Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.dritter Theil. wie es der Plan erfodert, oder so giftig undgewissenloß, wie sein Meister. Andere aber, die noch ein wenig Vernunft und natürliche Redlichkeit übrig behalten, werden vielmehr diese abscheuliche Judasmaxime, als die letzte Zuflucht ansehen, welche Zinzendorfs Rach- gier, gegen die Macht der Warheit nehmen muß. Die Gültigkeit des Verdienstes Christi be- Wie Zinzendorf mit der Person Christi herrn- (**) Jm Zinzendorfischen Unfug (lerna
Zinz.) auch in dem ersten Theil der Herrnhuterey/ ingleichen in der Wie- derlegung der Osterpredig/ sind Zin- zendorfs eigene Worte hiervon angefüh- ret, darauf ich mich um der Kürtze wil- len, beziehe. Man lese seine Predig vom Dieneramt des Lammes/ wo der Heiland s. 4. Der Kirchenwidder und s. 5. der in der Cabinetsconferentz unsere Sachen besorget/ s. 6. ein herrn- hutischer Aeltester/ der aus dem Kir- chen- dritter Theil. wie es der Plan erfodert, oder ſo giftig undgewiſſenloß, wie ſein Meiſter. Andere aber, die noch ein wenig Vernunft und natuͤrliche Redlichkeit uͤbrig behalten, werden vielmehr dieſe abſcheuliche Judasmaxime, als die letzte Zuflucht anſehen, welche Zinzendorfs Rach- gier, gegen die Macht der Warheit nehmen muß. Die Guͤltigkeit des Verdienſtes Chriſti be- Wie Zinzendorf mit der Perſon Chriſti herrn- (**) Jm Zinzendorfiſchen Unfug (lerna
Zinz.) auch in dem erſten Theil der Herrnhuterey/ ingleichen in der Wie- derlegung der Oſterpredig/ ſind Zin- zendorfs eigene Worte hiervon angefuͤh- ret, darauf ich mich um der Kuͤrtze wil- len, beziehe. Man leſe ſeine Predig vom Dieneramt des Lammes/ wo der Heiland ſ. 4. Der Kirchenwidder und ſ. 5. der in der Cabinetsconferentz unſere Sachen beſorget/ ſ. 6. ein herrn- hutiſcher Aelteſter/ der aus dem Kir- chen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0139" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/> wie es der Plan erfodert, oder ſo giftig und<lb/> gewiſſenloß, wie ſein Meiſter. Andere aber,<lb/> die noch ein wenig Vernunft und natuͤrliche<lb/> Redlichkeit uͤbrig behalten, werden vielmehr<lb/> dieſe abſcheuliche Judasmaxime, als die letzte<lb/> Zuflucht anſehen, welche Zinzendorfs Rach-<lb/> gier, gegen die Macht der Warheit nehmen<lb/> muß.</p><lb/> <p>Die Guͤltigkeit des Verdienſtes Chriſti be-<lb/> ruhet auf der hohen Wuͤrdigkeit ſeiner Per-<lb/> ſon, und darauf begruͤndeten Verrichtungen<lb/> ſeines Amtes.</p><lb/> <p>Wie Zinzendorf mit der Perſon Chriſti<lb/> umgegangen, iſt weltkuͤndig. Nicht allein da<lb/> er ſein Gauckelſpiel <note xml:id="seg2pn_17_1" next="#seg2pn_17_2" place="foot" n="(**)">Jm <hi rendition="#fr">Zinzendorfiſchen Unfug</hi> (<hi rendition="#aq">lerna<lb/> Zinz.</hi>) auch in dem <hi rendition="#fr">erſten Theil der<lb/> Herrnhuterey</hi>/ ingleichen in der Wie-<lb/> derlegung der <hi rendition="#fr">Oſterpredig</hi>/ ſind Zin-<lb/> zendorfs eigene Worte hiervon angefuͤh-<lb/> ret, darauf ich mich um der Kuͤrtze wil-<lb/> len, beziehe. Man leſe ſeine <hi rendition="#fr">Predig<lb/> vom Dieneramt des Lammes</hi>/ wo der<lb/> Heiland <hi rendition="#fr">ſ.</hi> 4. Der <hi rendition="#fr">Kirchenwidder und<lb/> ſ. 5. der in der Cabinetsconferentz<lb/> unſere Sachen beſorget/ ſ.</hi> 6. ein herrn-<lb/> hutiſcher <hi rendition="#fr">Aelteſter/ der aus dem Kir-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">chen-</hi></fw></note> mit dem Sohn<lb/> GOttes treibet, ihn den Zimmerknecht, den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">herrn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0139]
dritter Theil.
wie es der Plan erfodert, oder ſo giftig und
gewiſſenloß, wie ſein Meiſter. Andere aber,
die noch ein wenig Vernunft und natuͤrliche
Redlichkeit uͤbrig behalten, werden vielmehr
dieſe abſcheuliche Judasmaxime, als die letzte
Zuflucht anſehen, welche Zinzendorfs Rach-
gier, gegen die Macht der Warheit nehmen
muß.
Die Guͤltigkeit des Verdienſtes Chriſti be-
ruhet auf der hohen Wuͤrdigkeit ſeiner Per-
ſon, und darauf begruͤndeten Verrichtungen
ſeines Amtes.
Wie Zinzendorf mit der Perſon Chriſti
umgegangen, iſt weltkuͤndig. Nicht allein da
er ſein Gauckelſpiel (**) mit dem Sohn
GOttes treibet, ihn den Zimmerknecht, den
herrn-
(**) Jm Zinzendorfiſchen Unfug (lerna
Zinz.) auch in dem erſten Theil der
Herrnhuterey/ ingleichen in der Wie-
derlegung der Oſterpredig/ ſind Zin-
zendorfs eigene Worte hiervon angefuͤh-
ret, darauf ich mich um der Kuͤrtze wil-
len, beziehe. Man leſe ſeine Predig
vom Dieneramt des Lammes/ wo der
Heiland ſ. 4. Der Kirchenwidder und
ſ. 5. der in der Cabinetsconferentz
unſere Sachen beſorget/ ſ. 6. ein herrn-
hutiſcher Aelteſter/ der aus dem Kir-
chen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/139 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/139>, abgerufen am 16.02.2025. |