Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.Herrnhuterey in ihrer Schalkheit GOttes. Von desen menschwerdung undversöhnung/ von seinen menschlichen ämtern und artikel/ alle opfer und gottesdienste ge-
gangen/ und das ist JEsus Christus ge- wesen/ der hat damals Jehovah gehei- sen. Und daselbst, s. 5. Die spuren/ die man im A. T. vom N. T. findet/ die ge- hen eigentlich alle auf die menschwerdung GOttes/ auf dieselbe grose versönung/ die GOtt selbst machen würde zu seiner zeit/ aufs Heilands menschliche ämter und herrlichkeiten. Das sind propheti- sche sachen/ davon haben die leute kei- nen zusammenhang gehabt/ sie haben nur ein wörtgen davon sagen hören/ und auch ein wenig gesehen/ wie der Heiland sagt: Abraham hat meinen tag gesehen. Aber/ über seine Gottheit/ über seine al- gnugsamkeit/ über seine höchste herr- schaft/ und alleinige gewalt (pantocra- tie und monarchie) über alle welten/ über seinen schöpfersrechten/ hat sich kein mensch besonnen/ das ist eine ausge- machte sache gewesen. Das war nun so der GOtt/ den sie hatten/ der GOtt/ der sie aus Egypten geführet hatte. Das war der GOtt Abraham/ Isaac/ und Jacob/ und sie durften keinen andern GOtt anbeten/ keinen andern GOtt eh- ren. Herrnhuterey in ihrer Schalkheit GOttes. Von deſen menſchwerdung undverſoͤhnung/ von ſeinen menſchlichen aͤmtern und artikel/ alle opfer und gottesdienſte ge-
gangen/ und das iſt JEſus Chriſtus ge- weſen/ der hat damals Jehovah gehei- ſen. Und daſelbſt, ſ. 5. Die ſpuren/ die man im A. T. vom N. T. findet/ die ge- hen eigentlich alle auf die menſchwerdung GOttes/ auf dieſelbe groſe verſoͤnung/ die GOtt ſelbſt machen wuͤrde zu ſeiner zeit/ aufs Heilands menſchliche aͤmter und herrlichkeiten. Das ſind propheti- ſche ſachen/ davon haben die leute kei- nen zuſammenhang gehabt/ ſie haben nur ein woͤrtgen davon ſagen hoͤren/ und auch ein wenig geſehen/ wie der Heiland ſagt: Abraham hat meinen tag geſehen. Aber/ uͤber ſeine Gottheit/ uͤber ſeine al- gnugſamkeit/ uͤber ſeine hoͤchſte herr- ſchaft/ und alleinige gewalt (pantocra- tie und monarchie) uͤber alle welten/ uͤber ſeinen ſchoͤpfersrechten/ hat ſich kein menſch beſonnen/ das iſt eine ausge- machte ſache geweſen. Das war nun ſo der GOtt/ den ſie hatten/ der GOtt/ der ſie aus Egypten gefuͤhret hatte. Das war der GOtt Abraham/ Iſaac/ und Jacob/ und ſie durften keinen andern GOtt anbeten/ keinen andern GOtt eh- ren. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">GOttes. Von deſen menſchwerdung und<lb/> verſoͤhnung/ von ſeinen menſchlichen</hi> aͤmtern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/><note next="#seg2pn_23_3" xml:id="seg2pn_23_2" prev="#seg2pn_23_1" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#fr">artikel/ alle opfer und gottesdienſte ge-<lb/> gangen/ und das iſt JEſus Chriſtus ge-<lb/> weſen/ der hat damals Jehovah gehei-<lb/> ſen.</hi> Und daſelbſt, ſ. 5. <hi rendition="#fr">Die ſpuren/ die<lb/> man im A. T. vom N. T. findet/ die ge-<lb/> hen eigentlich alle auf die menſchwerdung<lb/> GOttes/ auf dieſelbe groſe verſoͤnung/<lb/> die GOtt ſelbſt machen wuͤrde zu ſeiner<lb/> zeit/ aufs Heilands menſchliche aͤmter<lb/> und herrlichkeiten. Das ſind propheti-<lb/> ſche ſachen/ davon haben die leute kei-<lb/> nen zuſammenhang gehabt/ ſie haben<lb/> nur ein woͤrtgen davon ſagen hoͤren/ und<lb/> auch ein wenig geſehen/ wie der Heiland<lb/> ſagt: Abraham hat meinen tag geſehen.<lb/> Aber/ uͤber ſeine Gottheit/ uͤber ſeine al-<lb/> gnugſamkeit/ uͤber ſeine hoͤchſte herr-<lb/> ſchaft/ und alleinige gewalt (pantocra-<lb/> tie und monarchie) uͤber alle welten/ uͤber<lb/> ſeinen ſchoͤpfersrechten/ hat ſich kein<lb/> menſch beſonnen/ das iſt eine ausge-<lb/> machte ſache geweſen. Das war nun ſo<lb/> der GOtt/ den ſie hatten/ der GOtt/<lb/> der ſie aus Egypten gefuͤhret hatte. Das<lb/> war der GOtt Abraham/ Iſaac/ und<lb/> Jacob/ und ſie durften keinen andern<lb/> GOtt anbeten/ keinen andern GOtt eh-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ren.</hi></fw></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0176]
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
GOttes. Von deſen menſchwerdung und
verſoͤhnung/ von ſeinen menſchlichen aͤmtern
und
(*)
(*) artikel/ alle opfer und gottesdienſte ge-
gangen/ und das iſt JEſus Chriſtus ge-
weſen/ der hat damals Jehovah gehei-
ſen. Und daſelbſt, ſ. 5. Die ſpuren/ die
man im A. T. vom N. T. findet/ die ge-
hen eigentlich alle auf die menſchwerdung
GOttes/ auf dieſelbe groſe verſoͤnung/
die GOtt ſelbſt machen wuͤrde zu ſeiner
zeit/ aufs Heilands menſchliche aͤmter
und herrlichkeiten. Das ſind propheti-
ſche ſachen/ davon haben die leute kei-
nen zuſammenhang gehabt/ ſie haben
nur ein woͤrtgen davon ſagen hoͤren/ und
auch ein wenig geſehen/ wie der Heiland
ſagt: Abraham hat meinen tag geſehen.
Aber/ uͤber ſeine Gottheit/ uͤber ſeine al-
gnugſamkeit/ uͤber ſeine hoͤchſte herr-
ſchaft/ und alleinige gewalt (pantocra-
tie und monarchie) uͤber alle welten/ uͤber
ſeinen ſchoͤpfersrechten/ hat ſich kein
menſch beſonnen/ das iſt eine ausge-
machte ſache geweſen. Das war nun ſo
der GOtt/ den ſie hatten/ der GOtt/
der ſie aus Egypten gefuͤhret hatte. Das
war der GOtt Abraham/ Iſaac/ und
Jacob/ und ſie durften keinen andern
GOtt anbeten/ keinen andern GOtt eh-
ren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/176 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/176>, abgerufen am 16.02.2025. |