Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 15.
hen ist, so thut ferner das Gesetz und das Ev-
angelium auf unterschiedliche Weise das sei-
nige. Denen Kindern GOttes gibt das Ge-
setz eine Unterweisung, was sie thun und
lassen sollen, und der Wille GOttes, der ih-
nen auf solche Weise kund wird, beweget sie
zum willigen Gehorsam. Wer am Gesetz
nichts, als Schrecken und Zwang warnimmt,
der weiß nicht, wie das Gesetz durch den Glau-
ben aufgerichtet wird, und einem solchen ist
also GOtt nach dem Gesetz und Evangelio
unbekannt. Alle Ermahnungen und Bezeu-
gungen, das Thun und Lassen betreffend, ge-
hören zum Inhalt des Gesetzes. Matth. 5, 17.
c. 15, 3. c. 23, 3. 23. 1 Thess. 4, 1. 2. 3. 9. 10.
2 Thess. 3, 6. 10. Röm. 12, 1. Eph. 6, 2.

§ 134.

Nun ist die Frage nicht, ob der Gemein-
stifter ein Antinomer sey, sondern ob er als
ein Antinomer recht daran sey oder nicht. Hie-
von hat er über das, was in Siegfrieds Be-
leuchtung p. 106 - 123. und im Creuzreich p.
26, 32. etc. dargelegt worden, in seinen natu-
rellen Reflexionen
p. 99 - 116 gehandelt:
aber alle diese Stellen sind auch von evangeli-
schen Lehrern widerleget worden, und hieher
gehöret ausdrücklich Hn. Past. Heinolds Ver-
bindung des Gesetzes und Evangelii, mit Hn.
Abt Steinmetzens Vorrede über 1 Tim. 1, 8
u. f. und mit einem Anhang, der D. Luthers
Schrift wider die Antinomer an D. Gütteln
in sich hält.


§ 135.

Theil I. Cap. I. Satz 15.
hen iſt, ſo thut ferner das Geſetz und das Ev-
angelium auf unterſchiedliche Weiſe das ſei-
nige. Denen Kindern GOttes gibt das Ge-
ſetz eine Unterweiſung, was ſie thun und
laſſen ſollen, und der Wille GOttes, der ih-
nen auf ſolche Weiſe kund wird, beweget ſie
zum willigen Gehorſam. Wer am Geſetz
nichts, als Schrecken und Zwang warnimmt,
der weiß nicht, wie das Geſetz durch den Glau-
ben aufgerichtet wird, und einem ſolchen iſt
alſo GOtt nach dem Geſetz und Evangelio
unbekannt. Alle Ermahnungen und Bezeu-
gungen, das Thun und Laſſen betreffend, ge-
hoͤren zum Inhalt des Geſetzes. Matth. 5, 17.
c. 15, 3. c. 23, 3. 23. 1 Theſſ. 4, 1. 2. 3. 9. 10.
2 Theſſ. 3, 6. 10. Roͤm. 12, 1. Eph. 6, 2.

§ 134.

Nun iſt die Frage nicht, ob der Gemein-
ſtifter ein Antinomer ſey, ſondern ob er als
ein Antinomer recht daran ſey oder nicht. Hie-
von hat er uͤber das, was in Siegfrieds Be-
leuchtung p. 106 - 123. und im Creuzreich p.
26, 32. ꝛc. dargelegt worden, in ſeinen natu-
rellen Reflexionen
p. 99 - 116 gehandelt:
aber alle dieſe Stellen ſind auch von evangeli-
ſchen Lehrern widerleget worden, und hieher
gehoͤret ausdruͤcklich Hn. Paſt. Heinolds Ver-
bindung des Geſetzes und Evangelii, mit Hn.
Abt Steinmetzens Vorrede uͤber 1 Tim. 1, 8
u. f. und mit einem Anhang, der D. Luthers
Schrift wider die Antinomer an D. Guͤtteln
in ſich haͤlt.


§ 135.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0150" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 15.</fw><lb/>
hen i&#x017F;t, &#x017F;o thut ferner das Ge&#x017F;etz und das Ev-<lb/>
angelium auf unter&#x017F;chiedliche Wei&#x017F;e das &#x017F;ei-<lb/>
nige. Denen Kindern GOttes gibt das Ge-<lb/>
&#x017F;etz eine <hi rendition="#fr">Unterwei&#x017F;ung,</hi> was &#x017F;ie thun und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen, und der <hi rendition="#fr">Wille</hi> GOttes, der ih-<lb/>
nen auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e kund wird, <hi rendition="#fr">beweget</hi> &#x017F;ie<lb/>
zum willigen Gehor&#x017F;am. Wer am Ge&#x017F;etz<lb/>
nichts, als Schrecken und Zwang warnimmt,<lb/>
der weiß nicht, wie das Ge&#x017F;etz durch den Glau-<lb/>
ben aufgerichtet wird, und einem &#x017F;olchen i&#x017F;t<lb/>
al&#x017F;o GOtt nach dem Ge&#x017F;etz und Evangelio<lb/>
unbekannt. Alle Ermahnungen und Bezeu-<lb/>
gungen, das Thun und La&#x017F;&#x017F;en betreffend, ge-<lb/>
ho&#x0364;ren zum Inhalt des Ge&#x017F;etzes. Matth. 5, 17.<lb/>
c. 15, 3. c. 23, 3. 23. 1 The&#x017F;&#x017F;. 4, 1. 2. 3. 9. 10.<lb/>
2 The&#x017F;&#x017F;. 3, 6. 10. Ro&#x0364;m. 12, 1. Eph. 6, 2.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 134.</head><lb/>
              <p>Nun i&#x017F;t die Frage nicht, ob der Gemein-<lb/>
&#x017F;tifter ein Antinomer &#x017F;ey, &#x017F;ondern ob er als<lb/>
ein Antinomer recht daran &#x017F;ey oder nicht. Hie-<lb/>
von hat er u&#x0364;ber das, was in Siegfrieds Be-<lb/>
leuchtung p. 106 - 123. und im Creuzreich p.<lb/>
26, 32. &#xA75B;c. dargelegt worden, in &#x017F;einen <hi rendition="#fr">natu-<lb/>
rellen Reflexionen</hi> p. 99 - 116 gehandelt:<lb/>
aber alle die&#x017F;e Stellen &#x017F;ind auch von evangeli-<lb/>
&#x017F;chen Lehrern widerleget worden, und hieher<lb/>
geho&#x0364;ret ausdru&#x0364;cklich Hn. Pa&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Heinolds</hi> Ver-<lb/>
bindung des Ge&#x017F;etzes und Evangelii, mit Hn.<lb/>
Abt <hi rendition="#fr">Steinmetzens</hi> Vorrede u&#x0364;ber 1 Tim. 1, 8<lb/>
u. f. und mit einem Anhang, der D. <hi rendition="#fr">Luthers</hi><lb/>
Schrift wider die Antinomer an D. Gu&#x0364;tteln<lb/>
in &#x017F;ich ha&#x0364;lt.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§ 135.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0150] Theil I. Cap. I. Satz 15. hen iſt, ſo thut ferner das Geſetz und das Ev- angelium auf unterſchiedliche Weiſe das ſei- nige. Denen Kindern GOttes gibt das Ge- ſetz eine Unterweiſung, was ſie thun und laſſen ſollen, und der Wille GOttes, der ih- nen auf ſolche Weiſe kund wird, beweget ſie zum willigen Gehorſam. Wer am Geſetz nichts, als Schrecken und Zwang warnimmt, der weiß nicht, wie das Geſetz durch den Glau- ben aufgerichtet wird, und einem ſolchen iſt alſo GOtt nach dem Geſetz und Evangelio unbekannt. Alle Ermahnungen und Bezeu- gungen, das Thun und Laſſen betreffend, ge- hoͤren zum Inhalt des Geſetzes. Matth. 5, 17. c. 15, 3. c. 23, 3. 23. 1 Theſſ. 4, 1. 2. 3. 9. 10. 2 Theſſ. 3, 6. 10. Roͤm. 12, 1. Eph. 6, 2. § 134. Nun iſt die Frage nicht, ob der Gemein- ſtifter ein Antinomer ſey, ſondern ob er als ein Antinomer recht daran ſey oder nicht. Hie- von hat er uͤber das, was in Siegfrieds Be- leuchtung p. 106 - 123. und im Creuzreich p. 26, 32. ꝛc. dargelegt worden, in ſeinen natu- rellen Reflexionen p. 99 - 116 gehandelt: aber alle dieſe Stellen ſind auch von evangeli- ſchen Lehrern widerleget worden, und hieher gehoͤret ausdruͤcklich Hn. Paſt. Heinolds Ver- bindung des Geſetzes und Evangelii, mit Hn. Abt Steinmetzens Vorrede uͤber 1 Tim. 1, 8 u. f. und mit einem Anhang, der D. Luthers Schrift wider die Antinomer an D. Guͤtteln in ſich haͤlt. § 135.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/150
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/150>, abgerufen am 21.11.2024.