Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. III. Satz 33.
Joh. 16, 13. der hat von den neumährischen
Brüdern wenig Beyfall: und wer sie um der
Grösse willen begehrt, dem werden sie billig
versagt. Hat aber der Gemeinstiffter bey dem,
was Er thut, sich auch so gesperret, wie Mose
und Jeremia? Hat er gesagt, HErr verschone
mich doch, und nimm wen du wilt?
Ha-
ben andere ihn, und nicht vielmehr, nach sei-
ner eigenen Bekenntniß, er sich selbs zu dem
verordnet, was er schaffet?

§ 213.

Nachdenklich ist, was der Ordinarius in
der 30 Homilie über die Wunden-Litaney
sagt, Er könne das tausendjährige Reich
im gemeinen Vortrag nicht leiden.
Ein
einiges mahl habe ich meines Orts im gemei-
nen Vortrag
von den tausend Jahren Off.
20, 2. 4. geredet, als bey denen Offenbarungs-
Reden die Ordnung des Textes mich darauf
führete: und da gebe man nur Acht, ob eine
einige Sylbe nach dem irdischen rieche. Wer
aber auch den schriftlichen Vortrag nicht lei-
den wolte, der tadelte Johannem selbs, ja auch
Den, der zu ihm sagte, Schreibe.

§ 214.

Das tausendjährige Reich an sich selbs er-
kennet der Ordinarius, und bey dem Reich
deutet er auf eine besondere Zukunft des Hei-
landes. Diese Zukunft wird durch meine
Erklärung, von der Regierung der Seligen
und Heiligen mit Christo, am kräftigsten wi-

derleget:

Theil I. Cap. III. Satz 33.
Joh. 16, 13. der hat von den neumaͤhriſchen
Bruͤdern wenig Beyfall: und wer ſie um der
Groͤſſe willen begehrt, dem werden ſie billig
verſagt. Hat aber der Gemeinſtiffter bey dem,
was Er thut, ſich auch ſo geſperret, wie Moſe
und Jeremia? Hat er geſagt, HErr verſchone
mich doch, und nimm wen du wilt?
Ha-
ben andere ihn, und nicht vielmehr, nach ſei-
ner eigenen Bekenntniß, er ſich ſelbs zu dem
verordnet, was er ſchaffet?

§ 213.

Nachdenklich iſt, was der Ordinarius in
der 30 Homilie uͤber die Wunden-Litaney
ſagt, Er koͤnne das tauſendjaͤhrige Reich
im gemeinen Vortrag nicht leiden.
Ein
einiges mahl habe ich meines Orts im gemei-
nen Vortrag
von den tauſend Jahren Off.
20, 2. 4. geredet, als bey denen Offenbarungs-
Reden die Ordnung des Textes mich darauf
fuͤhrete: und da gebe man nur Acht, ob eine
einige Sylbe nach dem irdiſchen rieche. Wer
aber auch den ſchriftlichen Vortrag nicht lei-
den wolte, der tadelte Johannem ſelbs, ja auch
Den, der zu ihm ſagte, Schreibe.

§ 214.

Das tauſendjaͤhrige Reich an ſich ſelbs er-
kennet der Ordinarius, und bey dem Reich
deutet er auf eine beſondere Zukunft des Hei-
landes. Dieſe Zukunft wird durch meine
Erklaͤrung, von der Regierung der Seligen
und Heiligen mit Chriſto, am kraͤftigſten wi-

derleget:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0286" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 33.</fw><lb/>
Joh. 16, 13. der hat von den neuma&#x0364;hri&#x017F;chen<lb/>
Bru&#x0364;dern wenig Beyfall: und wer &#x017F;ie um der<lb/><hi rendition="#fr">Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> willen begehrt, dem werden &#x017F;ie billig<lb/>
ver&#x017F;agt. Hat aber der Gemein&#x017F;tiffter bey dem,<lb/>
was Er thut, &#x017F;ich auch &#x017F;o ge&#x017F;perret, wie Mo&#x017F;e<lb/>
und Jeremia? Hat er ge&#x017F;agt, <hi rendition="#fr">HErr ver&#x017F;chone<lb/>
mich doch, und nimm wen du wilt?</hi> Ha-<lb/>
ben andere ihn, und nicht vielmehr, nach &#x017F;ei-<lb/>
ner eigenen Bekenntniß, er &#x017F;ich &#x017F;elbs zu dem<lb/><hi rendition="#fr">verordnet,</hi> was er &#x017F;chaffet?</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§ 213.</head><lb/>
                <p>Nachdenklich i&#x017F;t, was der <hi rendition="#aq">Ordinarius</hi> in<lb/>
der 30 Homilie u&#x0364;ber die Wunden-Litaney<lb/>
&#x017F;agt, <hi rendition="#fr">Er ko&#x0364;nne das tau&#x017F;endja&#x0364;hrige Reich<lb/><hi rendition="#b">im gemeinen Vortrag</hi> nicht leiden.</hi> Ein<lb/>
einiges mahl habe ich meines Orts <hi rendition="#fr">im gemei-<lb/>
nen Vortrag</hi> von den tau&#x017F;end Jahren Off.<lb/>
20, 2. 4. geredet, als bey denen Offenbarungs-<lb/>
Reden die Ordnung des Textes mich darauf<lb/>
fu&#x0364;hrete: und da gebe man nur Acht, ob eine<lb/>
einige Sylbe nach dem irdi&#x017F;chen rieche. Wer<lb/>
aber auch den &#x017F;chriftlichen Vortrag nicht lei-<lb/>
den wolte, der tadelte Johannem &#x017F;elbs, ja auch<lb/>
Den, der zu ihm &#x017F;agte, <hi rendition="#fr">Schreibe.</hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§ 214.</head><lb/>
                <p>Das tau&#x017F;endja&#x0364;hrige Reich an &#x017F;ich &#x017F;elbs er-<lb/>
kennet der <hi rendition="#aq">Ordinarius,</hi> und bey dem Reich<lb/>
deutet er auf eine be&#x017F;ondere Zukunft des Hei-<lb/>
landes. Die&#x017F;e Zukunft wird durch meine<lb/>
Erkla&#x0364;rung, von der Regierung der Seligen<lb/>
und Heiligen mit Chri&#x017F;to, am kra&#x0364;ftig&#x017F;ten wi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">derleget:</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0286] Theil I. Cap. III. Satz 33. Joh. 16, 13. der hat von den neumaͤhriſchen Bruͤdern wenig Beyfall: und wer ſie um der Groͤſſe willen begehrt, dem werden ſie billig verſagt. Hat aber der Gemeinſtiffter bey dem, was Er thut, ſich auch ſo geſperret, wie Moſe und Jeremia? Hat er geſagt, HErr verſchone mich doch, und nimm wen du wilt? Ha- ben andere ihn, und nicht vielmehr, nach ſei- ner eigenen Bekenntniß, er ſich ſelbs zu dem verordnet, was er ſchaffet? § 213. Nachdenklich iſt, was der Ordinarius in der 30 Homilie uͤber die Wunden-Litaney ſagt, Er koͤnne das tauſendjaͤhrige Reich im gemeinen Vortrag nicht leiden. Ein einiges mahl habe ich meines Orts im gemei- nen Vortrag von den tauſend Jahren Off. 20, 2. 4. geredet, als bey denen Offenbarungs- Reden die Ordnung des Textes mich darauf fuͤhrete: und da gebe man nur Acht, ob eine einige Sylbe nach dem irdiſchen rieche. Wer aber auch den ſchriftlichen Vortrag nicht lei- den wolte, der tadelte Johannem ſelbs, ja auch Den, der zu ihm ſagte, Schreibe. § 214. Das tauſendjaͤhrige Reich an ſich ſelbs er- kennet der Ordinarius, und bey dem Reich deutet er auf eine beſondere Zukunft des Hei- landes. Dieſe Zukunft wird durch meine Erklaͤrung, von der Regierung der Seligen und Heiligen mit Chriſto, am kraͤftigſten wi- derleget:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/286
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/286>, abgerufen am 26.11.2024.