<lb/> verlohren/ und waͤren von der in denen grauſamen Hoͤlen und Oer-<lb/> tern ausgeſtandenen Furcht und groſſen Kaͤlte dergeſtalt im Ange-<lb/> ſicht erblichen und verſtellet worden/ daß ſie auch deswegen faſt nicht<lb/> mehr zu erkennen geweſen/ als ſie wieder zu Hauſe angelanget. End-<lb/> lich wird das ſo genannte <hi rendition="#aq">unicornu foſſile</hi> oder gegrabenes Berg-<lb/> Einhorn auch in dieſer Scharzfelſiſchen Hoͤlen gefunden/ bey weiten<lb/> aber nicht mehr in ſolcher Menge als vor dieſen/ da es darinnen von<lb/> denen Benachbarten vielfaͤltig ausgegraben/ und von denſelben/<lb/> darunter noch einige anietzo am Leben ſind/ unter andern meinem<lb/> ſeeligen Vater Johann Henning Behrens/ weyland E. E. Raths<lb/> Apothecker alhier/ haͤuffig zu Kauffe gebracht wurde/ als welcher<lb/> ſolches nicht allein vor die von E. E. Rahte gepachtete Apothecke<lb/> behielt/ ſondern auch an andere Oerter/ da ſolches nicht gegraben<lb/> wird/ verſendete/ und daſelbſt denen Herren Apotheckern und <hi rendition="#aq">Mate-<lb/> rial</hi>iſten wieder verhandelte. Da nun auf vor erzehlte Weiſe ſehr<lb/> viel davon aus der Hoͤle geholet worden/ ſo hat es wohl nicht anders<lb/> ſeyn koͤnnen/ als daß ſolches nach und nach abnehmen/ und weniger<lb/> werden muͤſſen/ wie denn auch dieſerwegen dasjenige/ was zu dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zeit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0051]
von den curieuſen Hoͤlen an und auf dem Hartz
ihnen darinnen ſehr viele curieuſe Sachen vor Augen kommen/ un-
ter andern aber gantze Pallaͤſte/ allerhand ſchoͤne Bilder und Saͤulen/
welches alles aus Tropf-Stein beſtanden/ und von dem Tropf-
Waſſer ſo ſchoͤn gebildet worden/ als wenn ſolches durch Kunſt und
Menſchen-Hand geſchehen geweſen/ ingleichen haͤtten ſie daſelbſt
etliche ſchoͤne Brunnen-Quellen/ flieſſende Waſſer/ viele Knochen
und gantze verweſete Coͤrper von ungewoͤhnlicher und grauſamer
Groͤſſe angetroffen/ auch waͤren ſie in viele heimliche Schlupf-Win-
ckel gerathen/ und als ſie durch dieſelbe gekrochen/ auf ſolche groſſe
Plaͤtze kommen/ daß ſie auch alle fuͤnff und zwantzig neben einander
gehen koͤnnen/ welches ſie ſo lange angetrieben/ biß ſie weiter fortzu-
kommen nicht mehr vermocht/ alsdenn dieſelben gezwungen worden/
den Ruͤck-Weg wieder zu nehmen/ und durch Huͤlffe derer bey dem
Eingange angebundenen und an einander geknuͤpften Schnuͤre oder
Faͤden ſich aus denen Hoͤlen zu machen/ dieſes ſey ihnen zwar alſo
gegluͤcket/ haͤtten aber doch in denſelben ihre vorige Geſtalt ziemlich
verlohren/ und waͤren von der in denen grauſamen Hoͤlen und Oer-
tern ausgeſtandenen Furcht und groſſen Kaͤlte dergeſtalt im Ange-
ſicht erblichen und verſtellet worden/ daß ſie auch deswegen faſt nicht
mehr zu erkennen geweſen/ als ſie wieder zu Hauſe angelanget. End-
lich wird das ſo genannte unicornu foſſile oder gegrabenes Berg-
Einhorn auch in dieſer Scharzfelſiſchen Hoͤlen gefunden/ bey weiten
aber nicht mehr in ſolcher Menge als vor dieſen/ da es darinnen von
denen Benachbarten vielfaͤltig ausgegraben/ und von denſelben/
darunter noch einige anietzo am Leben ſind/ unter andern meinem
ſeeligen Vater Johann Henning Behrens/ weyland E. E. Raths
Apothecker alhier/ haͤuffig zu Kauffe gebracht wurde/ als welcher
ſolches nicht allein vor die von E. E. Rahte gepachtete Apothecke
behielt/ ſondern auch an andere Oerter/ da ſolches nicht gegraben
wird/ verſendete/ und daſelbſt denen Herren Apotheckern und Mate-
rialiſten wieder verhandelte. Da nun auf vor erzehlte Weiſe ſehr
viel davon aus der Hoͤle geholet worden/ ſo hat es wohl nicht anders
ſeyn koͤnnen/ als daß ſolches nach und nach abnehmen/ und weniger
werden muͤſſen/ wie denn auch dieſerwegen dasjenige/ was zu dieſer
Zeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/51 |
Zitationshilfe: | Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/behrens_hercynia_1703/51>, abgerufen am 16.02.2025. |