Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

Bildersturm in Kuan-si.
nach Kuan-si und hörte dort erst bei seinem Verwandten Wan
von den Gemeinden der Gottesverehrer am Distelberge, wohin er
sich unverzüglich begab. Die Gesellschaft zählte damals im Kwei-
pin
-Bezirk
schon über zweitausend Mitglieder, und die Lehre ver-
breitete sich schnell über die angrenzenden Bezirke. 74) Obwohl
Fun-yun-san die Gemeinden gegründet hatte, wurde doch die
Ueberlegenheit seines Lehrers sofort von Allen anerkannt. Dessen
Wahn seiner göttlichen Sendung und seine in Kan-ton erworbene
Bibelkenntniss mögen ihm die Autorität gesichert haben.

Meadows hat mit Recht darauf hingewiesen, wie sehr
namentlich die Apostelgeschichte auf die Chinesen wirken musste;
die bürgerlichen Verhältnisse hatten mit denen des römischen
Reiches grosse Aehnlichkeit. Da gab es Gilden und Handelszünfte,
welche selbstständig auftraten und Feste zu Ehren ihrer Schutz-
götzen feierten; da kam der Bezirkshauptmann gleich dem Stadt-
schreiber von Ephesus in seinem Tragstuhl und redete zum Volke.
Der gröbste Aberglauben beherrschte die Menge. Begriffe wie
Teufelsbeschwörer, Geisterbanner, Zauberer, böse Geister und
Götzen, mit denen wir keine lebendige Vorstellung mehr verbinden,
sind der Anschauung des heutigen Chinesen so geläufig wie sie dem
alten Römer waren. Hun-siu-tsuen mag sich dem Apostel Paulus
verglichen haben und ahmte ihn nach im Feuereifer gegen den
Götzendienst. Er drohte den Ungläubigen die schlimmsten Höl-
lenstrafen: "Zu viel Geduld und Demuth passen nicht in unsere
Zeiten, denn damit könnte man dieses verstockte Geschlecht nicht
zügeln." Er zerstörte ein in Kuan-si weit berühmtes Götzenbild
und veranlasste einen wüthenden Bildersturm, welcher die Gottes-
verehrer zuerst mit der Obrigkeit in Collision brachte. Ein reicher
Mann aus der Classe der Studirten, Wan, trat öffentlich als An-
kläger auf und beschuldigte die Gottesverehrer rebellischer Absichten.
Fun-yun-san und einer seiner Gefährten wurden eingekerkert; die
Bestechungen des fanatischen Wan machten ihre Lage bedenklich.
Hun-siu-tsuen eilte nach Kan-ton um den Schutz des Ki-yin an-
zuflehen. Dieser war jedoch kurz zuvor abgereist und Hun-siu-tsuen
kehrte nach Kuan-si zurück.

74) Hun-dzin behauptet, dass viele in der ersten und zweiten Prüfung Graduirte
und einflussreiche Männer unter den Bekehrten gewesen seien. Die sprachkundigen
Fremden, welche später mit den Tae-pin verkehrten, fanden aber nur Männer von
geringer Bildungsstufe unter ihnen.

Bildersturm in Kuaṅ-si.
nach Kuaṅ-si und hörte dort erst bei seinem Verwandten Waṅ
von den Gemeinden der Gottesverehrer am Distelberge, wohin er
sich unverzüglich begab. Die Gesellschaft zählte damals im Kwei-
piṅ
-Bezirk
schon über zweitausend Mitglieder, und die Lehre ver-
breitete sich schnell über die angrenzenden Bezirke. 74) Obwohl
Fuṅ-yuṅ-san die Gemeinden gegründet hatte, wurde doch die
Ueberlegenheit seines Lehrers sofort von Allen anerkannt. Dessen
Wahn seiner göttlichen Sendung und seine in Kan-ton erworbene
Bibelkenntniss mögen ihm die Autorität gesichert haben.

Meadows hat mit Recht darauf hingewiesen, wie sehr
namentlich die Apostelgeschichte auf die Chinesen wirken musste;
die bürgerlichen Verhältnisse hatten mit denen des römischen
Reiches grosse Aehnlichkeit. Da gab es Gilden und Handelszünfte,
welche selbstständig auftraten und Feste zu Ehren ihrer Schutz-
götzen feierten; da kam der Bezirkshauptmann gleich dem Stadt-
schreiber von Ephesus in seinem Tragstuhl und redete zum Volke.
Der gröbste Aberglauben beherrschte die Menge. Begriffe wie
Teufelsbeschwörer, Geisterbanner, Zauberer, böse Geister und
Götzen, mit denen wir keine lebendige Vorstellung mehr verbinden,
sind der Anschauung des heutigen Chinesen so geläufig wie sie dem
alten Römer waren. Huṅ-siu-tsuen mag sich dem Apostel Paulus
verglichen haben und ahmte ihn nach im Feuereifer gegen den
Götzendienst. Er drohte den Ungläubigen die schlimmsten Höl-
lenstrafen: »Zu viel Geduld und Demuth passen nicht in unsere
Zeiten, denn damit könnte man dieses verstockte Geschlecht nicht
zügeln.« Er zerstörte ein in Kuaṅ-si weit berühmtes Götzenbild
und veranlasste einen wüthenden Bildersturm, welcher die Gottes-
verehrer zuerst mit der Obrigkeit in Collision brachte. Ein reicher
Mann aus der Classe der Studirten, Waṅ, trat öffentlich als An-
kläger auf und beschuldigte die Gottesverehrer rebellischer Absichten.
Fuṅ-yuṅ-san und einer seiner Gefährten wurden eingekerkert; die
Bestechungen des fanatischen Waṅ machten ihre Lage bedenklich.
Huṅ-siu-tsuen eilte nach Kan-ton um den Schutz des Ki-yiṅ an-
zuflehen. Dieser war jedoch kurz zuvor abgereist und Huṅ-siu-tsuen
kehrte nach Kuaṅ-si zurück.

74) Huṅ-džin behauptet, dass viele in der ersten und zweiten Prüfung Graduirte
und einflussreiche Männer unter den Bekehrten gewesen seien. Die sprachkundigen
Fremden, welche später mit den Tae-piṅ verkehrten, fanden aber nur Männer von
geringer Bildungsstufe unter ihnen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0190" n="168"/><fw place="top" type="header">Bildersturm in <hi rendition="#k"><placeName>Kuan&#x0307;-si</placeName></hi>.</fw><lb/>
nach <hi rendition="#k"><placeName>Kuan&#x0307;-si</placeName></hi> und hörte dort erst bei seinem Verwandten <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Wan&#x0307;</persName></hi><lb/>
von den Gemeinden der Gottesverehrer am Distelberge, wohin er<lb/>
sich unverzüglich begab. Die Gesellschaft zählte damals im <placeName><hi rendition="#k">Kwei-<lb/>
pin&#x0307;</hi>-Bezirk</placeName> schon über zweitausend Mitglieder, und die Lehre ver-<lb/>
breitete sich schnell über die angrenzenden Bezirke. <note place="foot" n="74)"><hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n83165980">Hun&#x0307;-d&#x017E;in</persName></hi> behauptet, dass viele in der ersten und zweiten Prüfung Graduirte<lb/>
und einflussreiche Männer unter den Bekehrten gewesen seien. Die sprachkundigen<lb/>
Fremden, welche später mit den <hi rendition="#k">Tae-pin&#x0307;</hi> verkehrten, fanden aber nur Männer von<lb/>
geringer Bildungsstufe unter ihnen.</note> Obwohl<lb/><hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n79045852">Fun&#x0307;-yun&#x0307;-san</persName></hi> die Gemeinden gegründet hatte, wurde doch die<lb/>
Ueberlegenheit seines Lehrers sofort von Allen anerkannt. Dessen<lb/>
Wahn seiner göttlichen Sendung und seine in <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi> erworbene<lb/>
Bibelkenntniss mögen ihm die Autorität gesichert haben.</p><lb/>
          <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/102584729">Meadows</persName> hat mit Recht darauf hingewiesen, wie sehr<lb/>
namentlich die Apostelgeschichte auf die Chinesen wirken musste;<lb/>
die bürgerlichen Verhältnisse hatten mit denen des römischen<lb/>
Reiches grosse Aehnlichkeit. Da gab es Gilden und Handelszünfte,<lb/>
welche selbstständig auftraten und Feste zu Ehren ihrer Schutz-<lb/>
götzen feierten; da kam der Bezirkshauptmann gleich dem Stadt-<lb/>
schreiber von <placeName>Ephesus</placeName> in seinem Tragstuhl und redete zum Volke.<lb/>
Der gröbste Aberglauben beherrschte die Menge. Begriffe wie<lb/>
Teufelsbeschwörer, Geisterbanner, Zauberer, böse Geister und<lb/>
Götzen, mit denen wir keine lebendige Vorstellung mehr verbinden,<lb/>
sind der Anschauung des heutigen Chinesen so geläufig wie sie dem<lb/>
alten Römer waren. <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118967266">Hun&#x0307;-siu-tsuen</persName></hi> mag sich dem Apostel <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118641549">Paulus</persName><lb/>
verglichen haben und ahmte ihn nach im Feuereifer gegen den<lb/>
Götzendienst. Er drohte den Ungläubigen die schlimmsten Höl-<lb/>
lenstrafen: »Zu viel Geduld und Demuth passen nicht in unsere<lb/>
Zeiten, denn damit könnte man dieses verstockte Geschlecht nicht<lb/>
zügeln.« Er zerstörte ein in <hi rendition="#k"><placeName>Kuan&#x0307;-si</placeName></hi> weit berühmtes Götzenbild<lb/>
und veranlasste einen wüthenden Bildersturm, welcher die Gottes-<lb/>
verehrer zuerst mit der Obrigkeit in Collision brachte. Ein reicher<lb/>
Mann aus der Classe der Studirten, <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Wan&#x0307;</persName></hi>, trat öffentlich als An-<lb/>
kläger auf und beschuldigte die Gottesverehrer rebellischer Absichten.<lb/><hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n79045852">Fun&#x0307;-yun&#x0307;-san</persName></hi> und einer seiner Gefährten wurden eingekerkert; die<lb/>
Bestechungen des fanatischen <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Wan&#x0307;</persName></hi> machten ihre Lage bedenklich.<lb/><hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118967266">Hun&#x0307;-siu-tsuen</persName></hi> eilte nach <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi> um den Schutz des <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/no89006795">Ki-yin&#x0307;</persName></hi> an-<lb/>
zuflehen. Dieser war jedoch kurz zuvor abgereist und <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118967266">Hun&#x0307;-siu-tsuen</persName></hi><lb/>
kehrte nach <hi rendition="#k"><placeName>Kuan&#x0307;-si</placeName></hi> zurück.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0190] Bildersturm in Kuaṅ-si. nach Kuaṅ-si und hörte dort erst bei seinem Verwandten Waṅ von den Gemeinden der Gottesverehrer am Distelberge, wohin er sich unverzüglich begab. Die Gesellschaft zählte damals im Kwei- piṅ-Bezirk schon über zweitausend Mitglieder, und die Lehre ver- breitete sich schnell über die angrenzenden Bezirke. 74) Obwohl Fuṅ-yuṅ-san die Gemeinden gegründet hatte, wurde doch die Ueberlegenheit seines Lehrers sofort von Allen anerkannt. Dessen Wahn seiner göttlichen Sendung und seine in Kan-ton erworbene Bibelkenntniss mögen ihm die Autorität gesichert haben. Meadows hat mit Recht darauf hingewiesen, wie sehr namentlich die Apostelgeschichte auf die Chinesen wirken musste; die bürgerlichen Verhältnisse hatten mit denen des römischen Reiches grosse Aehnlichkeit. Da gab es Gilden und Handelszünfte, welche selbstständig auftraten und Feste zu Ehren ihrer Schutz- götzen feierten; da kam der Bezirkshauptmann gleich dem Stadt- schreiber von Ephesus in seinem Tragstuhl und redete zum Volke. Der gröbste Aberglauben beherrschte die Menge. Begriffe wie Teufelsbeschwörer, Geisterbanner, Zauberer, böse Geister und Götzen, mit denen wir keine lebendige Vorstellung mehr verbinden, sind der Anschauung des heutigen Chinesen so geläufig wie sie dem alten Römer waren. Huṅ-siu-tsuen mag sich dem Apostel Paulus verglichen haben und ahmte ihn nach im Feuereifer gegen den Götzendienst. Er drohte den Ungläubigen die schlimmsten Höl- lenstrafen: »Zu viel Geduld und Demuth passen nicht in unsere Zeiten, denn damit könnte man dieses verstockte Geschlecht nicht zügeln.« Er zerstörte ein in Kuaṅ-si weit berühmtes Götzenbild und veranlasste einen wüthenden Bildersturm, welcher die Gottes- verehrer zuerst mit der Obrigkeit in Collision brachte. Ein reicher Mann aus der Classe der Studirten, Waṅ, trat öffentlich als An- kläger auf und beschuldigte die Gottesverehrer rebellischer Absichten. Fuṅ-yuṅ-san und einer seiner Gefährten wurden eingekerkert; die Bestechungen des fanatischen Waṅ machten ihre Lage bedenklich. Huṅ-siu-tsuen eilte nach Kan-ton um den Schutz des Ki-yiṅ an- zuflehen. Dieser war jedoch kurz zuvor abgereist und Huṅ-siu-tsuen kehrte nach Kuaṅ-si zurück. 74) Huṅ-džin behauptet, dass viele in der ersten und zweiten Prüfung Graduirte und einflussreiche Männer unter den Bekehrten gewesen seien. Die sprachkundigen Fremden, welche später mit den Tae-piṅ verkehrten, fanden aber nur Männer von geringer Bildungsstufe unter ihnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/190
Zitationshilfe: [Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/190>, abgerufen am 04.12.2024.