Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690.den/ welcher nach ausgeführter Sach/ von denen geschwornen dazugezogenen verständigen AEstimato- ren/ kaum so viel zehen Thlr. werht befunden wor- den/ als Kläger tausente vorhin angegeben hatte. Ob Er gleich wolte argwohnen/ er sey mittler weil ver- tauscht worden/ so doch nicht zubehaupten gestanden. XLIX Die Vergleichung aber, eines Exem- L. Es muß bey Vergleichungen in Streitfäl- den. E 3
den/ welcher nach ausgefuͤhrter Sach/ von denen geſchwornen dazugezogenen verſtaͤndigen Æſtimato- ren/ kaum ſo viel zehen Thlr. werht befunden wor- den/ als Klaͤger tauſente vorhin angegeben hatte. Ob Er gleich wolte argwohnen/ er ſey mittler weil ver- tauſcht worden/ ſo doch nicht zubehaupten geſtanden. XLIX Die Vergleichung aber, eines Exem- L. Es muß bey Vergleichungen in Streitfaͤl- den. E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="37"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> den/ welcher nach ausgefuͤhrter Sach/ von denen<lb/> geſchwornen dazugezogenen verſtaͤndigen <hi rendition="#aq">Æſtimato-</hi><lb/> ren/ kaum ſo viel zehen Thlr. werht befunden wor-<lb/> den/ als Klaͤger tauſente vorhin angegeben hatte. Ob<lb/> Er gleich wolte argwohnen/ er ſey mittler weil ver-<lb/> tauſcht worden/ ſo doch nicht zubehaupten geſtanden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">XLIX</hi> Die Vergleichung aber, eines Exem-<lb/> plars vom teutſchen <hi rendition="#aq">Catechiſmo</hi> gegen ein Stuͤck<lb/> Sammet oder Guͤlden Stuͤck/ koͤmmet nicht beſſer<lb/> heraus/ als wenn man das <hi rendition="#aq">Opus Biblicum An-<lb/> glicanum polyglotton,</hi> oder der Heil. Bibel von 70.<lb/> Sprachen/ wolt an ein toͤckgen Zwirn ſetzen/ und hier-<lb/> aus den Vorzug der Buchhandlung erhaͤrten. Deñ/<lb/> eben als ein <hi rendition="#aq">Donat</hi> oder <hi rendition="#aq">Catechiſmus,</hi> deſſen Ein-<lb/> halt an ſeinem heiligem Ort zu laſſen/ wohl das ge-<lb/> ringſte Buch im Laden/ deſſen Nachfrage der Buch fuͤh-<lb/> rer wol eher an dem Buchbinder weiſen doͤrffte: Alſo<lb/> wuͤrde ein Seydenhaͤndler zum Schimpff achten/ mit<lb/> Zwirn ſich zubeladen/ ob er gleich im uͤbrigen kein<lb/> Bedencken haͤtte/ Laaken und Boy zuzulegen/ und<lb/> ich mich wohl erinnere/ wie der <hi rendition="#aq">privilegir</hi>te Paru-<lb/> quenmacher an einem gewiſſen Orte/ ſich uͤber ei-<lb/> nen Seydenhaͤndler/ ſo ſehr als die Goldſchmiede/ be-<lb/> ſchwerten/ daß er Paruqen und ſilberne Degenge-<lb/> faͤß verhandelte. Worzu die Tuchmacher wegen des<lb/><hi rendition="#aq">turbir</hi>ten Gewandſchnitts mit beytraten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">L.</hi> Es muß bey Vergleichungen in Streitfaͤl-<lb/> len/ eine Gleichheit gehalten/ und wie man ſagt <hi rendition="#aq">in.<lb/> terminis</hi> beſtanden werden/ aus beyden Theilen die<lb/> wichtigſten untereinander/ ſo auch die geringſten un-<lb/> ter ſich entgegenſetzet/ abgemeſſen und gewogen wer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0041]
den/ welcher nach ausgefuͤhrter Sach/ von denen
geſchwornen dazugezogenen verſtaͤndigen Æſtimato-
ren/ kaum ſo viel zehen Thlr. werht befunden wor-
den/ als Klaͤger tauſente vorhin angegeben hatte. Ob
Er gleich wolte argwohnen/ er ſey mittler weil ver-
tauſcht worden/ ſo doch nicht zubehaupten geſtanden.
XLIX Die Vergleichung aber, eines Exem-
plars vom teutſchen Catechiſmo gegen ein Stuͤck
Sammet oder Guͤlden Stuͤck/ koͤmmet nicht beſſer
heraus/ als wenn man das Opus Biblicum An-
glicanum polyglotton, oder der Heil. Bibel von 70.
Sprachen/ wolt an ein toͤckgen Zwirn ſetzen/ und hier-
aus den Vorzug der Buchhandlung erhaͤrten. Deñ/
eben als ein Donat oder Catechiſmus, deſſen Ein-
halt an ſeinem heiligem Ort zu laſſen/ wohl das ge-
ringſte Buch im Laden/ deſſen Nachfrage der Buch fuͤh-
rer wol eher an dem Buchbinder weiſen doͤrffte: Alſo
wuͤrde ein Seydenhaͤndler zum Schimpff achten/ mit
Zwirn ſich zubeladen/ ob er gleich im uͤbrigen kein
Bedencken haͤtte/ Laaken und Boy zuzulegen/ und
ich mich wohl erinnere/ wie der privilegirte Paru-
quenmacher an einem gewiſſen Orte/ ſich uͤber ei-
nen Seydenhaͤndler/ ſo ſehr als die Goldſchmiede/ be-
ſchwerten/ daß er Paruqen und ſilberne Degenge-
faͤß verhandelte. Worzu die Tuchmacher wegen des
turbirten Gewandſchnitts mit beytraten.
L. Es muß bey Vergleichungen in Streitfaͤl-
len/ eine Gleichheit gehalten/ und wie man ſagt in.
terminis beſtanden werden/ aus beyden Theilen die
wichtigſten untereinander/ ſo auch die geringſten un-
ter ſich entgegenſetzet/ abgemeſſen und gewogen wer-
den.
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/41 |
Zitationshilfe: | Beier, Adrian: Kurtzer Bericht/ von Der Nützlichen und Fürtrefflichen Buch-Handlung/ und Deroselben Privilegien. Jena, 1690, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beier_buchhandel_1690/41>, abgerufen am 16.02.2025. |