[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864.Berichte über den Mikado. sollen die meisten Bücher in Miako gedruckt werden, dort befindetsich auch die mit guten Instrumenten ausgestattete Sternwarte, deren Astronomen den Meridian der Hauptstadt mit grosser Genauig- keit berechnet haben 107). -- Man sagt, dass am Hofe von Miako allein sich die alten japanischen Sitten in ihrer Reinheit und Ein- fachheit erhalten; dort werden viele Ceremonieen, Gewohnheiten und Formen aus früher Zeit bewahrt, welche heute dem gesunden Menschenverstande lächerlich erscheinen, aber für die Japaner, welche grosse Ehrfurcht und Anhänglichkeit an die Traditionen ihrer Vergangenheit haben, gewiss von Werth und Bedeutung sind. So soll der Mikado ausserhalb seines Palastes den Erdboden nie- mals mit den Füssen berühren, soll niemals dasselbe Kleidungsstück zweimal anlegen, noch bei seinen Malzeiten sich zweimal desselben Geschirres bedienen dürfen; deshalb nimmt man für seine Küche und seinen Tisch jetzt nur grobe Töpferwaare, denn alles von ihm benutzte Geschirr muss gleich nach dem Gebrauche zerbrochen werden; -- seine Person ist so heilig, dass die Berührung von ihm benutzter Sachen jedem anderen Sterblichen Krankheit und Tod bringen würde; deshalb verbrennt man auch seine Kleider. -- Der Mikado soll eigentlich neun mal neun, also 81 rechtmässige Frauen haben -- dies hält man für die vollkommenste Zahl, -- er heirathet gewöhnlich aber nur neun; ausserdem haben drei Frauen be- stimmte Functionen bei seiner persönlichen Aufwartung, und auch diese werden zu seinen Gemalinnen gerechnet. Von diesen zwölf erhebt er eine zur Kaiserin 108). Die Frauen dürfen sich den Gemächern ihres Herrn nur mit gelöstem Haupthaar und baarfuss nahen; sie haben die Obliegenheit, ihn zu bedienen und zu kleiden. Da es gegen die Heiligkeit seiner Person ist, sich Haare, Bart und Nägel schneiden zu lassen, so werden diese Operationen gleichsam verstohlener Weise an ihm vorgenommen, während er schläft oder 108) Gewöhnlich wurde die Mutter des Thronfolgers zur Kaiserin erhoben. Die
Frauen scheinen durch die ganze japanische Geschichte grossen Einfluss am Hofe des Mikado, und in alten Zeiten auch auf die politischen Angelegenheiten gehabt zu haben. Unter dreizehn Mikado's, die von 642 bis 769 auf dem Throne sassen, waren sieben weibliche. Dies war ungefähr die Periode, in welcher die Erbkaiser zuerst ihre Macht an die Kuanbak's verloren. -- Von 769 bis 1630 scheint kein weiblicher Mikado regiert zu haben, aber noch im vorigen Jahrhundert (1763--1770) bekleidete eine Frau diese Würde. Berichte über den Mikado. sollen die meisten Bücher in Miako gedruckt werden, dort befindetsich auch die mit guten Instrumenten ausgestattete Sternwarte, deren Astronomen den Meridian der Hauptstadt mit grosser Genauig- keit berechnet haben 107). — Man sagt, dass am Hofe von Miako allein sich die alten japanischen Sitten in ihrer Reinheit und Ein- fachheit erhalten; dort werden viele Ceremonieen, Gewohnheiten und Formen aus früher Zeit bewahrt, welche heute dem gesunden Menschenverstande lächerlich erscheinen, aber für die Japaner, welche grosse Ehrfurcht und Anhänglichkeit an die Traditionen ihrer Vergangenheit haben, gewiss von Werth und Bedeutung sind. So soll der Mikado ausserhalb seines Palastes den Erdboden nie- mals mit den Füssen berühren, soll niemals dasselbe Kleidungsstück zweimal anlegen, noch bei seinen Malzeiten sich zweimal desselben Geschirres bedienen dürfen; deshalb nimmt man für seine Küche und seinen Tisch jetzt nur grobe Töpferwaare, denn alles von ihm benutzte Geschirr muss gleich nach dem Gebrauche zerbrochen werden; — seine Person ist so heilig, dass die Berührung von ihm benutzter Sachen jedem anderen Sterblichen Krankheit und Tod bringen würde; deshalb verbrennt man auch seine Kleider. — Der Mikado soll eigentlich neun mal neun, also 81 rechtmässige Frauen haben — dies hält man für die vollkommenste Zahl, — er heirathet gewöhnlich aber nur neun; ausserdem haben drei Frauen be- stimmte Functionen bei seiner persönlichen Aufwartung, und auch diese werden zu seinen Gemalinnen gerechnet. Von diesen zwölf erhebt er eine zur Kaiserin 108). Die Frauen dürfen sich den Gemächern ihres Herrn nur mit gelöstem Haupthaar und baarfuss nahen; sie haben die Obliegenheit, ihn zu bedienen und zu kleiden. Da es gegen die Heiligkeit seiner Person ist, sich Haare, Bart und Nägel schneiden zu lassen, so werden diese Operationen gleichsam verstohlener Weise an ihm vorgenommen, während er schläft oder 108) Gewöhnlich wurde die Mutter des Thronfolgers zur Kaiserin erhoben. Die
Frauen scheinen durch die ganze japanische Geschichte grossen Einfluss am Hofe des Mikado, und in alten Zeiten auch auf die politischen Angelegenheiten gehabt zu haben. Unter dreizehn Mikado’s, die von 642 bis 769 auf dem Throne sassen, waren sieben weibliche. Dies war ungefähr die Periode, in welcher die Erbkaiser zuerst ihre Macht an die Kuanbak’s verloren. — Von 769 bis 1630 scheint kein weiblicher Mikado regiert zu haben, aber noch im vorigen Jahrhundert (1763—1770) bekleidete eine Frau diese Würde. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139" n="109"/><fw place="top" type="header">Berichte über den <hi rendition="#k">Mikado</hi>.</fw><lb/> sollen die meisten Bücher in <hi rendition="#k"><placeName>Miako</placeName></hi> gedruckt werden, dort befindet<lb/> sich auch die mit guten Instrumenten ausgestattete Sternwarte,<lb/> deren Astronomen den Meridian der Hauptstadt mit grosser Genauig-<lb/> keit berechnet haben <note place="foot" n="107)">Nämlich 135° 40′ 00″ östlich von <placeName>Greenwich</placeName>. S. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118613960">von Siebold</persName> <hi rendition="#k"><placeName>Nippon</placeName></hi> Bd. I.</note>. — Man sagt, dass am Hofe von <hi rendition="#k"><placeName>Miako</placeName></hi><lb/> allein sich die alten japanischen Sitten in ihrer Reinheit und Ein-<lb/> fachheit erhalten; dort werden viele Ceremonieen, Gewohnheiten<lb/> und Formen aus früher Zeit bewahrt, welche heute dem gesunden<lb/> Menschenverstande lächerlich erscheinen, aber für die Japaner,<lb/> welche grosse Ehrfurcht und Anhänglichkeit an die Traditionen<lb/> ihrer Vergangenheit haben, gewiss von Werth und Bedeutung sind.<lb/> So soll der <hi rendition="#k">Mikado</hi> ausserhalb seines Palastes den Erdboden nie-<lb/> mals mit den Füssen berühren, soll niemals dasselbe Kleidungsstück<lb/> zweimal anlegen, noch bei seinen Malzeiten sich zweimal desselben<lb/> Geschirres bedienen dürfen; deshalb nimmt man für seine Küche<lb/> und seinen Tisch jetzt nur grobe Töpferwaare, denn alles von ihm<lb/> benutzte Geschirr muss gleich nach dem Gebrauche zerbrochen<lb/> werden; — seine Person ist so heilig, dass die Berührung von ihm<lb/> benutzter Sachen jedem anderen Sterblichen Krankheit und Tod<lb/> bringen würde; deshalb verbrennt man auch seine Kleider. — Der<lb/><hi rendition="#k">Mikado</hi> soll eigentlich neun mal neun, also 81 rechtmässige Frauen<lb/> haben — dies hält man für die vollkommenste Zahl, — er heirathet<lb/> gewöhnlich aber nur neun; ausserdem haben drei Frauen be-<lb/> stimmte Functionen bei seiner persönlichen Aufwartung, und auch<lb/> diese werden zu seinen Gemalinnen gerechnet. Von diesen zwölf<lb/> erhebt er <hi rendition="#g">eine</hi> zur Kaiserin <note place="foot" n="108)">Gewöhnlich wurde die Mutter des Thronfolgers zur Kaiserin erhoben. Die<lb/> Frauen scheinen durch die ganze japanische Geschichte grossen Einfluss am Hofe<lb/> des <hi rendition="#k">Mikado</hi>, und in alten Zeiten auch auf die politischen Angelegenheiten gehabt<lb/> zu haben. Unter dreizehn <hi rendition="#k">Mikado</hi>’s, die von 642 bis 769 auf dem Throne sassen,<lb/> waren sieben weibliche. Dies war ungefähr die Periode, in welcher die Erbkaiser<lb/> zuerst ihre Macht an die <hi rendition="#k">Kuanbak</hi>’s verloren. — Von 769 bis 1630 scheint kein<lb/> weiblicher <hi rendition="#k">Mikado</hi> regiert zu haben, aber noch im vorigen Jahrhundert (1763—1770)<lb/> bekleidete eine Frau diese Würde.</note>. Die Frauen dürfen sich den<lb/> Gemächern ihres Herrn nur mit gelöstem Haupthaar und baarfuss<lb/> nahen; sie haben die Obliegenheit, ihn zu bedienen und zu kleiden.<lb/> Da es gegen die Heiligkeit seiner Person ist, sich Haare, Bart und<lb/> Nägel schneiden zu lassen, so werden diese Operationen gleichsam<lb/> verstohlener Weise an ihm vorgenommen, während er schläft oder<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0139]
Berichte über den Mikado.
sollen die meisten Bücher in Miako gedruckt werden, dort befindet
sich auch die mit guten Instrumenten ausgestattete Sternwarte,
deren Astronomen den Meridian der Hauptstadt mit grosser Genauig-
keit berechnet haben 107). — Man sagt, dass am Hofe von Miako
allein sich die alten japanischen Sitten in ihrer Reinheit und Ein-
fachheit erhalten; dort werden viele Ceremonieen, Gewohnheiten
und Formen aus früher Zeit bewahrt, welche heute dem gesunden
Menschenverstande lächerlich erscheinen, aber für die Japaner,
welche grosse Ehrfurcht und Anhänglichkeit an die Traditionen
ihrer Vergangenheit haben, gewiss von Werth und Bedeutung sind.
So soll der Mikado ausserhalb seines Palastes den Erdboden nie-
mals mit den Füssen berühren, soll niemals dasselbe Kleidungsstück
zweimal anlegen, noch bei seinen Malzeiten sich zweimal desselben
Geschirres bedienen dürfen; deshalb nimmt man für seine Küche
und seinen Tisch jetzt nur grobe Töpferwaare, denn alles von ihm
benutzte Geschirr muss gleich nach dem Gebrauche zerbrochen
werden; — seine Person ist so heilig, dass die Berührung von ihm
benutzter Sachen jedem anderen Sterblichen Krankheit und Tod
bringen würde; deshalb verbrennt man auch seine Kleider. — Der
Mikado soll eigentlich neun mal neun, also 81 rechtmässige Frauen
haben — dies hält man für die vollkommenste Zahl, — er heirathet
gewöhnlich aber nur neun; ausserdem haben drei Frauen be-
stimmte Functionen bei seiner persönlichen Aufwartung, und auch
diese werden zu seinen Gemalinnen gerechnet. Von diesen zwölf
erhebt er eine zur Kaiserin 108). Die Frauen dürfen sich den
Gemächern ihres Herrn nur mit gelöstem Haupthaar und baarfuss
nahen; sie haben die Obliegenheit, ihn zu bedienen und zu kleiden.
Da es gegen die Heiligkeit seiner Person ist, sich Haare, Bart und
Nägel schneiden zu lassen, so werden diese Operationen gleichsam
verstohlener Weise an ihm vorgenommen, während er schläft oder
107) Nämlich 135° 40′ 00″ östlich von Greenwich. S. von Siebold Nippon Bd. I.
108) Gewöhnlich wurde die Mutter des Thronfolgers zur Kaiserin erhoben. Die
Frauen scheinen durch die ganze japanische Geschichte grossen Einfluss am Hofe
des Mikado, und in alten Zeiten auch auf die politischen Angelegenheiten gehabt
zu haben. Unter dreizehn Mikado’s, die von 642 bis 769 auf dem Throne sassen,
waren sieben weibliche. Dies war ungefähr die Periode, in welcher die Erbkaiser
zuerst ihre Macht an die Kuanbak’s verloren. — Von 769 bis 1630 scheint kein
weiblicher Mikado regiert zu haben, aber noch im vorigen Jahrhundert (1763—1770)
bekleidete eine Frau diese Würde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |