Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite
dritter Theil.
blümte Benennungen an Hand gibt, ist
sowohl vor den Bauern, als vor die Ge-
lehrten geschrieben, und der heilige Geist
hat sich schon gnugsam nach ihrem Be-
grif gerichtet, wann er solche eigentliche
Benennungen gebrauchet. Will dann
nun Zinzendorf klüger seyn als der heilige
Geist? Oder ist der Bauernglaube, den
er mit diesem blosen Wort aufrichten will,
ein anderer Glaube, als der Glaube der
Gelehrten? c) durch das sinnliche Mut-
terbild, wann die eigentliche Benennun-
gen GOttes davon getrennet werden,
geschiehet es gar leichtlich, daß der Bauer
auf finnliche Gedancken von GOtt gelei-
tet wird, und das geistliche Wesen des
Allerhöchsten darüber vergisset. Alle Ab-
götterey ist durch diesen Methodismum
entstanden. Denn verschiedene Lehrer
suchten das Unsichtbare in GOtt, sei-
ne ewige Kraft und Gottheit, durch
sinnliche Bilder dem Volck begreiflich zu
machen. Nach und nach wurden die ei-
gentliche Begriffe verlohren. Man gien-
ge in der sinnlichen Vorstellung soweit,
daß man gar Bilder machte, von weib-
lichem und männlichem Geschlechte, um
dadurch die Gottheit und ihre Wohltha-
ten, recht handgreiflich vorzustellen.
Zinzendorf ist sehr nahe auf diesem
Sprung. Es fehlet nichts, als daß er
seine
Herrnhut. III. Theil. M
dritter Theil.
bluͤmte Benennungen an Hand gibt, iſt
ſowohl vor den Bauern, als vor die Ge-
lehrten geſchrieben, und der heilige Geiſt
hat ſich ſchon gnugſam nach ihrem Be-
grif gerichtet, wann er ſolche eigentliche
Benennungen gebrauchet. Will dann
nun Zinzendorf kluͤger ſeyn als der heilige
Geiſt? Oder iſt der Bauernglaube, den
er mit dieſem bloſen Wort aufrichten will,
ein anderer Glaube, als der Glaube der
Gelehrten? c) durch das ſinnliche Mut-
terbild, wann die eigentliche Benennun-
gen GOttes davon getrennet werden,
geſchiehet es gar leichtlich, daß der Bauer
auf finnliche Gedancken von GOtt gelei-
tet wird, und das geiſtliche Weſen des
Allerhoͤchſten daruͤber vergiſſet. Alle Ab-
goͤtterey iſt durch dieſen Methodismum
entſtanden. Denn verſchiedene Lehrer
ſuchten das Unſichtbare in GOtt, ſei-
ne ewige Kraft und Gottheit, durch
ſinnliche Bilder dem Volck begreiflich zu
machen. Nach und nach wurden die ei-
gentliche Begriffe verlohren. Man gien-
ge in der ſinnlichen Vorſtellung ſoweit,
daß man gar Bilder machte, von weib-
lichem und maͤnnlichem Geſchlechte, um
dadurch die Gottheit und ihre Wohltha-
ten, recht handgreiflich vorzuſtellen.
Zinzendorf iſt ſehr nahe auf dieſem
Sprung. Es fehlet nichts, als daß er
ſeine
Herrnhut. III. Theil. M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0193" n="177"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">dritter Theil.</hi> </fw><lb/>
              <note next="#seg2pn_30_6" xml:id="seg2pn_30_5" prev="#seg2pn_30_4" place="foot" n="(*)">blu&#x0364;mte Benennungen an Hand gibt, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;owohl vor den Bauern, als vor die Ge-<lb/>
lehrten ge&#x017F;chrieben, und der heilige Gei&#x017F;t<lb/>
hat &#x017F;ich &#x017F;chon gnug&#x017F;am nach ihrem Be-<lb/>
grif gerichtet, wann er &#x017F;olche eigentliche<lb/>
Benennungen gebrauchet. Will dann<lb/>
nun Zinzendorf klu&#x0364;ger &#x017F;eyn als der heilige<lb/>
Gei&#x017F;t? Oder i&#x017F;t der Bauernglaube, den<lb/>
er mit die&#x017F;em blo&#x017F;en Wort aufrichten will,<lb/>
ein anderer Glaube, als der Glaube der<lb/>
Gelehrten? <hi rendition="#aq">c</hi>) durch das &#x017F;innliche Mut-<lb/>
terbild, wann die eigentliche Benennun-<lb/>
gen GOttes davon getrennet werden,<lb/>
ge&#x017F;chiehet es gar leichtlich, daß der Bauer<lb/>
auf finnliche Gedancken von GOtt gelei-<lb/>
tet wird, und das gei&#x017F;tliche We&#x017F;en des<lb/>
Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten daru&#x0364;ber vergi&#x017F;&#x017F;et. Alle Ab-<lb/>
go&#x0364;tterey i&#x017F;t durch die&#x017F;en <hi rendition="#fr">Methodismum</hi><lb/>
ent&#x017F;tanden. Denn ver&#x017F;chiedene Lehrer<lb/>
&#x017F;uchten das Un&#x017F;ichtbare in GOtt, &#x017F;ei-<lb/>
ne ewige Kraft und Gottheit, durch<lb/>
&#x017F;innliche Bilder dem Volck begreiflich zu<lb/>
machen. Nach und nach wurden die ei-<lb/>
gentliche Begriffe verlohren. Man gien-<lb/>
ge in der &#x017F;innlichen Vor&#x017F;tellung &#x017F;oweit,<lb/>
daß man gar Bilder machte, von weib-<lb/>
lichem und ma&#x0364;nnlichem Ge&#x017F;chlechte, um<lb/>
dadurch die Gottheit und ihre Wohltha-<lb/>
ten, recht handgreiflich vorzu&#x017F;tellen.<lb/>
Zinzendorf i&#x017F;t &#x017F;ehr nahe auf die&#x017F;em<lb/>
Sprung. Es fehlet nichts, als daß er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Herrnhut.</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> M</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eine</fw></note>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0193] dritter Theil. (*) (*) bluͤmte Benennungen an Hand gibt, iſt ſowohl vor den Bauern, als vor die Ge- lehrten geſchrieben, und der heilige Geiſt hat ſich ſchon gnugſam nach ihrem Be- grif gerichtet, wann er ſolche eigentliche Benennungen gebrauchet. Will dann nun Zinzendorf kluͤger ſeyn als der heilige Geiſt? Oder iſt der Bauernglaube, den er mit dieſem bloſen Wort aufrichten will, ein anderer Glaube, als der Glaube der Gelehrten? c) durch das ſinnliche Mut- terbild, wann die eigentliche Benennun- gen GOttes davon getrennet werden, geſchiehet es gar leichtlich, daß der Bauer auf finnliche Gedancken von GOtt gelei- tet wird, und das geiſtliche Weſen des Allerhoͤchſten daruͤber vergiſſet. Alle Ab- goͤtterey iſt durch dieſen Methodismum entſtanden. Denn verſchiedene Lehrer ſuchten das Unſichtbare in GOtt, ſei- ne ewige Kraft und Gottheit, durch ſinnliche Bilder dem Volck begreiflich zu machen. Nach und nach wurden die ei- gentliche Begriffe verlohren. Man gien- ge in der ſinnlichen Vorſtellung ſoweit, daß man gar Bilder machte, von weib- lichem und maͤnnlichem Geſchlechte, um dadurch die Gottheit und ihre Wohltha- ten, recht handgreiflich vorzuſtellen. Zinzendorf iſt ſehr nahe auf dieſem Sprung. Es fehlet nichts, als daß er ſeine Herrnhut. III. Theil. M

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/193
Zitationshilfe: Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/193>, abgerufen am 10.05.2024.