Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.anderer Theil. den in seiner eigenen Hand behält. Ich weißnicht ob dieses zierlicher, oder deutlicher, oder beides zugleich, hat seyn sollen, als des S. Lu- thers Ausdruck. Das aber ist gewiß, daß es am natürlichsten lautet, wie es der S. Luther gege- ben hat. Der Vater hat es seiner Macht vor- behalten. So ist es meines Erachtens auch deutlich gnug, und zierlich gnug, nach unserer teutschen Sprache. Und so stehet es ausdrück- lich im Grundtext. Weil aber der Herr Graf durch einen dreisigsährigen Gebrauch unseres von dem S. Luther übersetzten neuen Testamen- tes, es meist auswendig gelernet hatte, (wie an- derswo seine Worte lauten) und er doch gleich- wol kein rechter Reformator sich zu seyn bedün- ket, wenn er dem alten Luther etwas stehen liese; so schaffet er sich lieber neue Redensarten, die ganz und eben so sein eigen sind, wie seine übri- ge Satzungen. Diese Texte prediget er, und erkläret den vor einen Satan und Brüderseind, der sich nur erkühnet zu sagen: Der Graf Zin- zendorf behält Luthers Ubersetzung nicht. §. 18. Aber die Schalkheit dieses Verfahrens verräth than B 2
anderer Theil. den in ſeiner eigenen Hand behaͤlt. Ich weißnicht ob dieſes zierlicher, oder deutlicher, oder beides zugleich, hat ſeyn ſollen, als des S. Lu- thers Ausdruck. Das aber iſt gewiß, daß es am natuͤrlichſten lautet, wie es der S. Luther gege- ben hat. Der Vater hat es ſeiner Macht vor- behalten. So iſt es meines Erachtens auch deutlich gnug, und zierlich gnug, nach unſerer teutſchen Sprache. Und ſo ſtehet es ausdruͤck- lich im Grundtext. Weil aber der Herr Graf durch einen dreiſigſaͤhrigen Gebrauch unſeres von dem S. Luther uͤberſetzten neuen Teſtamen- tes, es meiſt auswendig gelernet hatte, (wie an- derswo ſeine Worte lauten) und er doch gleich- wol kein rechter Reformator ſich zu ſeyn beduͤn- ket, wenn er dem alten Luther etwas ſtehen lieſe; ſo ſchaffet er ſich lieber neue Redensarten, die ganz und eben ſo ſein eigen ſind, wie ſeine uͤbri- ge Satzungen. Dieſe Texte prediget er, und erklaͤret den vor einen Satan und Bruͤderſeind, der ſich nur erkuͤhnet zu ſagen: Der Graf Zin- zendorf behaͤlt Luthers Uberſetzung nicht. §. 18. Aber die Schalkheit dieſes Verfahrens verraͤth than B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">anderer Theil.</hi></fw><lb/> den <hi rendition="#fr">in ſeiner eigenen Hand behaͤlt.</hi> Ich weiß<lb/> nicht ob dieſes zierlicher, oder deutlicher, oder<lb/> beides zugleich, hat ſeyn ſollen, als des S. Lu-<lb/> thers Ausdruck. Das aber iſt gewiß, daß es am<lb/> natuͤrlichſten lautet, wie es der S. Luther gege-<lb/> ben hat. <hi rendition="#fr">Der Vater hat es ſeiner Macht vor-<lb/> behalten.</hi> So iſt es meines Erachtens auch<lb/> deutlich gnug, und zierlich gnug, nach unſerer<lb/> teutſchen Sprache. Und ſo ſtehet es ausdruͤck-<lb/> lich im Grundtext. Weil aber der Herr Graf<lb/> durch einen <hi rendition="#fr">dreiſigſaͤhrigen Gebrauch</hi> unſeres<lb/> von dem S. Luther uͤberſetzten neuen Teſtamen-<lb/> tes, es meiſt auswendig gelernet hatte, (wie an-<lb/> derswo ſeine Worte lauten) und er doch gleich-<lb/> wol kein rechter Reformator ſich zu ſeyn beduͤn-<lb/> ket, wenn er dem alten Luther etwas ſtehen lieſe;<lb/> ſo ſchaffet er ſich lieber neue Redensarten, die<lb/> ganz und eben ſo ſein eigen ſind, wie ſeine uͤbri-<lb/> ge Satzungen. Dieſe Texte prediget er, und<lb/> erklaͤret den vor einen Satan und Bruͤderſeind,<lb/> der ſich nur erkuͤhnet zu ſagen: Der Graf Zin-<lb/> zendorf behaͤlt Luthers Uberſetzung nicht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 18.</head><lb/> <p>Aber die Schalkheit dieſes Verfahrens verraͤth<lb/> ſich von ſelbſten. Haͤlt es der Graf vor billig,<lb/> nothwendig und loͤblich, und dringet ihn ſein<lb/> Gewiſſen darzu, daß er mit Hintanſetzung der<lb/> Lutheriſchen Dolmetſchung, eigene Uberſetzun-<lb/> gen bei offentlichem Gottesdienſt gebrauchet;<lb/> wie er dan wuͤrklich ſolches thut: warum will er,<lb/> wann es zur Sprache kommt, dieſes nicht ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">than</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0029]
anderer Theil.
den in ſeiner eigenen Hand behaͤlt. Ich weiß
nicht ob dieſes zierlicher, oder deutlicher, oder
beides zugleich, hat ſeyn ſollen, als des S. Lu-
thers Ausdruck. Das aber iſt gewiß, daß es am
natuͤrlichſten lautet, wie es der S. Luther gege-
ben hat. Der Vater hat es ſeiner Macht vor-
behalten. So iſt es meines Erachtens auch
deutlich gnug, und zierlich gnug, nach unſerer
teutſchen Sprache. Und ſo ſtehet es ausdruͤck-
lich im Grundtext. Weil aber der Herr Graf
durch einen dreiſigſaͤhrigen Gebrauch unſeres
von dem S. Luther uͤberſetzten neuen Teſtamen-
tes, es meiſt auswendig gelernet hatte, (wie an-
derswo ſeine Worte lauten) und er doch gleich-
wol kein rechter Reformator ſich zu ſeyn beduͤn-
ket, wenn er dem alten Luther etwas ſtehen lieſe;
ſo ſchaffet er ſich lieber neue Redensarten, die
ganz und eben ſo ſein eigen ſind, wie ſeine uͤbri-
ge Satzungen. Dieſe Texte prediget er, und
erklaͤret den vor einen Satan und Bruͤderſeind,
der ſich nur erkuͤhnet zu ſagen: Der Graf Zin-
zendorf behaͤlt Luthers Uberſetzung nicht.
§. 18.
Aber die Schalkheit dieſes Verfahrens verraͤth
ſich von ſelbſten. Haͤlt es der Graf vor billig,
nothwendig und loͤblich, und dringet ihn ſein
Gewiſſen darzu, daß er mit Hintanſetzung der
Lutheriſchen Dolmetſchung, eigene Uberſetzun-
gen bei offentlichem Gottesdienſt gebrauchet;
wie er dan wuͤrklich ſolches thut: warum will er,
wann es zur Sprache kommt, dieſes nicht ge-
than
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |