Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Theil I. Cap. I. Satz 14. sagt: Mein HErr und mein GOtt." Inder 30 stehen die üble schon hin und wieder ge- rügte Worte: " Wenn ein natürlicher " Mensch an statt dieses JEsu einen andern " für seinen Schöpfer hält, für den Jeho- " vab unter den Elohim, für den GOtt im " Ungrunde, von dem es heisst: Non erat " ubi non eras; wer irgend einem andern " Manne, als dem Kinde in den zerrissenen " Windeln die fundamenta aller Monar- " chien zuschreibt, und daß alles durch sei- " nen Othem entstanden: so mag er dar- " nach einen GOtt, den er den himmli- " schen Vater heisst, anbeten, oder sonst " einen heiligen Geist, so hab ich mich schon " oft erkläret, daß ein solcher, nach mei- " nem Erkenntniß, von einem Diener des " Jupiters, des Mercurii, des Apollo, " oder sonst eines grossen Helden, dem die " Heiden den Gottestitel gegeben haben, " in nichts differire, als daß er entweder " in concreto etwas Sabäischer, oder in " abstracto und magischer denkt, und das " Büchlein de natura deorum besser goautiren " würde, als die Mythologie. Auch die Zeyster Reden s. 325 bringen den Mercuri- um und Jupiter wieder. § 115. Es ist eben so viel, als ob dieser Prediger curii
Theil I. Cap. I. Satz 14. ſagt: Mein HErr und mein GOtt.” Inder 30 ſtehen die uͤble ſchon hin und wieder ge- ruͤgte Worte: ” Wenn ein natuͤrlicher ” Menſch an ſtatt dieſes JEſu einen andern ” fuͤr ſeinen Schoͤpfer haͤlt, fuͤr den Jeho- ” vab unter den Elohim, fuͤr den GOtt im ” Ungrunde, von dem es heiſſt: Non erat ” ubi non eras; wer irgend einem andern ” Manne, als dem Kinde in den zerriſſenen ” Windeln die fundamenta aller Monar- ” chien zuſchreibt, und daß alles durch ſei- ” nen Othem entſtanden: ſo mag er dar- ” nach einen GOtt, den er den himmli- ” ſchen Vater heiſſt, anbeten, oder ſonſt ” einen heiligen Geiſt, ſo hab ich mich ſchon ” oft erklaͤret, daß ein ſolcher, nach mei- ” nem Erkenntniß, von einem Diener des ” Jupiters, des Mercurii, des Apollo, ” oder ſonſt eines groſſen Helden, dem die ” Heiden den Gottestitel gegeben haben, ” in nichts differire, als daß er entweder ” in concreto etwas Sabaͤiſcher, oder in ” abſtracto und magiſcher denkt, und das ” Buͤchlein de natura deorum beſſer goûtiren ” wuͤrde, als die Mythologie. Auch die Zeyſter Reden ſ. 325 bringen den Mercuri- um und Jupiter wieder. § 115. Es iſt eben ſo viel, als ob dieſer Prediger curii
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0136" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 14.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ſagt: Mein HErr und mein GOtt.</hi>” In<lb/> der 30 ſtehen die uͤble ſchon hin und wieder ge-<lb/> ruͤgte Worte: ” <hi rendition="#fr">Wenn ein natuͤrlicher</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">Menſch an ſtatt dieſes JEſu einen andern</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">fuͤr ſeinen Schoͤpfer haͤlt, fuͤr den</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jeho-</hi></hi><lb/> ” <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vab</hi></hi> <hi rendition="#fr">unter den</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Elohim</hi></hi>, <hi rendition="#fr">fuͤr den GOtt im</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">Ungrunde, von dem es heiſſt:</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Non erat</hi></hi><lb/> ” <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ubi non eras;</hi></hi> <hi rendition="#fr">wer irgend einem andern</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">Manne, als dem Kinde in den zerriſſenen</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">Windeln die</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fundamenta</hi></hi> <hi rendition="#fr">aller Monar-</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">chien zuſchreibt, und daß alles durch ſei-</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">nen Othem entſtanden: ſo mag er dar-</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">nach einen GOtt, den er den himmli-</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">ſchen Vater heiſſt, anbeten, oder ſonſt</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">einen heiligen Geiſt, ſo hab ich mich ſchon</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">oft erklaͤret, daß ein ſolcher, nach mei-</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">nem Erkenntniß, von einem Diener des</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">Jupiters, des Mercurii, des Apollo,</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">oder ſonſt eines groſſen Helden, dem die</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">Heiden den Gottestitel gegeben haben,</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">in nichts differire, als daß er entweder</hi><lb/> ” <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in concreto</hi></hi> <hi rendition="#fr">etwas Sabaͤiſcher, oder</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in</hi></hi><lb/> ” <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">abſtracto</hi></hi> <hi rendition="#fr">und magiſcher denkt, und das</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">Buͤchlein</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de natura deorum</hi></hi> <hi rendition="#fr">beſſer</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">goûti</hi></hi><hi rendition="#fr">ren</hi><lb/> ” <hi rendition="#fr">wuͤrde, als die Mythologie.</hi> Auch die<lb/><hi rendition="#fr">Zeyſter Reden</hi> ſ. 325 bringen den Mercuri-<lb/> um und Jupiter wieder.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§ 115.</head><lb/> <p>Es iſt eben ſo viel, als ob dieſer Prediger<lb/> den Apoſtel Paulum beſchuldigte, er habe de-<lb/> nen zu Lyſtra an ſtatt ihres Jupiters und Mer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">curii</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0136]
Theil I. Cap. I. Satz 14.
ſagt: Mein HErr und mein GOtt.” In
der 30 ſtehen die uͤble ſchon hin und wieder ge-
ruͤgte Worte: ” Wenn ein natuͤrlicher
” Menſch an ſtatt dieſes JEſu einen andern
” fuͤr ſeinen Schoͤpfer haͤlt, fuͤr den Jeho-
” vab unter den Elohim, fuͤr den GOtt im
” Ungrunde, von dem es heiſſt: Non erat
” ubi non eras; wer irgend einem andern
” Manne, als dem Kinde in den zerriſſenen
” Windeln die fundamenta aller Monar-
” chien zuſchreibt, und daß alles durch ſei-
” nen Othem entſtanden: ſo mag er dar-
” nach einen GOtt, den er den himmli-
” ſchen Vater heiſſt, anbeten, oder ſonſt
” einen heiligen Geiſt, ſo hab ich mich ſchon
” oft erklaͤret, daß ein ſolcher, nach mei-
” nem Erkenntniß, von einem Diener des
” Jupiters, des Mercurii, des Apollo,
” oder ſonſt eines groſſen Helden, dem die
” Heiden den Gottestitel gegeben haben,
” in nichts differire, als daß er entweder
” in concreto etwas Sabaͤiſcher, oder in
” abſtracto und magiſcher denkt, und das
” Buͤchlein de natura deorum beſſer goûtiren
” wuͤrde, als die Mythologie. Auch die
Zeyſter Reden ſ. 325 bringen den Mercuri-
um und Jupiter wieder.
§ 115.
Es iſt eben ſo viel, als ob dieſer Prediger
den Apoſtel Paulum beſchuldigte, er habe de-
nen zu Lyſtra an ſtatt ihres Jupiters und Mer-
curii
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/136 |
Zitationshilfe: | Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/136>, abgerufen am 17.02.2025. |