Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.dritter Theil. sen, wann er sprechen wolte: Jch muß direinen Methodismum aufündig machen. Wäre es in der That ein altes Kennzeichen, und bey den Nachkommen verlohren worden; so hat Zinzendorf die alten Bekenner nam- haft zu machen. Welches er gleichwol weder gethan hat, noch zu thun vermögend ist. Sprichst du: Das dritte ist übrig: Das Kennzeichen kan alt seyn, und der Erfinder kan ihm einen neuen Namen geben, um meh- rerer Begreiflichkeit willen? so antworte ich zweyerley. 1) Der Erfinder sagt oben, (§. 53.) daß es nicht um das Wort/ sondern um die Sache, gelte, und er protestiret zum voraus gantz feyerlich, daß man am Ende nicht sagen solle, er habe nur mit Worten gehan- delt. Ja er rühmet sich, daß er ein neues Kennzeichen erfunden habe, (§. 59.) wel- ches zum seelig werden anderer Leute so nö- thig seye, daß man ohne dasselbe seiner Chri- stenpflicht kein Genügen thun könne, (§. 59. 60.) und welches die Unzulänglichkeit der vo- rigen Kennzeichen ergäntze. (§. 61.) 2) Wä- re es ein bloß neu erfundenes Wort, so ist nicht abzusehen, wie eine damit bezeichnete Sache, solte deutlicher, ja wie die alte War- heiten, welche unzureichend heisen, durch ein solch bloses Wort ergäntzet werden. Es wä- re entweder ein Schriftwort, mithin kein neu erfundenes Wort. Oder wäre es neu erfun- den, G 3
dritter Theil. ſen, wann er ſprechen wolte: Jch muß direinen Methodismum aufuͤndig machen. Waͤre es in der That ein altes Kennzeichen, und bey den Nachkommen verlohren worden; ſo hat Zinzendorf die alten Bekenner nam- haft zu machen. Welches er gleichwol weder gethan hat, noch zu thun vermoͤgend iſt. Sprichſt du: Das dritte iſt uͤbrig: Das Kennzeichen kan alt ſeyn, und der Erfinder kan ihm einen neuen Namen geben, um meh- rerer Begreiflichkeit willen? ſo antworte ich zweyerley. 1) Der Erfinder ſagt oben, (§. 53.) daß es nicht um das Wort/ ſondern um die Sache, gelte, und er proteſtiret zum voraus gantz feyerlich, daß man am Ende nicht ſagen ſolle, er habe nur mit Worten gehan- delt. Ja er ruͤhmet ſich, daß er ein neues Kennzeichen erfunden habe, (§. 59.) wel- ches zum ſeelig werden anderer Leute ſo noͤ- thig ſeye, daß man ohne daſſelbe ſeiner Chri- ſtenpflicht kein Genuͤgen thun koͤnne, (§. 59. 60.) und welches die Unzulaͤnglichkeit der vo- rigen Kennzeichen ergaͤntze. (§. 61.) 2) Waͤ- re es ein bloß neu erfundenes Wort, ſo iſt nicht abzuſehen, wie eine damit bezeichnete Sache, ſolte deutlicher, ja wie die alte War- heiten, welche unzureichend heiſen, durch ein ſolch bloſes Wort ergaͤntzet werden. Es waͤ- re entweder ein Schriftwort, mithin kein neu erfundenes Wort. Oder waͤre es neu erfun- den, G 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0117" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/> ſen, wann er ſprechen wolte: <hi rendition="#fr">Jch muß dir<lb/> einen Methodismum aufuͤndig machen.</hi><lb/> Waͤre es in der That ein altes Kennzeichen,<lb/> und bey den Nachkommen verlohren worden;<lb/> ſo hat Zinzendorf die alten Bekenner nam-<lb/> haft zu machen. Welches er gleichwol weder<lb/> gethan hat, noch zu thun vermoͤgend iſt.<lb/> Sprichſt du: Das dritte iſt uͤbrig: Das<lb/> Kennzeichen kan alt ſeyn, und der Erfinder<lb/> kan ihm einen neuen <hi rendition="#fr">Namen</hi> geben, um meh-<lb/> rerer Begreiflichkeit willen? ſo antworte ich<lb/> zweyerley. 1) Der Erfinder ſagt oben, (§.<lb/> 53.) daß es <hi rendition="#fr">nicht um das Wort</hi>/ ſondern<lb/> um die Sache, gelte, und er proteſtiret zum<lb/> voraus gantz feyerlich, daß man am Ende nicht<lb/> ſagen ſolle, er habe nur mit Worten gehan-<lb/> delt. Ja er ruͤhmet ſich, daß er ein <hi rendition="#fr">neues<lb/> Kennzeichen</hi> erfunden habe, (§. 59.) wel-<lb/> ches <hi rendition="#fr">zum ſeelig werden</hi> anderer Leute ſo noͤ-<lb/> thig ſeye, daß man ohne daſſelbe ſeiner Chri-<lb/> ſtenpflicht kein Genuͤgen thun koͤnne, (§. 59.<lb/> 60.) und welches die Unzulaͤnglichkeit der vo-<lb/> rigen Kennzeichen ergaͤntze. (§. 61.) 2) Waͤ-<lb/> re es ein bloß neu erfundenes Wort, ſo iſt<lb/> nicht abzuſehen, wie eine damit bezeichnete<lb/> Sache, ſolte deutlicher, ja wie die alte War-<lb/> heiten, welche unzureichend heiſen, durch ein<lb/> ſolch bloſes Wort ergaͤntzet werden. Es waͤ-<lb/> re entweder ein Schriftwort, mithin kein neu<lb/> erfundenes Wort. Oder waͤre es neu erfun-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0117]
dritter Theil.
ſen, wann er ſprechen wolte: Jch muß dir
einen Methodismum aufuͤndig machen.
Waͤre es in der That ein altes Kennzeichen,
und bey den Nachkommen verlohren worden;
ſo hat Zinzendorf die alten Bekenner nam-
haft zu machen. Welches er gleichwol weder
gethan hat, noch zu thun vermoͤgend iſt.
Sprichſt du: Das dritte iſt uͤbrig: Das
Kennzeichen kan alt ſeyn, und der Erfinder
kan ihm einen neuen Namen geben, um meh-
rerer Begreiflichkeit willen? ſo antworte ich
zweyerley. 1) Der Erfinder ſagt oben, (§.
53.) daß es nicht um das Wort/ ſondern
um die Sache, gelte, und er proteſtiret zum
voraus gantz feyerlich, daß man am Ende nicht
ſagen ſolle, er habe nur mit Worten gehan-
delt. Ja er ruͤhmet ſich, daß er ein neues
Kennzeichen erfunden habe, (§. 59.) wel-
ches zum ſeelig werden anderer Leute ſo noͤ-
thig ſeye, daß man ohne daſſelbe ſeiner Chri-
ſtenpflicht kein Genuͤgen thun koͤnne, (§. 59.
60.) und welches die Unzulaͤnglichkeit der vo-
rigen Kennzeichen ergaͤntze. (§. 61.) 2) Waͤ-
re es ein bloß neu erfundenes Wort, ſo iſt
nicht abzuſehen, wie eine damit bezeichnete
Sache, ſolte deutlicher, ja wie die alte War-
heiten, welche unzureichend heiſen, durch ein
ſolch bloſes Wort ergaͤntzet werden. Es waͤ-
re entweder ein Schriftwort, mithin kein neu
erfundenes Wort. Oder waͤre es neu erfun-
den,
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |