Die Antwort an Herrn von Bourboulon lautete ähnlich.
Von einer kaiserlichen Entscheidung ist in diesem Schreiben nicht die Rede; auch fehlt die gewöhnliche Ueberschrift kaiserlicher Decrete. Die Gesandten sollten glauben, man habe ihre Schreiben zu unwichtig gefunden, um sie dem Kaiser vorzulegen. Von arger Perfidie zeugt die Behandlung der Frage, ob Kwei-lian die Gesandten zur Reise über Pe-tan aufforderte; sie beweist deutlich, dass weder der Kaiser noch die Commissare getäuscht, sondern die Engländer hinterlistig in die Falle gelockt wurden. Die Entschä- digungsfrage ist hier eben so naiv aufgefasst, wie bei anderen Ge- legenheiten. Die Vertragsbestimmungen heissen Vergünstigungen, und der herablassend befehlende Ton der Schlusssätze beweist, dass alle früheren Lehren vergessen waren. Die Gesandten con- statirten deshalb in getrennten Schreiben an Ho-kwei-tsin die Ablehnung ihrer Forderungen und verwiesen die kaiserliche Regie- rung auf die am Schlusse ihres Ultimatum ausgesprochenen War- nungen. Zugleich ermächtigten sie die Ober-Commandos der Land- und Seemacht zu Einleitung der Feindseligkeiten.
Herr Bruce war von der englischen Regierung angewiesen worden, den Golf von Pe-tsi-li blockiren zu lassen. Man glaubte zwar, dass diese Maassregel die Regierung in Pe-kin drücken würde, kannte aber die Communicationsmittel im Innern des Landes nicht genug, um beurtheilen zu können, ob die Blockade wirklich fühlbaren Mangel im Norden verursachen möge, und dachte wohl mit Recht, dass sie den Kaiser nicht zum Nachgeben zwingen würde. Die Alliirten mussten sich vor Allem das Vertrauen der Chi- nesen in den geöffneten Häfen erhalten. Der ganze Getreidehandel nach dem Golf von Pe-tsi-li wird nun mit dem Capital von Kauf- leuten in Shang-hae, Nin-po und anderen mittelchinesischen Städten betrieben, und beschäftigt etwa 3000 Dschunken mit einer Bemannung von über 100,000 Seeleuten.111). Die Unterbrechung dieses Handels, das Aufbringen und Zerstören von Dschunken hätte viele Tausende brodlos gemacht, deren Erbitterung und Unthätig- keit den Fremden in den göffneten Häfen gefährlich werden konnte. Unzweifelhaft hätten die Mandarinen jede feindselige Stimmung der Bevölkerung benutzt. Man fürchtete ferner, dass die durch
111) In diesem Handel soll ein Capital von 7,000,000 Pfund Sterling stecken.
III. 20
Die Blockade des Pei-ho.
Die Antwort an Herrn von Bourboulon lautete ähnlich.
Von einer kaiserlichen Entscheidung ist in diesem Schreiben nicht die Rede; auch fehlt die gewöhnliche Ueberschrift kaiserlicher Decrete. Die Gesandten sollten glauben, man habe ihre Schreiben zu unwichtig gefunden, um sie dem Kaiser vorzulegen. Von arger Perfidie zeugt die Behandlung der Frage, ob Kwei-liaṅ die Gesandten zur Reise über Pe-taṅ aufforderte; sie beweist deutlich, dass weder der Kaiser noch die Commissare getäuscht, sondern die Engländer hinterlistig in die Falle gelockt wurden. Die Entschä- digungsfrage ist hier eben so naiv aufgefasst, wie bei anderen Ge- legenheiten. Die Vertragsbestimmungen heissen Vergünstigungen, und der herablassend befehlende Ton der Schlusssätze beweist, dass alle früheren Lehren vergessen waren. Die Gesandten con- statirten deshalb in getrennten Schreiben an Ho-kwei-tsiṅ die Ablehnung ihrer Forderungen und verwiesen die kaiserliche Regie- rung auf die am Schlusse ihres Ultimatum ausgesprochenen War- nungen. Zugleich ermächtigten sie die Ober-Commandos der Land- und Seemacht zu Einleitung der Feindseligkeiten.
Herr Bruce war von der englischen Regierung angewiesen worden, den Golf von Pe-tši-li blockiren zu lassen. Man glaubte zwar, dass diese Maassregel die Regierung in Pe-kiṅ drücken würde, kannte aber die Communicationsmittel im Innern des Landes nicht genug, um beurtheilen zu können, ob die Blockade wirklich fühlbaren Mangel im Norden verursachen möge, und dachte wohl mit Recht, dass sie den Kaiser nicht zum Nachgeben zwingen würde. Die Alliirten mussten sich vor Allem das Vertrauen der Chi- nesen in den geöffneten Häfen erhalten. Der ganze Getreidehandel nach dem Golf von Pe-tši-li wird nun mit dem Capital von Kauf- leuten in Shang-hae, Niṅ-po und anderen mittelchinesischen Städten betrieben, und beschäftigt etwa 3000 Dschunken mit einer Bemannung von über 100,000 Seeleuten.111). Die Unterbrechung dieses Handels, das Aufbringen und Zerstören von Dschunken hätte viele Tausende brodlos gemacht, deren Erbitterung und Unthätig- keit den Fremden in den göffneten Häfen gefährlich werden konnte. Unzweifelhaft hätten die Mandarinen jede feindselige Stimmung der Bevölkerung benutzt. Man fürchtete ferner, dass die durch
111) In diesem Handel soll ein Capital von 7,000,000 Pfund Sterling stecken.
III. 20
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0327"n="305"/><fwplace="top"type="header">Die Blockade des <hirendition="#k"><placeName>Pei-ho</placeName></hi>.</fw><lb/><p>Die Antwort an Herrn <persNameref="nognd">von Bourboulon</persName> lautete ähnlich.</p><lb/><p>Von einer kaiserlichen Entscheidung ist in diesem Schreiben<lb/>
nicht die Rede; auch fehlt die gewöhnliche Ueberschrift kaiserlicher<lb/>
Decrete. Die Gesandten sollten glauben, man habe ihre Schreiben<lb/>
zu unwichtig gefunden, um sie dem Kaiser vorzulegen. Von<lb/>
arger Perfidie zeugt die Behandlung der Frage, ob <hirendition="#k"><persNameref="http://id.loc.gov/authorities/names/no89006795">Kwei-liaṅ</persName></hi> die<lb/>
Gesandten zur Reise über <hirendition="#k"><placeName>Pe-taṅ</placeName></hi> aufforderte; sie beweist deutlich,<lb/>
dass weder der Kaiser noch die Commissare getäuscht, sondern die<lb/>
Engländer hinterlistig in die Falle gelockt wurden. Die Entschä-<lb/>
digungsfrage ist hier eben so naiv aufgefasst, wie bei anderen Ge-<lb/>
legenheiten. Die Vertragsbestimmungen heissen Vergünstigungen,<lb/>
und der herablassend befehlende Ton der Schlusssätze beweist,<lb/>
dass alle früheren Lehren vergessen waren. Die Gesandten con-<lb/>
statirten deshalb in getrennten Schreiben an <hirendition="#k"><persNameref="http://id.loc.gov/authorities/names/n84011216">Ho-kwei-tsiṅ</persName></hi> die<lb/>
Ablehnung ihrer Forderungen und verwiesen die kaiserliche Regie-<lb/>
rung auf die am Schlusse ihres Ultimatum ausgesprochenen War-<lb/>
nungen. Zugleich ermächtigten sie die Ober-Commandos der Land-<lb/>
und Seemacht zu Einleitung der Feindseligkeiten.</p><lb/><p>Herr <persNameref="vocab.getty.edu/ulan/500247635">Bruce</persName> war von der englischen Regierung angewiesen<lb/>
worden, den <placeName>Golf von <hirendition="#k">Pe-tši-li</hi></placeName> blockiren zu lassen. Man glaubte<lb/>
zwar, dass diese Maassregel die Regierung in <hirendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> drücken<lb/>
würde, kannte aber die Communicationsmittel im Innern des Landes<lb/>
nicht genug, um beurtheilen zu können, ob die Blockade wirklich<lb/>
fühlbaren Mangel im Norden verursachen möge, und dachte wohl<lb/>
mit Recht, dass sie den Kaiser nicht zum Nachgeben zwingen<lb/>
würde. Die Alliirten mussten sich vor Allem das Vertrauen der Chi-<lb/>
nesen in den geöffneten Häfen erhalten. Der ganze Getreidehandel<lb/>
nach dem <placeName>Golf von <hirendition="#k">Pe-tši-li</hi></placeName> wird nun mit dem Capital von Kauf-<lb/>
leuten in <hirendition="#k"><placeName>Shang-hae</placeName>, <placeName>Niṅ-po</placeName></hi> und anderen mittelchinesischen<lb/>
Städten betrieben, und beschäftigt etwa 3000 Dschunken mit einer<lb/>
Bemannung von über 100,000 Seeleuten.<noteplace="foot"n="111)">In diesem Handel soll ein Capital von 7,000,000 Pfund Sterling stecken.</note>. Die Unterbrechung<lb/>
dieses Handels, das Aufbringen und Zerstören von Dschunken hätte<lb/>
viele Tausende brodlos gemacht, deren Erbitterung und Unthätig-<lb/>
keit den Fremden in den göffneten Häfen gefährlich werden konnte.<lb/>
Unzweifelhaft hätten die Mandarinen jede feindselige Stimmung<lb/>
der Bevölkerung benutzt. Man fürchtete ferner, dass die durch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">III. 20</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[305/0327]
Die Blockade des Pei-ho.
Die Antwort an Herrn von Bourboulon lautete ähnlich.
Von einer kaiserlichen Entscheidung ist in diesem Schreiben
nicht die Rede; auch fehlt die gewöhnliche Ueberschrift kaiserlicher
Decrete. Die Gesandten sollten glauben, man habe ihre Schreiben
zu unwichtig gefunden, um sie dem Kaiser vorzulegen. Von
arger Perfidie zeugt die Behandlung der Frage, ob Kwei-liaṅ die
Gesandten zur Reise über Pe-taṅ aufforderte; sie beweist deutlich,
dass weder der Kaiser noch die Commissare getäuscht, sondern die
Engländer hinterlistig in die Falle gelockt wurden. Die Entschä-
digungsfrage ist hier eben so naiv aufgefasst, wie bei anderen Ge-
legenheiten. Die Vertragsbestimmungen heissen Vergünstigungen,
und der herablassend befehlende Ton der Schlusssätze beweist,
dass alle früheren Lehren vergessen waren. Die Gesandten con-
statirten deshalb in getrennten Schreiben an Ho-kwei-tsiṅ die
Ablehnung ihrer Forderungen und verwiesen die kaiserliche Regie-
rung auf die am Schlusse ihres Ultimatum ausgesprochenen War-
nungen. Zugleich ermächtigten sie die Ober-Commandos der Land-
und Seemacht zu Einleitung der Feindseligkeiten.
Herr Bruce war von der englischen Regierung angewiesen
worden, den Golf von Pe-tši-li blockiren zu lassen. Man glaubte
zwar, dass diese Maassregel die Regierung in Pe-kiṅ drücken
würde, kannte aber die Communicationsmittel im Innern des Landes
nicht genug, um beurtheilen zu können, ob die Blockade wirklich
fühlbaren Mangel im Norden verursachen möge, und dachte wohl
mit Recht, dass sie den Kaiser nicht zum Nachgeben zwingen
würde. Die Alliirten mussten sich vor Allem das Vertrauen der Chi-
nesen in den geöffneten Häfen erhalten. Der ganze Getreidehandel
nach dem Golf von Pe-tši-li wird nun mit dem Capital von Kauf-
leuten in Shang-hae, Niṅ-po und anderen mittelchinesischen
Städten betrieben, und beschäftigt etwa 3000 Dschunken mit einer
Bemannung von über 100,000 Seeleuten. 111). Die Unterbrechung
dieses Handels, das Aufbringen und Zerstören von Dschunken hätte
viele Tausende brodlos gemacht, deren Erbitterung und Unthätig-
keit den Fremden in den göffneten Häfen gefährlich werden konnte.
Unzweifelhaft hätten die Mandarinen jede feindselige Stimmung
der Bevölkerung benutzt. Man fürchtete ferner, dass die durch
111) In diesem Handel soll ein Capital von 7,000,000 Pfund Sterling stecken.
III. 20
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/327>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.