[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873.Zustände in Nan-kin 1853. nition und anderen Arbeiten beschäftigt. Die Kinder wurden gutgekleidet und gepflegt, die Knaben unter streng militärischer Auf- sicht in den Waffen geübt und in den Lehren der Tae-pin unter- richtet. Die neue Ordnung der Dinge schien niemand zu drücken, überall herrschten Frohsinn und gute Laune. Die Disciplin soll damals so streng gewesen sein, dass nicht nur schwere Vergehen und Ungehorsam, sondern sogar Nachlässigkeiten mit dem Tode bestraft wurden. Auch auf den Opiumgebrauch stand Todesstrafe, während man Tabakraucher nur mit dem Bambus züchtigte. Die Obrigkeit führte die strengste Gütergemeinschaft durch; sie nahm Alles, nährte, kleidete und beschäftigte Alle. Natürlich hörte der Handel auf; Kaufläden gab es damals in Nan-kin nicht. Die Obrig- keit bezahlte reichlich alle Vorräthe, welche Landleute aus nicht besetzten Gegenden nach den Tae-pin-Städten brachten. Inner- halb derselben gab es aber kein Privateigenthum. In Nan-kin konnten die Fremden keine Boote miethen; sie gehörten niemand, standen aber zur Verfügung Derjenigen, welche sie brauchten. Unter den früh bekehrten Tae-pin, den Schülern des Hun- Zustände in Nan-kiṅ 1853. nition und anderen Arbeiten beschäftigt. Die Kinder wurden gutgekleidet und gepflegt, die Knaben unter streng militärischer Auf- sicht in den Waffen geübt und in den Lehren der Tae-piṅ unter- richtet. Die neue Ordnung der Dinge schien niemand zu drücken, überall herrschten Frohsinn und gute Laune. Die Disciplin soll damals so streng gewesen sein, dass nicht nur schwere Vergehen und Ungehorsam, sondern sogar Nachlässigkeiten mit dem Tode bestraft wurden. Auch auf den Opiumgebrauch stand Todesstrafe, während man Tabakraucher nur mit dem Bambus züchtigte. Die Obrigkeit führte die strengste Gütergemeinschaft durch; sie nahm Alles, nährte, kleidete und beschäftigte Alle. Natürlich hörte der Handel auf; Kaufläden gab es damals in Nan-kiṅ nicht. Die Obrig- keit bezahlte reichlich alle Vorräthe, welche Landleute aus nicht besetzten Gegenden nach den Tae-piṅ-Städten brachten. Inner- halb derselben gab es aber kein Privateigenthum. In Nan-kiṅ konnten die Fremden keine Boote miethen; sie gehörten niemand, standen aber zur Verfügung Derjenigen, welche sie brauchten. Unter den früh bekehrten Tae-piṅ, den Schülern des Huṅ- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="203"/><fw place="top" type="header">Zustände in <hi rendition="#k"><placeName>Nan-kiṅ</placeName></hi> 1853.</fw><lb/> nition und anderen Arbeiten beschäftigt. Die Kinder wurden gut<lb/> gekleidet und gepflegt, die Knaben unter streng militärischer Auf-<lb/> sicht in den Waffen geübt und in den Lehren der <hi rendition="#k">Tae-piṅ</hi> unter-<lb/> richtet. Die neue Ordnung der Dinge schien niemand zu drücken,<lb/> überall herrschten Frohsinn und gute Laune. Die Disciplin soll<lb/> damals so streng gewesen sein, dass nicht nur schwere Vergehen<lb/> und Ungehorsam, sondern sogar Nachlässigkeiten mit dem Tode<lb/> bestraft wurden. Auch auf den Opiumgebrauch stand Todesstrafe,<lb/> während man Tabakraucher nur mit dem Bambus züchtigte. Die<lb/> Obrigkeit führte die strengste Gütergemeinschaft durch; sie nahm<lb/> Alles, nährte, kleidete und beschäftigte Alle. Natürlich hörte der<lb/> Handel auf; Kaufläden gab es damals in <hi rendition="#k"><placeName>Nan-kiṅ</placeName></hi> nicht. Die Obrig-<lb/> keit bezahlte reichlich alle <choice><sic>Vorrräthe</sic><corr>Vorräthe</corr></choice>, welche Landleute aus nicht<lb/> besetzten Gegenden nach den <hi rendition="#k">Tae-piṅ</hi>-Städten brachten. Inner-<lb/> halb derselben gab es aber kein Privateigenthum. In <hi rendition="#k"><placeName>Nan-kiṅ</placeName></hi><lb/> konnten die Fremden keine Boote miethen; sie gehörten niemand,<lb/> standen aber zur Verfügung Derjenigen, welche sie brauchten.</p><lb/> <p>Unter den früh bekehrten <hi rendition="#k">Tae-piṅ</hi>, den Schülern des <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118967266">Huṅ-<lb/> siu-tsuen</persName></hi> und des <hi rendition="#k"><persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/n79045852">Fuṅ-yuṅ-san</persName></hi> fand <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102584729">Meadows</persName> ernste, von der<lb/> tiefen Ueberzeugung beseligte Männer, dass sie unter Gottes un-<lb/> mittelbarem Schutze ständen. Die überwundenen Mühsale und<lb/> Gefahren, ihre oft wunderbare Rettung, die beispiellosen Erfolge<lb/> gegen weit überlegene Massen und Mittel waren ihnen Prüfungen<lb/> Gottes und Offenbarungen seiner besonderen Gnade. Sie redeten<lb/> beständig davon und bezogen sich in puritanischer Weise<lb/> bei jedem Anlass auf den Allmächtigen. Mit stolzer Demuth<lb/> und dankbar glänzenden Augen erinnerten sie daran, dass sie zu<lb/> Anfang ihrer Unternehmung, vier Jahre zuvor, nur wenige Hun-<lb/> dert stark waren und dass sie ohne des himmlischen Vaters un-<lb/> mittelbaren Beistand niemals hätten vollbringen können, was ihnen<lb/> gelang. »In <hi rendition="#k"><placeName>Yuṅ-nan</placeName></hi> bedrängten uns ringsum grosse Massen. Wir<lb/> hatten kein Pulver mehr; unsere Vorräthe waren aufgezehrt. Aber<lb/> unser himmlischer Vater stieg herab und zeigte uns den Weg. So<lb/> nahmen wir unsere Weiber und Kinder in die Mitte und erzwangen<lb/> nicht nur den Durchgang, sondern schlugen völlig unsere Feinde.<lb/> Ist es Gottes Willen, dass unser <hi rendition="#k">Tae-piṅ</hi>-Fürst Herrscher von<lb/><placeName>China</placeName> werde, so wird er Herrscher von <placeName>China</placeName>. Wo nicht,<lb/> so wollen wir alle hier sterben.« So dachte der Kern des<lb/> Heeres.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0225]
Zustände in Nan-kiṅ 1853.
nition und anderen Arbeiten beschäftigt. Die Kinder wurden gut
gekleidet und gepflegt, die Knaben unter streng militärischer Auf-
sicht in den Waffen geübt und in den Lehren der Tae-piṅ unter-
richtet. Die neue Ordnung der Dinge schien niemand zu drücken,
überall herrschten Frohsinn und gute Laune. Die Disciplin soll
damals so streng gewesen sein, dass nicht nur schwere Vergehen
und Ungehorsam, sondern sogar Nachlässigkeiten mit dem Tode
bestraft wurden. Auch auf den Opiumgebrauch stand Todesstrafe,
während man Tabakraucher nur mit dem Bambus züchtigte. Die
Obrigkeit führte die strengste Gütergemeinschaft durch; sie nahm
Alles, nährte, kleidete und beschäftigte Alle. Natürlich hörte der
Handel auf; Kaufläden gab es damals in Nan-kiṅ nicht. Die Obrig-
keit bezahlte reichlich alle Vorräthe, welche Landleute aus nicht
besetzten Gegenden nach den Tae-piṅ-Städten brachten. Inner-
halb derselben gab es aber kein Privateigenthum. In Nan-kiṅ
konnten die Fremden keine Boote miethen; sie gehörten niemand,
standen aber zur Verfügung Derjenigen, welche sie brauchten.
Unter den früh bekehrten Tae-piṅ, den Schülern des Huṅ-
siu-tsuen und des Fuṅ-yuṅ-san fand Meadows ernste, von der
tiefen Ueberzeugung beseligte Männer, dass sie unter Gottes un-
mittelbarem Schutze ständen. Die überwundenen Mühsale und
Gefahren, ihre oft wunderbare Rettung, die beispiellosen Erfolge
gegen weit überlegene Massen und Mittel waren ihnen Prüfungen
Gottes und Offenbarungen seiner besonderen Gnade. Sie redeten
beständig davon und bezogen sich in puritanischer Weise
bei jedem Anlass auf den Allmächtigen. Mit stolzer Demuth
und dankbar glänzenden Augen erinnerten sie daran, dass sie zu
Anfang ihrer Unternehmung, vier Jahre zuvor, nur wenige Hun-
dert stark waren und dass sie ohne des himmlischen Vaters un-
mittelbaren Beistand niemals hätten vollbringen können, was ihnen
gelang. »In Yuṅ-nan bedrängten uns ringsum grosse Massen. Wir
hatten kein Pulver mehr; unsere Vorräthe waren aufgezehrt. Aber
unser himmlischer Vater stieg herab und zeigte uns den Weg. So
nahmen wir unsere Weiber und Kinder in die Mitte und erzwangen
nicht nur den Durchgang, sondern schlugen völlig unsere Feinde.
Ist es Gottes Willen, dass unser Tae-piṅ-Fürst Herrscher von
China werde, so wird er Herrscher von China. Wo nicht,
so wollen wir alle hier sterben.« So dachte der Kern des
Heeres.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |