sondern auch der Schrift zuwider, und hat also die leere blosse Phantasie und die Herzens- Steiffe zur Richtschnur. Es wird ihnen nicht immer so seyn: es wird ihnen anders wer- den. Es geschehe nur in Zeiten!
§ 40.
Hier entdecket sich etwas wesentliches, wor- auf jederman merken wolle. Der Ordinarius pflegt unbeweglich auf seinen Conclusionen zu beharren, die er, als (pheromenos) getrie- ben, in den Sinn und in den Mund bekom- men: und bey den Praemissis achtet er weder die Stärke auf der Gegner, noch die Schwä- che auf seiner Seite. Wer dieses bedenket, der kan sich erst darein finden, warum doch dieser falsche Lehrer so gar keine gründliche Vorstellung nichts bey sich verfangen läs- set, und warum er alle Arbeit seiner Gegner für vergeblich hält, und ihnen der Lehre hal- ben selten und sparsam antwortet. Es ist da kein Irrthum, dem durch einen guten Gegen- beweis abzuhelffen wäre, sondern eine Seu- che, die viel schwerer zu curiren ist. Seinen Grund entdecket der 13 Discours über die Augsp. Conf. da unter dem scheinbaren Vor- wand, von der Kraft der Grund-Wahrhei- ten für sich selbs, die Demonstration, auch aus der heiligen Schrift, ringschätzig gemacht, und also nicht nur dem Entetement, sondern auch dem Herzens-Dünkel aufgeholfen wird, die
Herzens-
TheilI.Cap.I.Satz 7.
ſondern auch der Schrift zuwider, und hat alſo die leere bloſſe Phantaſie und die Herzens- Steiffe zur Richtſchnur. Es wird ihnen nicht immer ſo ſeyn: es wird ihnen anders wer- den. Es geſchehe nur in Zeiten!
§ 40.
Hier entdecket ſich etwas weſentliches, wor- auf jederman merken wolle. Der Ordinarius pflegt unbeweglich auf ſeinen Concluſionen zu beharren, die er, als (ϕεϱόμενος) getrie- ben, in den Sinn und in den Mund bekom- men: und bey den Præmiſſis achtet er weder die Staͤrke auf der Gegner, noch die Schwaͤ- che auf ſeiner Seite. Wer dieſes bedenket, der kan ſich erſt darein finden, warum doch dieſer falſche Lehrer ſo gar keine gruͤndliche Vorſtellung nichts bey ſich verfangen laͤſ- ſet, und warum er alle Arbeit ſeiner Gegner fuͤr vergeblich haͤlt, und ihnen der Lehre hal- ben ſelten und ſparſam antwortet. Es iſt da kein Irrthum, dem durch einen guten Gegen- beweis abzuhelffen waͤre, ſondern eine Seu- che, die viel ſchwerer zu curiren iſt. Seinen Grund entdecket der 13 Diſcours uͤber die Augſp. Conf. da unter dem ſcheinbaren Vor- wand, von der Kraft der Grund-Wahrhei- ten fuͤr ſich ſelbs, die Demonſtration, auch aus der heiligen Schrift, ringſchaͤtzig gemacht, und alſo nicht nur dem Entêtement, ſondern auch dem Herzens-Duͤnkel aufgeholfen wird, die
Herzens-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0056"n="36"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Theil</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Cap.</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Satz 7.</hi></fw><lb/>ſondern auch der Schrift zuwider, und hat<lb/>
alſo die leere bloſſe Phantaſie und die Herzens-<lb/>
Steiffe zur Richtſchnur. Es wird ihnen nicht<lb/>
immer <hirendition="#fr">ſo ſeyn:</hi> es wird ihnen <hirendition="#fr">anders wer-<lb/>
den.</hi> Es geſchehe nur in Zeiten!</p></div><lb/><divn="5"><head>§ 40.</head><lb/><p>Hier entdecket ſich etwas weſentliches, wor-<lb/>
auf jederman merken wolle. Der <hirendition="#aq">Ordinarius</hi><lb/>
pflegt unbeweglich auf ſeinen <hirendition="#aq">Concluſion</hi>en<lb/>
zu beharren, die er, als (ϕεϱόμενος) <hirendition="#fr">getrie-<lb/>
ben</hi>, in den Sinn und in den Mund bekom-<lb/>
men: und bey den <hirendition="#aq">Præmiſſis</hi> achtet er weder<lb/>
die Staͤrke auf der Gegner, noch die Schwaͤ-<lb/>
che auf ſeiner Seite. Wer dieſes bedenket,<lb/>
der kan ſich erſt darein finden, <hirendition="#fr">warum doch</hi><lb/>
dieſer falſche Lehrer <hirendition="#fr">ſo gar keine gruͤndliche<lb/>
Vorſtellung nichts bey ſich verfangen laͤſ-<lb/>ſet</hi>, und warum er alle Arbeit ſeiner Gegner<lb/>
fuͤr vergeblich haͤlt, und ihnen der Lehre hal-<lb/>
ben ſelten und ſparſam antwortet. Es iſt da<lb/>
kein <hirendition="#fr">Irrthum</hi>, dem durch einen guten Gegen-<lb/>
beweis abzuhelffen waͤre, ſondern eine Seu-<lb/>
che, die viel ſchwerer zu curiren iſt. Seinen<lb/>
Grund entdecket <hirendition="#fr">der 13 Diſcours uͤber die<lb/>
Augſp. Conf.</hi> da unter dem ſcheinbaren Vor-<lb/>
wand, von der Kraft der Grund-Wahrhei-<lb/>
ten fuͤr ſich ſelbs, die Demonſtration, auch <hirendition="#fr">aus</hi><lb/>
der heiligen Schrift, ringſchaͤtzig gemacht, und<lb/>
alſo nicht nur dem <hirendition="#aq">Entêtement</hi>, ſondern auch<lb/>
dem Herzens-Duͤnkel aufgeholfen wird, die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Herzens-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[36/0056]
Theil I. Cap. I. Satz 7.
ſondern auch der Schrift zuwider, und hat
alſo die leere bloſſe Phantaſie und die Herzens-
Steiffe zur Richtſchnur. Es wird ihnen nicht
immer ſo ſeyn: es wird ihnen anders wer-
den. Es geſchehe nur in Zeiten!
§ 40.
Hier entdecket ſich etwas weſentliches, wor-
auf jederman merken wolle. Der Ordinarius
pflegt unbeweglich auf ſeinen Concluſionen
zu beharren, die er, als (ϕεϱόμενος) getrie-
ben, in den Sinn und in den Mund bekom-
men: und bey den Præmiſſis achtet er weder
die Staͤrke auf der Gegner, noch die Schwaͤ-
che auf ſeiner Seite. Wer dieſes bedenket,
der kan ſich erſt darein finden, warum doch
dieſer falſche Lehrer ſo gar keine gruͤndliche
Vorſtellung nichts bey ſich verfangen laͤſ-
ſet, und warum er alle Arbeit ſeiner Gegner
fuͤr vergeblich haͤlt, und ihnen der Lehre hal-
ben ſelten und ſparſam antwortet. Es iſt da
kein Irrthum, dem durch einen guten Gegen-
beweis abzuhelffen waͤre, ſondern eine Seu-
che, die viel ſchwerer zu curiren iſt. Seinen
Grund entdecket der 13 Diſcours uͤber die
Augſp. Conf. da unter dem ſcheinbaren Vor-
wand, von der Kraft der Grund-Wahrhei-
ten fuͤr ſich ſelbs, die Demonſtration, auch aus
der heiligen Schrift, ringſchaͤtzig gemacht, und
alſo nicht nur dem Entêtement, ſondern auch
dem Herzens-Duͤnkel aufgeholfen wird, die
Herzens-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.