[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864.Handwerkercolonieen u. s. w. aus Korea. -- Streitigkeiten um die Thronfolge. und erhielten dort zunftmässige Rechte. Man warb Baumeister,Maler, Töpfer, Metallgiesser, Ziegelbrenner, Sattler, und erlernte die Kunstfertigkeiten des Nähens, Stickens, Spinnens und Webens. Auch Aerzte und Meister der classischen Litteratur kamen aus China herbei, und die Werke chinesischer Poesie erweckten gleiche Be- strebungen in Japan -- schon werden einheimische Dichter und Dichterinnen genannt. -- Den Maulbeerbaum und die Seidenzucht führte schon der zweiundzwanzigste Mikado -- um 470 -- ein. Den meisten Raum erfüllen in den Annalen des vierten und Es ist ein merkwürdiger und für die Entwickelung aller Schon gegen Ende des fünften Jahrhunderts entzogen sich Die Ereignisse, welche die Einführung des Buddismus in Handwerkercolonieen u. s. w. aus Korea. — Streitigkeiten um die Thronfolge. und erhielten dort zunftmässige Rechte. Man warb Baumeister,Maler, Töpfer, Metallgiesser, Ziegelbrenner, Sattler, und erlernte die Kunstfertigkeiten des Nähens, Stickens, Spinnens und Webens. Auch Aerzte und Meister der classischen Litteratur kamen aus China herbei, und die Werke chinesischer Poesie erweckten gleiche Be- strebungen in Japan — schon werden einheimische Dichter und Dichterinnen genannt. — Den Maulbeerbaum und die Seidenzucht führte schon der zweiundzwanzigste Mikado — um 470 — ein. Den meisten Raum erfüllen in den Annalen des vierten und Es ist ein merkwürdiger und für die Entwickelung aller Schon gegen Ende des fünften Jahrhunderts entzogen sich Die Ereignisse, welche die Einführung des Buddismus in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="21"/><fw place="top" type="header">Handwerkercolonieen u. s. w. aus <placeName>Korea</placeName>. — Streitigkeiten um die Thronfolge.</fw><lb/> und erhielten dort zunftmässige Rechte. Man warb Baumeister,<lb/> Maler, Töpfer, Metallgiesser, Ziegelbrenner, Sattler, und erlernte<lb/> die Kunstfertigkeiten des Nähens, Stickens, Spinnens und Webens.<lb/> Auch Aerzte und Meister der classischen Litteratur kamen aus <placeName>China</placeName><lb/> herbei, und die Werke chinesischer Poesie erweckten gleiche Be-<lb/> strebungen in <placeName>Japan</placeName> — schon werden einheimische Dichter und<lb/> Dichterinnen genannt. — Den Maulbeerbaum und die Seidenzucht<lb/> führte schon der zweiundzwanzigste <hi rendition="#k">Mikado</hi> — um 470 — ein.</p><lb/> <p>Den meisten Raum erfüllen in den Annalen des vierten und<lb/> fünften Jahrhunderts die Familienzwiste der Grossen und die Erb-<lb/> streitigkeiten im Hause des <hi rendition="#k">Mikado</hi>; um die Thronfolge wurden oft<lb/> blutige Kriege geführt.</p><lb/> <p>Es ist ein merkwürdiger und für die Entwickelung aller<lb/> dortigen Verhältnisse höchst wichtiger Zug, dass in <placeName>Japan</placeName>, wo fast<lb/> alles Recht sich auf Erblichkeit gründet, die Erstgeburt fast gar<lb/> keine Bedeutung hat: der Erbe wird durch das Familienhaupt aus<lb/> der Zahl seiner legitimen Kinder und Agnaten erwählt. So ist es<lb/> auch im Kaiserhause. Da nun die <hi rendition="#k">Mikado</hi>’s zu allen Zeiten mehrere<lb/> rechtmässige Frauen hatten, so war hier der Intrigue Thüre und<lb/> Thor geöffnet. Jeder Günstling suchte dem Herrscher Gemalinnen<lb/> aus seiner Familie zu geben und dann deren Söhne auf den Thron<lb/> zu bringen. Oft kam es durch die Eifersucht der Grossen gar nicht<lb/> zur Ernennung eines Thronfolgers, dann entspannen sich nach dem<lb/> Tode des Kaisers heftige Fehden. In dieser Einrichtung der Viel-<lb/> weiberei bei den <hi rendition="#k">Mikado</hi>’s und der Thronfolge durch Erwählung<lb/> ohne Berechtigung der Primogenitur liegt der natürliche Keim des<lb/> Verfalles ihrer Macht. Verweichlichung, Entkräftung, Beeinflussung<lb/> von vielen Seiten mussten die Folgen dieser Verhältnisse sein. Die<lb/> Partheiungen und eifersüchtigen Kämpfe der dem Kaiserhause ver-<lb/> schwägerten Geschlechter haben in hohem Maasse den Gang der<lb/> japanischen Geschichte bestimmt.</p><lb/> <p>Schon gegen Ende des fünften Jahrhunderts entzogen sich<lb/> mehrere <hi rendition="#k">Mikado</hi>’s ganz den Regierungsgeschäften, und bestellten Re-<lb/> genten, die an ihrer statt die Verwaltung leiten mussten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Die Ereignisse, welche die Einführung des Buddismus in<lb/><placeName>Japan</placeName> begleiteten, verdienen erzählt zu werden, da sie einiges Licht<lb/> auf die Zustände jenes Zeitalters werfen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0051]
Handwerkercolonieen u. s. w. aus Korea. — Streitigkeiten um die Thronfolge.
und erhielten dort zunftmässige Rechte. Man warb Baumeister,
Maler, Töpfer, Metallgiesser, Ziegelbrenner, Sattler, und erlernte
die Kunstfertigkeiten des Nähens, Stickens, Spinnens und Webens.
Auch Aerzte und Meister der classischen Litteratur kamen aus China
herbei, und die Werke chinesischer Poesie erweckten gleiche Be-
strebungen in Japan — schon werden einheimische Dichter und
Dichterinnen genannt. — Den Maulbeerbaum und die Seidenzucht
führte schon der zweiundzwanzigste Mikado — um 470 — ein.
Den meisten Raum erfüllen in den Annalen des vierten und
fünften Jahrhunderts die Familienzwiste der Grossen und die Erb-
streitigkeiten im Hause des Mikado; um die Thronfolge wurden oft
blutige Kriege geführt.
Es ist ein merkwürdiger und für die Entwickelung aller
dortigen Verhältnisse höchst wichtiger Zug, dass in Japan, wo fast
alles Recht sich auf Erblichkeit gründet, die Erstgeburt fast gar
keine Bedeutung hat: der Erbe wird durch das Familienhaupt aus
der Zahl seiner legitimen Kinder und Agnaten erwählt. So ist es
auch im Kaiserhause. Da nun die Mikado’s zu allen Zeiten mehrere
rechtmässige Frauen hatten, so war hier der Intrigue Thüre und
Thor geöffnet. Jeder Günstling suchte dem Herrscher Gemalinnen
aus seiner Familie zu geben und dann deren Söhne auf den Thron
zu bringen. Oft kam es durch die Eifersucht der Grossen gar nicht
zur Ernennung eines Thronfolgers, dann entspannen sich nach dem
Tode des Kaisers heftige Fehden. In dieser Einrichtung der Viel-
weiberei bei den Mikado’s und der Thronfolge durch Erwählung
ohne Berechtigung der Primogenitur liegt der natürliche Keim des
Verfalles ihrer Macht. Verweichlichung, Entkräftung, Beeinflussung
von vielen Seiten mussten die Folgen dieser Verhältnisse sein. Die
Partheiungen und eifersüchtigen Kämpfe der dem Kaiserhause ver-
schwägerten Geschlechter haben in hohem Maasse den Gang der
japanischen Geschichte bestimmt.
Schon gegen Ende des fünften Jahrhunderts entzogen sich
mehrere Mikado’s ganz den Regierungsgeschäften, und bestellten Re-
genten, die an ihrer statt die Verwaltung leiten mussten.
Die Ereignisse, welche die Einführung des Buddismus in
Japan begleiteten, verdienen erzählt zu werden, da sie einiges Licht
auf die Zustände jenes Zeitalters werfen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |