Ehe ich dieses beschliese, muß ich dem Grafen sein noch übriges gewissen rügen. 1) Das ev- angelium solte aller kreatur, auf befehl Christi, geprediget werden, Marc. 16, 15. zu diesem ev- angelio gehörete die taufe, die im namen GOt- tes des Vaters, des Sohnes, und des H. Gei- stes, zu verrichten war, nach der einsetzung un- sers HErrn, Matth. 28, 19. So muste dem- nach alle kreatur, oder alle völker, die man tau- fen solte, diese warheit nothwendig hören, die ohnehin auch der Vater vom himmel, an das ganze menschliche geschlecht ergehen lassen: der GOtt der Christen seye der Vater unsers HErrn JEsu Christi, der Sohn des Vaters, und der heilige Geist. Also muß diese warheit kein vor- behalt vor die brüder seyn. Und der HErr Chri- stus, mit seinem Vater, muß die theologie nicht verwirret haben. 2) Wer etwas von diesen warheiten nimt, oder etwas darzu thut, mithin ein anderes verstümmeltes evangelium, den un- bekehrten, oder bekehrten leuten prediget, der ist verflucht. So spricht der HErr, Offenbar 22, 18. 19. 5. B. Mos. 4, 2. 12, 32. Gal. 1, 7. 8. 3) Was Paulus, und seine mitgehülfen, den gemeinen geprediget haben, das musten sie thun auf befehl GOttes, und unter vermeidung des fluchs, welcher den untreuen knechten gedrohet ist. Wehe mir/ wann ich das evangelium nicht predigte/ spricht Paulus, 1. Cor. 10, 16. Daß sie demnach, aus bloser gefälligkeit, vor ein
und
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
§. 90.
Ehe ich dieſes beſchlieſe, muß ich dem Grafen ſein noch uͤbriges gewiſſen ruͤgen. 1) Das ev- angelium ſolte aller kreatur, auf befehl Chriſti, geprediget werden, Marc. 16, 15. zu dieſem ev- angelio gehoͤrete die taufe, die im namen GOt- tes des Vaters, des Sohnes, und des H. Gei- ſtes, zu verrichten war, nach der einſetzung un- ſers HErrn, Matth. 28, 19. So muſte dem- nach alle kreatur, oder alle voͤlker, die man tau- fen ſolte, dieſe warheit nothwendig hoͤren, die ohnehin auch der Vater vom himmel, an das ganze menſchliche geſchlecht ergehen laſſen: der GOtt der Chriſten ſeye der Vater unſers HErrn JEſu Chriſti, der Sohn des Vaters, und der heilige Geiſt. Alſo muß dieſe warheit kein vor- behalt vor die bruͤder ſeyn. Und der HErr Chri- ſtus, mit ſeinem Vater, muß die theologie nicht verwirret haben. 2) Wer etwas von dieſen warheiten nimt, oder etwas darzu thut, mithin ein anderes verſtuͤmmeltes evangelium, den un- bekehrten, oder bekehrten leuten prediget, der iſt verflucht. So ſpricht der HErr, Offenbar 22, 18. 19. 5. B. Moſ. 4, 2. 12, 32. Gal. 1, 7. 8. 3) Was Paulus, und ſeine mitgehuͤlfen, den gemeinen geprediget haben, das muſten ſie thun auf befehl GOttes, und unter vermeidung des fluchs, welcher den untreuen knechten gedrohet iſt. Wehe mir/ wann ich das evangelium nicht predigte/ ſpricht Paulus, 1. Cor. 10, 16. Daß ſie demnach, aus bloſer gefaͤlligkeit, vor ein
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0158"n="148"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi></fw><lb/><divn="4"><head>§. 90.</head><lb/><p>Ehe ich dieſes beſchlieſe, muß ich dem Grafen<lb/>ſein noch uͤbriges gewiſſen ruͤgen. 1) Das ev-<lb/>
angelium ſolte aller kreatur, auf befehl Chriſti,<lb/>
geprediget werden, <hirendition="#fr">Marc.</hi> 16, 15. zu dieſem ev-<lb/>
angelio gehoͤrete die taufe, die im namen GOt-<lb/>
tes des Vaters, des Sohnes, und des H. Gei-<lb/>ſtes, zu verrichten war, nach der einſetzung un-<lb/>ſers HErrn, <hirendition="#fr">Matth.</hi> 28, 19. So muſte dem-<lb/>
nach alle kreatur, oder alle voͤlker, die man tau-<lb/>
fen ſolte, dieſe warheit nothwendig hoͤren, die<lb/>
ohnehin auch der Vater vom himmel, an das<lb/>
ganze menſchliche geſchlecht ergehen laſſen: der<lb/>
GOtt der Chriſten ſeye der Vater unſers HErrn<lb/>
JEſu Chriſti, der Sohn des Vaters, und der<lb/>
heilige Geiſt. Alſo muß dieſe warheit kein vor-<lb/>
behalt vor die bruͤder ſeyn. Und der HErr Chri-<lb/>ſtus, mit ſeinem Vater, muß die theologie nicht<lb/>
verwirret haben. 2) Wer etwas von dieſen<lb/>
warheiten nimt, oder etwas darzu thut, mithin<lb/>
ein anderes verſtuͤmmeltes evangelium, den un-<lb/>
bekehrten, oder bekehrten leuten prediget, der iſt<lb/>
verflucht. So ſpricht der HErr, <hirendition="#fr">Offenbar 22,<lb/>
18. 19. 5. B. Moſ. 4, 2. 12, 32. Gal.</hi> 1, 7. 8.<lb/>
3) Was Paulus, und ſeine mitgehuͤlfen, den<lb/>
gemeinen geprediget haben, das muſten ſie thun<lb/>
auf befehl GOttes, und unter vermeidung des<lb/>
fluchs, welcher den untreuen knechten gedrohet<lb/>
iſt. <hirendition="#fr">Wehe mir/ wann ich das evangelium<lb/>
nicht predigte</hi>/ ſpricht Paulus, 1. <hirendition="#fr">Cor.</hi> 10, 16.<lb/>
Daß ſie demnach, aus bloſer gefaͤlligkeit, vor ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[148/0158]
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
§. 90.
Ehe ich dieſes beſchlieſe, muß ich dem Grafen
ſein noch uͤbriges gewiſſen ruͤgen. 1) Das ev-
angelium ſolte aller kreatur, auf befehl Chriſti,
geprediget werden, Marc. 16, 15. zu dieſem ev-
angelio gehoͤrete die taufe, die im namen GOt-
tes des Vaters, des Sohnes, und des H. Gei-
ſtes, zu verrichten war, nach der einſetzung un-
ſers HErrn, Matth. 28, 19. So muſte dem-
nach alle kreatur, oder alle voͤlker, die man tau-
fen ſolte, dieſe warheit nothwendig hoͤren, die
ohnehin auch der Vater vom himmel, an das
ganze menſchliche geſchlecht ergehen laſſen: der
GOtt der Chriſten ſeye der Vater unſers HErrn
JEſu Chriſti, der Sohn des Vaters, und der
heilige Geiſt. Alſo muß dieſe warheit kein vor-
behalt vor die bruͤder ſeyn. Und der HErr Chri-
ſtus, mit ſeinem Vater, muß die theologie nicht
verwirret haben. 2) Wer etwas von dieſen
warheiten nimt, oder etwas darzu thut, mithin
ein anderes verſtuͤmmeltes evangelium, den un-
bekehrten, oder bekehrten leuten prediget, der iſt
verflucht. So ſpricht der HErr, Offenbar 22,
18. 19. 5. B. Moſ. 4, 2. 12, 32. Gal. 1, 7. 8.
3) Was Paulus, und ſeine mitgehuͤlfen, den
gemeinen geprediget haben, das muſten ſie thun
auf befehl GOttes, und unter vermeidung des
fluchs, welcher den untreuen knechten gedrohet
iſt. Wehe mir/ wann ich das evangelium
nicht predigte/ ſpricht Paulus, 1. Cor. 10, 16.
Daß ſie demnach, aus bloſer gefaͤlligkeit, vor ein
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.