Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 5.
1747 und 1748. u. s. w. ist vieles von beeder-
ley Gattung. Siegfrieds Beleuchtung, das
Creuzreich selbs, und die Reflexionen mit ih-
ren Beylagen, unter denen sich auch die Ge-
wissens-Rüge
befindet, zielen auf Verant-
wortungen, und gehen auf Historien. Wir
wollen uns alles zu nutz machen, wie es jeden
Ortes tauget. Sonderlich ist zu merken das
Eventual-Testament, A. 1738. die Vorrede
zu den Bedenken, A. 1740. die pennsylvanische
Abschieds-Rede, A. 174 2/3 . der Beruff des
vollmächtigen Dieners und die Antwort dar-
auf. In Büd. Samml. Band II. s. 252.
B. I. s. 278. B. III. s. 188. Creuzreich s. 216,
217.

§ 20.

Dieser Unterscheid zwischen des Ordinarii
Schriften ist erheblich. Wann man bey sei-
nen gedruckten Apologien stehen bleibt, und
wann man noch so viele Anecdoten gleichen
Schlags in Handen hätte, so möchte einer,
der gar nicht für ihn eingenommen ist, sich den-
noch bereden, seine Gegner wären gar zu
schlimme Spinnen, und thäten ihm Gewalt
und Unrecht: wann man aber seine Reden,
wie es seyn soll, durchlieset, da seine Meinun-
gen sich recht äussern, und von denen Geschich-
ten nur das gewisseste dazu nimmt, so ist es,
als ob der Eifer aller seiner Gegner ihm noch
vieles hätte hingehen lassen.


§ 21.

Theil I. Cap. I. Satz 5.
1747 und 1748. u. ſ. w. iſt vieles von beeder-
ley Gattung. Siegfrieds Beleuchtung, das
Creuzreich ſelbs, und die Reflexionen mit ih-
ren Beylagen, unter denen ſich auch die Ge-
wiſſens-Ruͤge
befindet, zielen auf Verant-
wortungen, und gehen auf Hiſtorien. Wir
wollen uns alles zu nutz machen, wie es jeden
Ortes tauget. Sonderlich iſt zu merken das
Eventual-Teſtament, A. 1738. die Vorrede
zu den Bedenken, A. 1740. die peñſylvaniſche
Abſchieds-Rede, A. 174⅔. der Beruff des
vollmaͤchtigen Dieners und die Antwort dar-
auf. In Buͤd. Samml. Band II. ſ. 252.
B. I. ſ. 278. B. III. ſ. 188. Creuzreich ſ. 216,
217.

§ 20.

Dieſer Unterſcheid zwiſchen des Ordinarii
Schriften iſt erheblich. Wann man bey ſei-
nen gedruckten Apologien ſtehen bleibt, und
wann man noch ſo viele Anecdoten gleichen
Schlags in Handen haͤtte, ſo moͤchte einer,
der gar nicht fuͤr ihn eingenommen iſt, ſich den-
noch bereden, ſeine Gegner waͤren gar zu
ſchlimme Spinnen, und thaͤten ihm Gewalt
und Unrecht: wann man aber ſeine Reden,
wie es ſeyn ſoll, durchlieſet, da ſeine Meinun-
gen ſich recht aͤuſſern, und von denen Geſchich-
ten nur das gewiſſeſte dazu nimmt, ſo iſt es,
als ob der Eifer aller ſeiner Gegner ihm noch
vieles haͤtte hingehen laſſen.


§ 21.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0036" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 5.</fw><lb/>
1747 und 1748. u. &#x017F;. w. i&#x017F;t vieles von beeder-<lb/>
ley Gattung. <hi rendition="#fr">Siegfrieds</hi> Beleuchtung, das<lb/><hi rendition="#fr">Creuzreich</hi> &#x017F;elbs, und die <hi rendition="#fr">Reflexionen</hi> mit ih-<lb/>
ren <hi rendition="#fr">Beylagen,</hi> unter denen &#x017F;ich auch die <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;ens-Ru&#x0364;ge</hi> befindet, zielen auf Verant-<lb/>
wortungen, und gehen auf Hi&#x017F;torien. Wir<lb/>
wollen uns alles zu nutz machen, wie es jeden<lb/>
Ortes tauget. Sonderlich i&#x017F;t zu merken das<lb/><hi rendition="#fr">Eventual-Te&#x017F;tament,</hi> A. 1738. die <hi rendition="#fr">Vorrede</hi><lb/>
zu den <hi rendition="#fr">Bedenken,</hi> A. 1740. die pen&#x0303;&#x017F;ylvani&#x017F;che<lb/><hi rendition="#fr">Ab&#x017F;chieds-Rede,</hi> A. 174&#x2154;. der <hi rendition="#fr">Beruff</hi> des<lb/>
vollma&#x0364;chtigen Dieners und die <hi rendition="#fr">Antwort</hi> dar-<lb/>
auf. In Bu&#x0364;d. Samml. Band <hi rendition="#aq">II.</hi> &#x017F;. 252.<lb/>
B. <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;. 278. B. <hi rendition="#aq">III.</hi> &#x017F;. 188. Creuzreich &#x017F;. 216,<lb/>
217.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§ 20.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen des <hi rendition="#aq">Ordinarii</hi><lb/>
Schriften i&#x017F;t erheblich. Wann man bey &#x017F;ei-<lb/>
nen gedruckten Apologien &#x017F;tehen bleibt, und<lb/>
wann man noch &#x017F;o viele <hi rendition="#aq">Anecdoten</hi> gleichen<lb/>
Schlags in Handen ha&#x0364;tte, &#x017F;o mo&#x0364;chte einer,<lb/>
der gar nicht fu&#x0364;r ihn eingenommen i&#x017F;t, &#x017F;ich den-<lb/>
noch bereden, &#x017F;eine Gegner wa&#x0364;ren gar zu<lb/>
&#x017F;chlimme Spinnen, und tha&#x0364;ten ihm Gewalt<lb/>
und Unrecht: wann man aber &#x017F;eine Reden,<lb/>
wie es &#x017F;eyn &#x017F;oll, durchlie&#x017F;et, da &#x017F;eine Meinun-<lb/>
gen &#x017F;ich recht a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern, und von denen Ge&#x017F;chich-<lb/>
ten nur das gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te dazu nimmt, &#x017F;o i&#x017F;t es,<lb/>
als ob der Eifer aller &#x017F;einer Gegner ihm noch<lb/>
vieles ha&#x0364;tte hingehen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
              </div><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">§ 21.</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0036] Theil I. Cap. I. Satz 5. 1747 und 1748. u. ſ. w. iſt vieles von beeder- ley Gattung. Siegfrieds Beleuchtung, das Creuzreich ſelbs, und die Reflexionen mit ih- ren Beylagen, unter denen ſich auch die Ge- wiſſens-Ruͤge befindet, zielen auf Verant- wortungen, und gehen auf Hiſtorien. Wir wollen uns alles zu nutz machen, wie es jeden Ortes tauget. Sonderlich iſt zu merken das Eventual-Teſtament, A. 1738. die Vorrede zu den Bedenken, A. 1740. die peñſylvaniſche Abſchieds-Rede, A. 174⅔. der Beruff des vollmaͤchtigen Dieners und die Antwort dar- auf. In Buͤd. Samml. Band II. ſ. 252. B. I. ſ. 278. B. III. ſ. 188. Creuzreich ſ. 216, 217. § 20. Dieſer Unterſcheid zwiſchen des Ordinarii Schriften iſt erheblich. Wann man bey ſei- nen gedruckten Apologien ſtehen bleibt, und wann man noch ſo viele Anecdoten gleichen Schlags in Handen haͤtte, ſo moͤchte einer, der gar nicht fuͤr ihn eingenommen iſt, ſich den- noch bereden, ſeine Gegner waͤren gar zu ſchlimme Spinnen, und thaͤten ihm Gewalt und Unrecht: wann man aber ſeine Reden, wie es ſeyn ſoll, durchlieſet, da ſeine Meinun- gen ſich recht aͤuſſern, und von denen Geſchich- ten nur das gewiſſeſte dazu nimmt, ſo iſt es, als ob der Eifer aller ſeiner Gegner ihm noch vieles haͤtte hingehen laſſen. § 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/36
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/36>, abgerufen am 21.11.2024.