Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Eröffnung von Yokuhama statt Kanagava.
Volkshaufen, denen sie mit einem Wink steuern konnten, zu-
weilen
ruhig zusahen.

Bald fanden sich ernstere Ursachen der Unzufriedenheit.
Den Verträgen gemäss sollte vom 1. Juli 1859 an der Hafen von
Kanagava geöffnet sein. Diese Stadt liegt an der Nordseite und
im innersten Winkel einer tiefen Ausbuchtung des Golfes von Yeddo,
am Tokaido, der grossen Heerstrasse welche vom Süden und Osten
des Reiches nach der Hauptstadt führt. Sei es nun aus Besorgniss
vor Conflicten der Fremden mit dem Gefolge der nach Yeddo rei-
senden Grossen, sei es um sie besser beaufsichtigen zu können --
genug, die Regierung hatte den zu ihrer Ansiedelung designirten
Bezirk nicht in Kanagava, sondern bei dem Fischerdorfe Yokuhama,
eine halbe Meile weiter östlich am Südufer der Bucht abstecken
und mit einem aus dem Meere gespeisten breiten Canal umgeben
lassen. Eine Hügelreihe und sumpfiges Terrain scheiden diesen
Ort von Kanagava; um die Entfernung abzukürzen baute die Re-
gierung mit grossen Kosten einen langen Steindamm durch die
Sümpfe. In Yokuhama waren am Meeresufer stattliche Bollwerke
und Landungstreppen aus Granit, ein Zollhaus und umfangreiche
Gebäude für die Beamten aufgeführt, weiterhin wuchsen schon
mehrere Strassen empor, wo japanische Kaufleute ihre Waarenlager
eröffneten. Offenbar hatten diese ausgedehnten und kostbaren
Bauten den Zweck, die Niederlassung in Yokuhama zur vollendeten
Thatsache zu machen, und die Japaner hatten ganz richtig gerech-
net, -- die fremden Kaufleute kamen ihnen zu Hülfe. Die Vertreter
von Grossbritannien und Amerika, welche hier die Absicht einer
ähnlichen Einsperrung zu sehen glaubten wie die frühere der Hol-
länder auf Desima, erhoben lebhaften Einspruch gegen diese Ver-
tragsverletzung: jede Person und jeder Waarenballen, der aus oder
nach Yokuhama kommt, muss die Wachthäuser auf dem schmalen
Steindamm und die Brücke des einschliessenden Grabens passiren;
die Japaner konnten den Ab- und Zugang der Personen und die
Ein- und Ausfuhr der Waaren hier nach Belieben controlliren, be-
steuern oder gar abschneiden; die im Vertrage stipulirte Freiheit
des Verkehrs wurde illusorisch. Kanagava dagegen ist von der
grössten Verkehrsader des Reiches, dem Tokaido durchschnitten,
und hier hätte die japanische Behörde die Berührung der Fremden
mit allen Classen der Bevölkerung aus den verschiedensten Theilen des
Reiches niemals hindern können; die westländischen Producte hätten

18*

IV. Eröffnung von Yokuhama statt Kanagava.
Volkshaufen, denen sie mit einem Wink steuern konnten, zu-
weilen
ruhig zusahen.

Bald fanden sich ernstere Ursachen der Unzufriedenheit.
Den Verträgen gemäss sollte vom 1. Juli 1859 an der Hafen von
Kanagava geöffnet sein. Diese Stadt liegt an der Nordseite und
im innersten Winkel einer tiefen Ausbuchtung des Golfes von Yeddo,
am Tokaïdo, der grossen Heerstrasse welche vom Süden und Osten
des Reiches nach der Hauptstadt führt. Sei es nun aus Besorgniss
vor Conflicten der Fremden mit dem Gefolge der nach Yeddo rei-
senden Grossen, sei es um sie besser beaufsichtigen zu können —
genug, die Regierung hatte den zu ihrer Ansiedelung designirten
Bezirk nicht in Kanagava, sondern bei dem Fischerdorfe Yokuhama,
eine halbe Meile weiter östlich am Südufer der Bucht abstecken
und mit einem aus dem Meere gespeisten breiten Canal umgeben
lassen. Eine Hügelreihe und sumpfiges Terrain scheiden diesen
Ort von Kanagava; um die Entfernung abzukürzen baute die Re-
gierung mit grossen Kosten einen langen Steindamm durch die
Sümpfe. In Yokuhama waren am Meeresufer stattliche Bollwerke
und Landungstreppen aus Granit, ein Zollhaus und umfangreiche
Gebäude für die Beamten aufgeführt, weiterhin wuchsen schon
mehrere Strassen empor, wo japanische Kaufleute ihre Waarenlager
eröffneten. Offenbar hatten diese ausgedehnten und kostbaren
Bauten den Zweck, die Niederlassung in Yokuhama zur vollendeten
Thatsache zu machen, und die Japaner hatten ganz richtig gerech-
net, — die fremden Kaufleute kamen ihnen zu Hülfe. Die Vertreter
von Grossbritannien und Amerika, welche hier die Absicht einer
ähnlichen Einsperrung zu sehen glaubten wie die frühere der Hol-
länder auf Desima, erhoben lebhaften Einspruch gegen diese Ver-
tragsverletzung: jede Person und jeder Waarenballen, der aus oder
nach Yokuhama kommt, muss die Wachthäuser auf dem schmalen
Steindamm und die Brücke des einschliessenden Grabens passiren;
die Japaner konnten den Ab- und Zugang der Personen und die
Ein- und Ausfuhr der Waaren hier nach Belieben controlliren, be-
steuern oder gar abschneiden; die im Vertrage stipulirte Freiheit
des Verkehrs wurde illusorisch. Kanagava dagegen ist von der
grössten Verkehrsader des Reiches, dem Tokaïdo durchschnitten,
und hier hätte die japanische Behörde die Berührung der Fremden
mit allen Classen der Bevölkerung aus den verschiedensten Theilen des
Reiches niemals hindern können; die westländischen Producte hätten

18*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="275"/><fw place="top" type="header">IV. Eröffnung von <hi rendition="#k"><placeName>Yokuhama</placeName></hi> statt <hi rendition="#k"><placeName>Kanagava</placeName></hi>.</fw><lb/>
Volkshaufen, denen sie mit einem Wink steuern konnten, <hi rendition="#g">zu-<lb/>
weilen</hi> ruhig zusahen.</p><lb/>
          <p>Bald fanden sich ernstere Ursachen der Unzufriedenheit.<lb/>
Den Verträgen gemäss sollte vom 1. Juli 1859 an der Hafen von<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Kanagava</placeName></hi> geöffnet sein. Diese Stadt liegt an der Nordseite und<lb/>
im innersten Winkel einer tiefen Ausbuchtung des Golfes von <hi rendition="#k"><placeName>Yeddo</placeName></hi>,<lb/>
am <hi rendition="#k">Tokaïdo</hi>, der grossen Heerstrasse welche vom Süden und Osten<lb/>
des Reiches nach der Hauptstadt führt. Sei es nun aus Besorgniss<lb/>
vor Conflicten der Fremden mit dem Gefolge der nach <hi rendition="#k"><placeName>Yeddo</placeName></hi> rei-<lb/>
senden Grossen, sei es um sie besser beaufsichtigen zu können &#x2014;<lb/>
genug, die Regierung hatte den zu ihrer Ansiedelung designirten<lb/>
Bezirk nicht in <hi rendition="#k"><placeName>Kanagava</placeName></hi>, sondern bei dem Fischerdorfe <hi rendition="#k"><placeName>Yokuhama</placeName></hi>,<lb/>
eine halbe Meile weiter östlich am Südufer der Bucht abstecken<lb/>
und mit einem aus dem Meere gespeisten breiten Canal umgeben<lb/>
lassen. Eine Hügelreihe und sumpfiges Terrain scheiden diesen<lb/>
Ort von <hi rendition="#k"><placeName>Kanagava</placeName></hi>; um die Entfernung abzukürzen baute die Re-<lb/>
gierung mit grossen Kosten einen langen Steindamm durch die<lb/>
Sümpfe. In <hi rendition="#k"><placeName>Yokuhama</placeName></hi> waren am Meeresufer stattliche Bollwerke<lb/>
und Landungstreppen aus Granit, ein Zollhaus und umfangreiche<lb/>
Gebäude für die Beamten aufgeführt, weiterhin wuchsen schon<lb/>
mehrere Strassen empor, wo japanische Kaufleute ihre Waarenlager<lb/>
eröffneten. Offenbar hatten diese ausgedehnten und kostbaren<lb/>
Bauten den Zweck, die Niederlassung in <hi rendition="#k"><placeName>Yokuhama</placeName></hi> zur vollendeten<lb/>
Thatsache zu machen, und die Japaner hatten ganz richtig gerech-<lb/>
net, &#x2014; die fremden Kaufleute kamen ihnen zu Hülfe. Die Vertreter<lb/>
von <placeName>Grossbritannien</placeName> und <placeName>Amerika</placeName>, welche hier die Absicht einer<lb/>
ähnlichen Einsperrung zu sehen glaubten wie die frühere der Hol-<lb/>
länder auf <hi rendition="#k"><placeName>Desima</placeName></hi>, erhoben lebhaften Einspruch gegen diese Ver-<lb/>
tragsverletzung: jede Person und jeder Waarenballen, der aus oder<lb/>
nach <hi rendition="#k"><placeName>Yokuhama</placeName></hi> kommt, muss die Wachthäuser auf dem schmalen<lb/>
Steindamm und die Brücke des einschliessenden Grabens passiren;<lb/>
die Japaner <hi rendition="#g">konnten</hi> den Ab- und Zugang der Personen und die<lb/>
Ein- und Ausfuhr der Waaren hier nach Belieben controlliren, be-<lb/>
steuern oder gar abschneiden; die im Vertrage stipulirte Freiheit<lb/>
des Verkehrs wurde illusorisch. <hi rendition="#k"><placeName>Kanagava</placeName></hi> dagegen ist von der<lb/>
grössten Verkehrsader des Reiches, dem <hi rendition="#k">Tokaïdo</hi> durchschnitten,<lb/>
und <hi rendition="#g">hier</hi> hätte die japanische Behörde die Berührung der Fremden<lb/>
mit allen Classen der Bevölkerung aus den verschiedensten Theilen des<lb/>
Reiches niemals hindern können; die westländischen Producte hätten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0305] IV. Eröffnung von Yokuhama statt Kanagava. Volkshaufen, denen sie mit einem Wink steuern konnten, zu- weilen ruhig zusahen. Bald fanden sich ernstere Ursachen der Unzufriedenheit. Den Verträgen gemäss sollte vom 1. Juli 1859 an der Hafen von Kanagava geöffnet sein. Diese Stadt liegt an der Nordseite und im innersten Winkel einer tiefen Ausbuchtung des Golfes von Yeddo, am Tokaïdo, der grossen Heerstrasse welche vom Süden und Osten des Reiches nach der Hauptstadt führt. Sei es nun aus Besorgniss vor Conflicten der Fremden mit dem Gefolge der nach Yeddo rei- senden Grossen, sei es um sie besser beaufsichtigen zu können — genug, die Regierung hatte den zu ihrer Ansiedelung designirten Bezirk nicht in Kanagava, sondern bei dem Fischerdorfe Yokuhama, eine halbe Meile weiter östlich am Südufer der Bucht abstecken und mit einem aus dem Meere gespeisten breiten Canal umgeben lassen. Eine Hügelreihe und sumpfiges Terrain scheiden diesen Ort von Kanagava; um die Entfernung abzukürzen baute die Re- gierung mit grossen Kosten einen langen Steindamm durch die Sümpfe. In Yokuhama waren am Meeresufer stattliche Bollwerke und Landungstreppen aus Granit, ein Zollhaus und umfangreiche Gebäude für die Beamten aufgeführt, weiterhin wuchsen schon mehrere Strassen empor, wo japanische Kaufleute ihre Waarenlager eröffneten. Offenbar hatten diese ausgedehnten und kostbaren Bauten den Zweck, die Niederlassung in Yokuhama zur vollendeten Thatsache zu machen, und die Japaner hatten ganz richtig gerech- net, — die fremden Kaufleute kamen ihnen zu Hülfe. Die Vertreter von Grossbritannien und Amerika, welche hier die Absicht einer ähnlichen Einsperrung zu sehen glaubten wie die frühere der Hol- länder auf Desima, erhoben lebhaften Einspruch gegen diese Ver- tragsverletzung: jede Person und jeder Waarenballen, der aus oder nach Yokuhama kommt, muss die Wachthäuser auf dem schmalen Steindamm und die Brücke des einschliessenden Grabens passiren; die Japaner konnten den Ab- und Zugang der Personen und die Ein- und Ausfuhr der Waaren hier nach Belieben controlliren, be- steuern oder gar abschneiden; die im Vertrage stipulirte Freiheit des Verkehrs wurde illusorisch. Kanagava dagegen ist von der grössten Verkehrsader des Reiches, dem Tokaïdo durchschnitten, und hier hätte die japanische Behörde die Berührung der Fremden mit allen Classen der Bevölkerung aus den verschiedensten Theilen des Reiches niemals hindern können; die westländischen Producte hätten 18*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864/305
Zitationshilfe: [Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864/305>, abgerufen am 01.06.2024.