[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864.Einwanderungen. Gesandtschaft nach China. Feldzug nach Korea. politischen Stürmen in ihrem Vaterlande weichend, eine neue Hei-math suchten. In Korea waren seit dem Jahre 57 v. Chr. grosse Umwälzungen vorgegangen: das alte Reich Tsaosien, welches die ganze Halbinsel umfasste, theilte sich damals in die drei Königreiche Kaoli, Petsi und Sinra. -- Im Jahre 27 n. Chr. kam abermals eine27 n. Chr. Einwanderung nach Japan, an deren Spitze ein Fürst aus dem Königshause von Sinra stand. Von Japan soll um 57 n. Chr. zum57 n. Chr. ersten Male eine Gesandtschaft nach dem Auslande, und zwar an den chinesischen Kaiser Ko-bu-ko-tei (chinesisch Kuang-wu- kuang-ti) aus der Dynastie Go-kan gegangen sein. -- Unter dem zwölften Mikado wurde der Krieg gegen die Yebi's nach Yeso ausgedehnt, die beiden folgenden hatten viel mit Bekämpfung der wilden Stämme in den östlichen Landschaften von Kiusiu und Nippon zu thun. Das sind die wenigen Nachrichten aus diesem Zeitalter, denen 19) Damals gab es drei selbstständige Reiche in China, nämlich Wei, Tsu und U. -- Merkwürdig ist, dass die vom Reiche Wei nach Japan geschickte Gegengesandtschaft dem Mikado ein Königsdiplom und andere Embleme japanischer Vasallenschaft überbrachte. 2*
Einwanderungen. Gesandtschaft nach China. Feldzug nach Korea. politischen Stürmen in ihrem Vaterlande weichend, eine neue Hei-math suchten. In Korea waren seit dem Jahre 57 v. Chr. grosse Umwälzungen vorgegangen: das alte Reich Tšaosien, welches die ganze Halbinsel umfasste, theilte sich damals in die drei Königreiche Kaoli, Petsi und Sinra. — Im Jahre 27 n. Chr. kam abermals eine27 n. Chr. Einwanderung nach Japan, an deren Spitze ein Fürst aus dem Königshause von Sinra stand. Von Japan soll um 57 n. Chr. zum57 n. Chr. ersten Male eine Gesandtschaft nach dem Auslande, und zwar an den chinesischen Kaiser Ko-bu-ko-tei (chinesisch Kuang-wu- kuang-ti) aus der Dynastie Go-kan gegangen sein. — Unter dem zwölften Mikado wurde der Krieg gegen die Yebi’s nach Yeso ausgedehnt, die beiden folgenden hatten viel mit Bekämpfung der wilden Stämme in den östlichen Landschaften von Kiusiu und Nippon zu thun. Das sind die wenigen Nachrichten aus diesem Zeitalter, denen 19) Damals gab es drei selbstständige Reiche in China, nämlich Weï, Tšu und U. — Merkwürdig ist, dass die vom Reiche Weï nach Japan geschickte Gegengesandtschaft dem Mikado ein Königsdiplom und andere Embleme japanischer Vasallenschaft überbrachte. 2*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="19"/><fw place="top" type="header">Einwanderungen. Gesandtschaft nach <placeName>China</placeName>. Feldzug nach <placeName>Korea</placeName>.</fw><lb/> politischen Stürmen in ihrem Vaterlande weichend, eine neue Hei-<lb/> math suchten. In <placeName>Korea</placeName> waren seit dem Jahre 57 v. Chr. grosse<lb/> Umwälzungen vorgegangen: das alte Reich <hi rendition="#k"><placeName>Tšaosien</placeName></hi>, welches die<lb/> ganze Halbinsel umfasste, theilte sich damals in die drei Königreiche<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Kaoli</placeName>, <placeName>Petsi</placeName></hi> und <hi rendition="#k"><placeName>Sinra</placeName></hi>. — Im Jahre 27 n. Chr. kam abermals eine<note place="right">27 n. Chr.</note><lb/> Einwanderung nach <placeName>Japan</placeName>, an deren Spitze ein Fürst aus dem<lb/> Königshause von <hi rendition="#k"><placeName>Sinra</placeName></hi> stand. Von <placeName>Japan</placeName> soll um 57 n. Chr. zum<note place="right">57 n. Chr.</note><lb/> ersten Male eine Gesandtschaft nach dem Auslande, und zwar an<lb/> den chinesischen Kaiser <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n84166860">Ko-bu-ko-tei</persName></hi> (chinesisch <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n84166860">Kuang-wu-<lb/> kuang-ti</persName></hi>) aus der Dynastie <hi rendition="#k">Go-kan</hi> gegangen sein. — Unter dem<lb/> zwölften <hi rendition="#k">Mikado</hi> wurde der Krieg gegen die <hi rendition="#k">Yebi</hi>’s nach <hi rendition="#k"><placeName>Yeso</placeName></hi><lb/> ausgedehnt, die beiden folgenden hatten viel mit Bekämpfung der<lb/> wilden Stämme in den östlichen Landschaften von <hi rendition="#k"><placeName>Kiusiu</placeName></hi> und <hi rendition="#k"><placeName>Nippon</placeName></hi><lb/> zu thun.</p><lb/> <p>Das sind die wenigen Nachrichten aus diesem Zeitalter, denen<lb/> man einigen historischen Werth beimessen kann. Alles übrige gehört,<lb/> wenn auch gewiss mit Thatsachen vermischt, doch vorwiegend in<lb/> das Gebiet der Sage. Schon die geringe Zahl von vierzehn <hi rendition="#k">Mikado</hi>’s,<lb/> welche den Zeitraum von 660 v. Chr. bis 200 n. Chr. ausfüllen, also<lb/> durchschnittlich je über sechszig Jahre regiert haben müssten, ist<lb/> sehr verdächtig. Um 201 n. Chr. bestieg zum ersten Male eine Frau<note place="right">201 n. Chr.</note><lb/> den Thron, <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.ndl.go.jp/auth/ndlna/00624423">Sin-ko-wo-gu</persName></hi>, die Wittwe des vierzehnten <hi rendition="#k">Mikado</hi>,<lb/> eine gewaltige Kaiserin, welche noch heute als Schutzgöttin des<lb/> Landes verehrt wird. Der Vorschub, den die Bewohner von <hi rendition="#k"><placeName>Sinra</placeName></hi><lb/> den aufrührerischen Stämmen von <hi rendition="#k"><placeName>Kiusiu</placeName></hi> leisteten, veranlasste sie<lb/> an der Spitze eines Heeres nach <placeName>Korea</placeName> überzusetzen: <hi rendition="#k"><placeName>Sinra</placeName></hi> wurde<lb/> in kurzer Zeit erobert, die beiden anderen koreanischen Reiche<lb/> huldigten aus freien Stücken und verpflichteten sich zu regelmässigen<lb/> Tributzahlungen. In <hi rendition="#k"><placeName>Mimana</placeName></hi>, einem Districte von <hi rendition="#k"><placeName>Petsi</placeName></hi>, wurden<lb/> damals japanische Statthalter eingesetzt, welche neben den ein-<lb/> heimischen Königen die Verwaltung führten. Eine Gesandtschaft,<lb/> welche 239 von <placeName>Japan</placeName> nach dem chinesischen Reiche <hi rendition="#k"><placeName>Weï</placeName></hi> <note place="foot" n="19)">Damals gab es drei selbstständige Reiche in <placeName>China</placeName>, nämlich <hi rendition="#k"><placeName>Weï</placeName>, <placeName>Tšu</placeName></hi> und <placeName>U</placeName>. —<lb/> Merkwürdig ist, dass die vom Reiche <hi rendition="#k"><placeName>Weï</placeName></hi> nach <placeName>Japan</placeName> geschickte Gegengesandtschaft<lb/> dem <hi rendition="#k">Mikado</hi> ein Königsdiplom und andere Embleme japanischer Vasallenschaft<lb/> überbrachte.</note> ging,<lb/> scheint durch die koreanischen Angelegenheiten veranlasst worden<lb/> zu sein — doch dauerte es noch mehrere Jahrzehnte bis die dortigen<lb/> Verhältnisse eine feste Gestaltung gewannen. Im Jahre 249 führten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0049]
Einwanderungen. Gesandtschaft nach China. Feldzug nach Korea.
politischen Stürmen in ihrem Vaterlande weichend, eine neue Hei-
math suchten. In Korea waren seit dem Jahre 57 v. Chr. grosse
Umwälzungen vorgegangen: das alte Reich Tšaosien, welches die
ganze Halbinsel umfasste, theilte sich damals in die drei Königreiche
Kaoli, Petsi und Sinra. — Im Jahre 27 n. Chr. kam abermals eine
Einwanderung nach Japan, an deren Spitze ein Fürst aus dem
Königshause von Sinra stand. Von Japan soll um 57 n. Chr. zum
ersten Male eine Gesandtschaft nach dem Auslande, und zwar an
den chinesischen Kaiser Ko-bu-ko-tei (chinesisch Kuang-wu-
kuang-ti) aus der Dynastie Go-kan gegangen sein. — Unter dem
zwölften Mikado wurde der Krieg gegen die Yebi’s nach Yeso
ausgedehnt, die beiden folgenden hatten viel mit Bekämpfung der
wilden Stämme in den östlichen Landschaften von Kiusiu und Nippon
zu thun.
27 n. Chr.
57 n. Chr.
Das sind die wenigen Nachrichten aus diesem Zeitalter, denen
man einigen historischen Werth beimessen kann. Alles übrige gehört,
wenn auch gewiss mit Thatsachen vermischt, doch vorwiegend in
das Gebiet der Sage. Schon die geringe Zahl von vierzehn Mikado’s,
welche den Zeitraum von 660 v. Chr. bis 200 n. Chr. ausfüllen, also
durchschnittlich je über sechszig Jahre regiert haben müssten, ist
sehr verdächtig. Um 201 n. Chr. bestieg zum ersten Male eine Frau
den Thron, Sin-ko-wo-gu, die Wittwe des vierzehnten Mikado,
eine gewaltige Kaiserin, welche noch heute als Schutzgöttin des
Landes verehrt wird. Der Vorschub, den die Bewohner von Sinra
den aufrührerischen Stämmen von Kiusiu leisteten, veranlasste sie
an der Spitze eines Heeres nach Korea überzusetzen: Sinra wurde
in kurzer Zeit erobert, die beiden anderen koreanischen Reiche
huldigten aus freien Stücken und verpflichteten sich zu regelmässigen
Tributzahlungen. In Mimana, einem Districte von Petsi, wurden
damals japanische Statthalter eingesetzt, welche neben den ein-
heimischen Königen die Verwaltung führten. Eine Gesandtschaft,
welche 239 von Japan nach dem chinesischen Reiche Weï 19) ging,
scheint durch die koreanischen Angelegenheiten veranlasst worden
zu sein — doch dauerte es noch mehrere Jahrzehnte bis die dortigen
Verhältnisse eine feste Gestaltung gewannen. Im Jahre 249 führten
201 n. Chr.
19) Damals gab es drei selbstständige Reiche in China, nämlich Weï, Tšu und U. —
Merkwürdig ist, dass die vom Reiche Weï nach Japan geschickte Gegengesandtschaft
dem Mikado ein Königsdiplom und andere Embleme japanischer Vasallenschaft
überbrachte.
2*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |