Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beneke, Johann Gerhard: Militiam contra Malitiam Oder Die wol-geübte Ritterschafft der Gläubigen. Minden, 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

war / und über das Jüdische Volck um ihrer Sünde willen kommen solte / da die frevelhafften Juden gleich dem aus- und inwendig mit Klag / Ach und Weh beschriebenen Brieffe / würden inwendig Furcht / auswendig Streit / ja allenthalben Trübsal haben / und an allen Seiten geängstiget werden / also / daß man unter und von ihnen nichts anders würde hören / als Klage / Ach und Weh / Lamentiren und Queruliren / Heulen und Weinen. Und uns allen mag solcher ausgebreitete Klag-Brieff nicht ungereimt vorstellen das gegenwärtige Klagen / Ach und Weh über dem plötzlich unvermuhteten Abschied und Hingang unsers Wohl-Seligen Herrn Inspectoris.

Klage / Ach und Weh ist es / was ich in diesem Klag- und Trauer-Hause höre! Die hoch-betrübte Frau Wittwe klaget und lamentiret 2. Sam. 14, 5.: Ich bin eine Wittwe / ein Weib das Leide träget / und mein Mann ist gestorben! Es ist mir genommen mein Mann / der mich geliebet als sich selbst! Es ist mir entrissen mein Isaac / der für seine Rebecca gebetet; mein Hertzens-Tobias / der seine Hanna kräfftiglich getröstet! Ach / ach! wie bange ist mir / daß mirs im Leibe davon wehe thut / mein Hertze wallet mir in meinem Leibe / denn ich bin hoch-betrübet / der Tod hat mich zur Wittwe gemacht Thr. 1, 20.! Der HErr / HErr hat mir ein Hartes erzeiget / der HErr hat mich verlassen / der HErr hat mein vergessen!

Ach über ach / Aechtzen und Seufftzen höre ich von den sechs und noch grössesten Theils unmündigen Kindern / welche mit einhelliger Stimme die schmertzhaffte Wehmuht ihres verwundeten Hertzens unter häuffigen Thränen entdecken / und unter gehäufftem Ach / schreyen Thr. 5, 3.: Wir sind Waysen / und haben keinen Vater / und unsere Mutter ist eine Wittwe!

Weh und Weh-Geschrey mag führen die gantze Gemeinde aus Jeremiae Klag-Liedern Thr. 5, 16.: O weh / daß wir so gesündiget haben! Unser liebe Seel-Sorger hat uns gelehret und vermahnet / gebeten und geflehen / aber wir haben nicht gehöret noch gehorchet; Er hat uns gestraffet / aber wir haben uns nicht gebessert. O weh uns nun / daß wir seiner nicht länger wehrt gewesen!

Weh uns / seufftzen und klagen Wittwen und Waysen / wir haben an Ihm verlohren einen liebreichen Vater und treuen

war / und über das Jüdische Volck um ihrer Sünde willen kommen solte / da die frevelhafften Juden gleich dem aus- und inwendig mit Klag / Ach und Weh beschriebenen Brieffe / würden inwendig Furcht / auswendig Streit / ja allenthalben Trübsal haben / und an allen Seiten geängstiget werden / also / daß man unter und von ihnen nichts anders würde hören / als Klage / Ach und Weh / Lamentiren und Queruliren / Heulen und Weinen. Und uns allen mag solcher ausgebreitete Klag-Brieff nicht ungereimt vorstellen das gegenwärtige Klagen / Ach und Weh über dem plötzlich unvermuhteten Abschied und Hingang unsers Wohl-Seligen Herrn Inspectoris.

Klage / Ach und Weh ist es / was ich in diesem Klag- und Trauer-Hause höre! Die hoch-betrübte Frau Wittwe klaget und lamentiret 2. Sam. 14, 5.: Ich bin eine Wittwe / ein Weib das Leide träget / und mein Mann ist gestorben! Es ist mir genommen mein Mann / der mich geliebet als sich selbst! Es ist mir entrissen mein Isaac / der für seine Rebecca gebetet; mein Hertzens-Tobias / der seine Hanna kräfftiglich getröstet! Ach / ach! wie bange ist mir / daß mirs im Leibe davon wehe thut / mein Hertze wallet mir in meinem Leibe / denn ich bin hoch-betrübet / der Tod hat mich zur Wittwe gemacht Thr. 1, 20.! Der HErr / HErr hat mir ein Hartes erzeiget / der HErr hat mich verlassen / der HErr hat mein vergessen!

Ach über ach / Aechtzen und Seufftzen höre ich von den sechs und noch grössesten Theils unmündigen Kindern / welche mit einhelliger Stimme die schmertzhaffte Wehmuht ihres verwundeten Hertzens unter häuffigen Thränen entdecken / und unter gehäufftem Ach / schreyen Thr. 5, 3.: Wir sind Waysen / und haben keinen Vater / und unsere Mutter ist eine Wittwe!

Weh und Weh-Geschrey mag führen die gantze Gemeinde aus Jeremiae Klag-Liedern Thr. 5, 16.: O weh / daß wir so gesündiget haben! Unser liebe Seel-Sorger hat uns gelehret und vermahnet / gebeten und geflehen / aber wir haben nicht gehöret noch gehorchet; Er hat uns gestraffet / aber wir haben uns nicht gebessert. O weh uns nun / daß wir seiner nicht länger wehrt gewesen!

Weh uns / seufftzen und klagen Wittwen und Waysen / wir haben an Ihm verlohren einen liebreichen Vater und treuen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0006" n="4"/>
war / und über das Jüdische Volck um ihrer Sünde willen kommen solte / da die frevelhafften Juden gleich dem aus- und inwendig mit Klag / Ach und Weh beschriebenen Brieffe / würden inwendig Furcht / auswendig Streit / ja allenthalben Trübsal haben / und an allen Seiten geängstiget werden / also / daß man unter und von ihnen nichts anders würde hören / als Klage / Ach und Weh / Lamentiren und Queruliren / Heulen und Weinen. Und uns allen mag solcher ausgebreitete Klag-Brieff nicht ungereimt vorstellen das gegenwärtige Klagen / Ach und Weh über dem plötzlich unvermuhteten Abschied und Hingang unsers Wohl-Seligen Herrn Inspectoris.</p>
        <p>Klage / Ach und Weh ist es / was ich in diesem Klag- und Trauer-Hause höre! Die hoch-betrübte Frau Wittwe klaget und lamentiret <note place="left">2. Sam. 14, 5.</note>: Ich bin eine Wittwe / ein Weib das Leide träget / und mein Mann ist gestorben! Es ist mir genommen mein Mann / der mich geliebet als sich selbst! Es ist mir entrissen mein Isaac / der für seine Rebecca gebetet; mein Hertzens-Tobias / der seine Hanna kräfftiglich getröstet! Ach / ach! wie bange ist mir / daß mirs im Leibe davon wehe thut / mein Hertze wallet mir in meinem Leibe / denn ich bin hoch-betrübet / der Tod hat mich zur Wittwe gemacht <note place="left">Thr. 1, 20.</note>! Der HErr / HErr hat mir ein Hartes erzeiget / der HErr hat mich verlassen / der HErr hat mein vergessen!</p>
        <p>Ach über ach / Aechtzen und Seufftzen höre ich von den sechs und noch grössesten Theils unmündigen Kindern / welche mit einhelliger Stimme die schmertzhaffte Wehmuht ihres verwundeten Hertzens unter häuffigen Thränen entdecken / und unter gehäufftem Ach / schreyen <note place="left">Thr. 5, 3.</note>: Wir sind Waysen / und haben keinen Vater / und unsere Mutter ist eine Wittwe!</p>
        <p>Weh und Weh-Geschrey mag führen die gantze Gemeinde aus Jeremiae Klag-Liedern <note place="left">Thr. 5, 16.</note>: O weh / daß wir so gesündiget haben! Unser liebe Seel-Sorger hat uns gelehret und vermahnet / gebeten und geflehen / aber wir haben nicht gehöret noch gehorchet; Er hat uns gestraffet / aber wir haben uns nicht gebessert. O weh uns nun / daß wir seiner nicht länger wehrt gewesen!</p>
        <p>Weh uns / seufftzen und klagen Wittwen und Waysen / wir haben an Ihm verlohren einen liebreichen Vater und treuen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0006] war / und über das Jüdische Volck um ihrer Sünde willen kommen solte / da die frevelhafften Juden gleich dem aus- und inwendig mit Klag / Ach und Weh beschriebenen Brieffe / würden inwendig Furcht / auswendig Streit / ja allenthalben Trübsal haben / und an allen Seiten geängstiget werden / also / daß man unter und von ihnen nichts anders würde hören / als Klage / Ach und Weh / Lamentiren und Queruliren / Heulen und Weinen. Und uns allen mag solcher ausgebreitete Klag-Brieff nicht ungereimt vorstellen das gegenwärtige Klagen / Ach und Weh über dem plötzlich unvermuhteten Abschied und Hingang unsers Wohl-Seligen Herrn Inspectoris. Klage / Ach und Weh ist es / was ich in diesem Klag- und Trauer-Hause höre! Die hoch-betrübte Frau Wittwe klaget und lamentiret : Ich bin eine Wittwe / ein Weib das Leide träget / und mein Mann ist gestorben! Es ist mir genommen mein Mann / der mich geliebet als sich selbst! Es ist mir entrissen mein Isaac / der für seine Rebecca gebetet; mein Hertzens-Tobias / der seine Hanna kräfftiglich getröstet! Ach / ach! wie bange ist mir / daß mirs im Leibe davon wehe thut / mein Hertze wallet mir in meinem Leibe / denn ich bin hoch-betrübet / der Tod hat mich zur Wittwe gemacht ! Der HErr / HErr hat mir ein Hartes erzeiget / der HErr hat mich verlassen / der HErr hat mein vergessen! 2. Sam. 14, 5. Thr. 1, 20. Ach über ach / Aechtzen und Seufftzen höre ich von den sechs und noch grössesten Theils unmündigen Kindern / welche mit einhelliger Stimme die schmertzhaffte Wehmuht ihres verwundeten Hertzens unter häuffigen Thränen entdecken / und unter gehäufftem Ach / schreyen : Wir sind Waysen / und haben keinen Vater / und unsere Mutter ist eine Wittwe! Thr. 5, 3. Weh und Weh-Geschrey mag führen die gantze Gemeinde aus Jeremiae Klag-Liedern : O weh / daß wir so gesündiget haben! Unser liebe Seel-Sorger hat uns gelehret und vermahnet / gebeten und geflehen / aber wir haben nicht gehöret noch gehorchet; Er hat uns gestraffet / aber wir haben uns nicht gebessert. O weh uns nun / daß wir seiner nicht länger wehrt gewesen! Thr. 5, 16. Weh uns / seufftzen und klagen Wittwen und Waysen / wir haben an Ihm verlohren einen liebreichen Vater und treuen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beneke_militiam_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beneke_militiam_1715/6
Zitationshilfe: Beneke, Johann Gerhard: Militiam contra Malitiam Oder Die wol-geübte Ritterschafft der Gläubigen. Minden, 1715, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beneke_militiam_1715/6>, abgerufen am 21.11.2024.