Wahr ist es, er hat seine Jünger, nach- dem sie Ihn als GOttes Sohn erkannt, dazu angeleitet, daß sie sich nun auch an GOtt, mit einem ausdrücklichen Glauben, als an sei- nen und ihren Vater, sonderlich im Gebet, halten solten: damit aber ward ihr bisheriger israelitischer Glaube an eben diesen GOtt, den HERRN, nicht geändert noch aufge- haben, sondern erhöhet. Glaubet an GOtt, und an mich glaubet, sprach Er, Joh. 14, 1. Nicht allein machet der Sohn den Va- ter bekannt, Joh. 1, 18. sondern auch der Va- ter den Sohn. Joh. 6, 45. Matth. 11, 25. 16, 17.
§ 47.
Durchgehends geschicht im Neuen Testa- ment eine zerschiedene Meldung GOttes und seines Sohnes JEsu Christi, Joh. 3, 16. 18. Cap. 13, 1. 3. Ap. Gesch. 2, 22. Röm. 1, 1. 3. 7. Hebr. 1, 1. 2. 1 Joh. 1, 5. 7. Off. 2, 26. 12, 10. u. s. w. und so auch GOttes und seines Geistes. 1 Cor. 2, 10. 3, 16. 1 Joh. 3, 21. 24. An al- len Stellen nun, wo des Sohnes GOttes, und des Geistes GOttes gedacht wird, da ist durch den Namen, GOtt, der Vater persön- lich angedeutet: und da eben daraus gänzlich er- hellet, wer durch den Namen, GOtt, ange- deutet werde, so sind auch die übrigen Stellen von GOtt in diesem Verstande anzunehmen, wiewohl der Sohn und der Geist, eben darum,
weil
TheilI.Cap.I.Satz 10.
§ 46.
Wahr iſt es, er hat ſeine Juͤnger, nach- dem ſie Ihn als GOttes Sohn erkannt, dazu angeleitet, daß ſie ſich nun auch an GOtt, mit einem ausdruͤcklichen Glauben, als an ſei- nen und ihren Vater, ſonderlich im Gebet, halten ſolten: damit aber ward ihr bisheriger iſraelitiſcher Glaube an eben dieſen GOtt, den HERRN, nicht geaͤndert noch aufge- haben, ſondern erhoͤhet. Glaubet an GOtt, und an mich glaubet, ſprach Er, Joh. 14, 1. Nicht allein machet der Sohn den Va- ter bekannt, Joh. 1, 18. ſondern auch der Va- ter den Sohn. Joh. 6, 45. Matth. 11, 25. 16, 17.
§ 47.
Durchgehends geſchicht im Neuen Teſta- ment eine zerſchiedene Meldung GOttes und ſeines Sohnes JEſu Chriſti, Joh. 3, 16. 18. Cap. 13, 1. 3. Ap. Geſch. 2, 22. Roͤm. 1, 1. 3. 7. Hebr. 1, 1. 2. 1 Joh. 1, 5. 7. Off. 2, 26. 12, 10. u. ſ. w. und ſo auch GOttes und ſeines Geiſtes. 1 Cor. 2, 10. 3, 16. 1 Joh. 3, 21. 24. An al- len Stellen nun, wo des Sohnes GOttes, und des Geiſtes GOttes gedacht wird, da iſt durch den Namen, GOtt, der Vater perſoͤn- lich angedeutet: und da eben daraus gaͤnzlich er- hellet, wer durch den Namen, GOtt, ange- deutet werde, ſo ſind auch die uͤbrigen Stellen von GOtt in dieſem Verſtande anzunehmen, wiewohl der Sohn und der Geiſt, eben darum,
weil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="4"><pbfacs="#f0064"n="44"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Theil</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Cap.</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Satz 10.</hi></fw><lb/><divn="5"><head>§ 46.</head><lb/><p>Wahr iſt es, er hat ſeine Juͤnger, nach-<lb/>
dem ſie Ihn als GOttes Sohn erkannt, dazu<lb/>
angeleitet, daß ſie ſich nun auch an GOtt,<lb/>
mit einem ausdruͤcklichen Glauben, als an ſei-<lb/>
nen und ihren <hirendition="#fr">Vater</hi>, ſonderlich im Gebet,<lb/>
halten ſolten: damit aber ward ihr bisheriger<lb/>
iſraelitiſcher Glaube an eben dieſen GOtt,<lb/>
den HERRN, nicht geaͤndert noch aufge-<lb/>
haben, ſondern erhoͤhet. <hirendition="#fr">Glaubet an GOtt,<lb/>
und an mich glaubet</hi>, ſprach Er, Joh. 14,<lb/>
1. Nicht allein machet der Sohn den Va-<lb/>
ter bekannt, Joh. 1, 18. ſondern auch der Va-<lb/>
ter den Sohn. Joh. 6, 45. Matth. 11, 25.<lb/>
16, 17.</p></div><lb/><divn="5"><head>§ 47.</head><lb/><p>Durchgehends geſchicht im Neuen Teſta-<lb/>
ment eine zerſchiedene Meldung <hirendition="#fr">GOttes</hi> und<lb/>ſeines <hirendition="#fr">Sohnes</hi> JEſu Chriſti, Joh. 3, 16. 18.<lb/>
Cap. 13, 1. 3. Ap. Geſch. 2, 22. Roͤm. 1, 1. 3. 7.<lb/>
Hebr. 1, 1. 2. 1 Joh. 1, 5. 7. Off. 2, 26. 12, 10.<lb/>
u. ſ. w. und ſo auch <hirendition="#fr">GOttes</hi> und ſeines <hirendition="#fr">Geiſtes.</hi><lb/>
1 Cor. 2, 10. 3, 16. 1 Joh. 3, 21. 24. An al-<lb/>
len Stellen nun, wo des <hirendition="#fr">Sohnes GOttes</hi>,<lb/>
und des <hirendition="#fr">Geiſtes GOttes</hi> gedacht wird, da iſt<lb/>
durch den Namen, <hirendition="#fr">GOtt</hi>, der Vater perſoͤn-<lb/>
lich angedeutet: und da eben daraus gaͤnzlich er-<lb/>
hellet, wer durch den Namen, <hirendition="#fr">GOtt</hi>, ange-<lb/>
deutet werde, ſo ſind auch die uͤbrigen Stellen<lb/>
von <hirendition="#fr">GOtt</hi> in dieſem Verſtande anzunehmen,<lb/>
wiewohl der Sohn und der Geiſt, eben darum,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weil</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0064]
Theil I. Cap. I. Satz 10.
§ 46.
Wahr iſt es, er hat ſeine Juͤnger, nach-
dem ſie Ihn als GOttes Sohn erkannt, dazu
angeleitet, daß ſie ſich nun auch an GOtt,
mit einem ausdruͤcklichen Glauben, als an ſei-
nen und ihren Vater, ſonderlich im Gebet,
halten ſolten: damit aber ward ihr bisheriger
iſraelitiſcher Glaube an eben dieſen GOtt,
den HERRN, nicht geaͤndert noch aufge-
haben, ſondern erhoͤhet. Glaubet an GOtt,
und an mich glaubet, ſprach Er, Joh. 14,
1. Nicht allein machet der Sohn den Va-
ter bekannt, Joh. 1, 18. ſondern auch der Va-
ter den Sohn. Joh. 6, 45. Matth. 11, 25.
16, 17.
§ 47.
Durchgehends geſchicht im Neuen Teſta-
ment eine zerſchiedene Meldung GOttes und
ſeines Sohnes JEſu Chriſti, Joh. 3, 16. 18.
Cap. 13, 1. 3. Ap. Geſch. 2, 22. Roͤm. 1, 1. 3. 7.
Hebr. 1, 1. 2. 1 Joh. 1, 5. 7. Off. 2, 26. 12, 10.
u. ſ. w. und ſo auch GOttes und ſeines Geiſtes.
1 Cor. 2, 10. 3, 16. 1 Joh. 3, 21. 24. An al-
len Stellen nun, wo des Sohnes GOttes,
und des Geiſtes GOttes gedacht wird, da iſt
durch den Namen, GOtt, der Vater perſoͤn-
lich angedeutet: und da eben daraus gaͤnzlich er-
hellet, wer durch den Namen, GOtt, ange-
deutet werde, ſo ſind auch die uͤbrigen Stellen
von GOtt in dieſem Verſtande anzunehmen,
wiewohl der Sohn und der Geiſt, eben darum,
weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/64>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.