währte mehrere Tage; Tausende kamen um Haus und Hof und mussten auch für die Zukunft ihrem Besitz entsagen, denn die Fran- zosen, deren Ansiedlung an diese Vorstadt grenzt, widersetzten sich aus strategischen Rücksichten der Herstellung.
Die Ringmauer von Shang-hae ist aus Luftziegeln erbaut, etwa 25 Fuss hoch. Auf dem zwölf Fuss breiten Umgang standen kleine eiserne Geschütze und die Zelte der Wachen, die meist schlafend betroffen wurden. Zur Sicherung gegen die Tae-pin hielten damals noch englische Truppen eines der Stadtthore, ein anderes französische besetzt; zu Erleichterung des Verkehrs mit der Fremdenstadt war auf dieser Seite eine Bresche in die Ring- mauer gebrochen. Das Innere ist ein Labyrinth enger, krummer, kothiger Gassen und Winkel, in denen sich eine bunte Menge lär- mender Chinesen, französischer und anglo-indischer Soldaten drängte. Lange Züge von Kulis schleppen die Lasten, denn für Karren oder Thiere ist kein Raum. Begegnet man einer Sänfte, -- die langen Tragstangen ruhen auf den Schultern der Träger, -- so ist kaum auszuweichen. Man watet in tiefem Koth, über schlüpf- rige Steinplatten. In den offenen Thüren der Häuser, die fast sämmtlich Kaufläden oder Schenken sind, sitzen die Bewohner, schwatzend, rauchend, arbeitend; man blickt in Werkstätten und Kramläden, wo in buntem Schmutz Gemüse, Fische, Schweine- fleisch, Früchte, Haifischflossen und andere ungeheuerliche Ess- waaren, oder ein tolles Allerlei von Tabaks- und Opiumpfeifen, Glimmkerzen, Seidenzeugen, Tusche, Porcelan, europäischen Glas- flaschen, Streichhölzern und dem in der ganzen Welt unvermeid- lichen englischen Kattun durcheinander liegen. -- Manche Gewerke haben ihre eigenen Gassen; so die Schuhmacher, Strohflechter und die Holzschnitzer, die hübsche Rahmen fertigen und die Platten zum Buchdruck schneiden; denn mit beweglichen Typen wird nicht gedruckt.
Die Häuser sind von Holz und Stein, ein- bis zweistöckig, mit geschnörkeltem buntem Zierrath und phantastischen Aushänge- schilden; aber schwarz und russig, verkommen und baufällig. Aus den Garküchen strömen Dämpfe siedenden Fettes; in allen Winkeln liegen Kehrichthaufen, unaussprechliche Dünste athmend. Entsteht durch Nachlässigkeit eines Hausbesitzers Feuer, so haben alle durch seine Schuld abgebrannten Nachbarn das Recht, den Schutt ihrer Häuser auf sein Grundstück zu schleppen; so entstehen oft mitten
XIII. Die Chinesenstadt.
währte mehrere Tage; Tausende kamen um Haus und Hof und mussten auch für die Zukunft ihrem Besitz entsagen, denn die Fran- zosen, deren Ansiedlung an diese Vorstadt grenzt, widersetzten sich aus strategischen Rücksichten der Herstellung.
Die Ringmauer von Shang-hae ist aus Luftziegeln erbaut, etwa 25 Fuss hoch. Auf dem zwölf Fuss breiten Umgang standen kleine eiserne Geschütze und die Zelte der Wachen, die meist schlafend betroffen wurden. Zur Sicherung gegen die Tae-piṅ hielten damals noch englische Truppen eines der Stadtthore, ein anderes französische besetzt; zu Erleichterung des Verkehrs mit der Fremdenstadt war auf dieser Seite eine Bresche in die Ring- mauer gebrochen. Das Innere ist ein Labyrinth enger, krummer, kothiger Gassen und Winkel, in denen sich eine bunte Menge lär- mender Chinesen, französischer und anglo-indischer Soldaten drängte. Lange Züge von Kulis schleppen die Lasten, denn für Karren oder Thiere ist kein Raum. Begegnet man einer Sänfte, — die langen Tragstangen ruhen auf den Schultern der Träger, — so ist kaum auszuweichen. Man watet in tiefem Koth, über schlüpf- rige Steinplatten. In den offenen Thüren der Häuser, die fast sämmtlich Kaufläden oder Schenken sind, sitzen die Bewohner, schwatzend, rauchend, arbeitend; man blickt in Werkstätten und Kramläden, wo in buntem Schmutz Gemüse, Fische, Schweine- fleisch, Früchte, Haifischflossen und andere ungeheuerliche Ess- waaren, oder ein tolles Allerlei von Tabaks- und Opiumpfeifen, Glimmkerzen, Seidenzeugen, Tusche, Porcelan, europäischen Glas- flaschen, Streichhölzern und dem in der ganzen Welt unvermeid- lichen englischen Kattun durcheinander liegen. — Manche Gewerke haben ihre eigenen Gassen; so die Schuhmacher, Strohflechter und die Holzschnitzer, die hübsche Rahmen fertigen und die Platten zum Buchdruck schneiden; denn mit beweglichen Typen wird nicht gedruckt.
Die Häuser sind von Holz und Stein, ein- bis zweistöckig, mit geschnörkeltem buntem Zierrath und phantastischen Aushänge- schilden; aber schwarz und russig, verkommen und baufällig. Aus den Garküchen strömen Dämpfe siedenden Fettes; in allen Winkeln liegen Kehrichthaufen, unaussprechliche Dünste athmend. Entsteht durch Nachlässigkeit eines Hausbesitzers Feuer, so haben alle durch seine Schuld abgebrannten Nachbarn das Recht, den Schutt ihrer Häuser auf sein Grundstück zu schleppen; so entstehen oft mitten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0403"n="381"/><fwplace="top"type="header">XIII. Die Chinesenstadt.</fw><lb/>
währte mehrere Tage; Tausende kamen um Haus und Hof und<lb/>
mussten auch für die Zukunft ihrem Besitz entsagen, denn die Fran-<lb/>
zosen, deren Ansiedlung an diese Vorstadt grenzt, widersetzten sich<lb/>
aus strategischen Rücksichten der Herstellung.</p><lb/><p>Die Ringmauer von <hirendition="#k"><placeName>Shang-hae</placeName></hi> ist aus Luftziegeln erbaut,<lb/>
etwa 25 Fuss hoch. Auf dem zwölf Fuss breiten Umgang standen<lb/>
kleine eiserne Geschütze und die Zelte der Wachen, die meist<lb/>
schlafend betroffen wurden. Zur Sicherung gegen die <hirendition="#k">Tae-piṅ</hi><lb/>
hielten damals noch englische Truppen eines der Stadtthore, ein<lb/>
anderes französische besetzt; zu Erleichterung des Verkehrs mit<lb/>
der Fremdenstadt war auf dieser Seite eine Bresche in die Ring-<lb/>
mauer gebrochen. Das Innere ist ein Labyrinth enger, krummer,<lb/>
kothiger Gassen und Winkel, in denen sich eine bunte Menge lär-<lb/>
mender Chinesen, französischer und anglo-indischer Soldaten<lb/>
drängte. Lange Züge von Kulis schleppen die Lasten, denn für<lb/>
Karren oder Thiere ist kein Raum. Begegnet man einer Sänfte, —<lb/>
die langen Tragstangen ruhen auf den Schultern der Träger, — so<lb/>
ist kaum auszuweichen. Man watet in tiefem Koth, über schlüpf-<lb/>
rige Steinplatten. In den offenen Thüren der Häuser, die fast<lb/>
sämmtlich Kaufläden oder Schenken sind, sitzen die Bewohner,<lb/>
schwatzend, rauchend, arbeitend; man blickt in Werkstätten und<lb/>
Kramläden, wo in buntem Schmutz Gemüse, Fische, Schweine-<lb/>
fleisch, Früchte, Haifischflossen und andere ungeheuerliche Ess-<lb/>
waaren, oder ein tolles Allerlei von Tabaks- und Opiumpfeifen,<lb/>
Glimmkerzen, Seidenzeugen, Tusche, Porcelan, europäischen Glas-<lb/>
flaschen, Streichhölzern und dem in der ganzen Welt unvermeid-<lb/>
lichen englischen Kattun durcheinander liegen. — Manche Gewerke<lb/>
haben ihre eigenen Gassen; so die Schuhmacher, Strohflechter und<lb/>
die Holzschnitzer, die hübsche Rahmen fertigen und die Platten<lb/>
zum Buchdruck schneiden; denn mit beweglichen Typen wird nicht<lb/>
gedruckt.</p><lb/><p>Die Häuser sind von Holz und Stein, ein- bis zweistöckig,<lb/>
mit geschnörkeltem buntem Zierrath und phantastischen Aushänge-<lb/>
schilden; aber schwarz und russig, verkommen und baufällig. Aus<lb/>
den Garküchen strömen Dämpfe siedenden Fettes; in allen Winkeln<lb/>
liegen Kehrichthaufen, unaussprechliche Dünste athmend. Entsteht<lb/>
durch Nachlässigkeit eines Hausbesitzers Feuer, so haben alle durch<lb/>
seine Schuld abgebrannten Nachbarn das Recht, den Schutt ihrer<lb/>
Häuser auf sein Grundstück zu schleppen; so entstehen oft mitten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[381/0403]
XIII. Die Chinesenstadt.
währte mehrere Tage; Tausende kamen um Haus und Hof und
mussten auch für die Zukunft ihrem Besitz entsagen, denn die Fran-
zosen, deren Ansiedlung an diese Vorstadt grenzt, widersetzten sich
aus strategischen Rücksichten der Herstellung.
Die Ringmauer von Shang-hae ist aus Luftziegeln erbaut,
etwa 25 Fuss hoch. Auf dem zwölf Fuss breiten Umgang standen
kleine eiserne Geschütze und die Zelte der Wachen, die meist
schlafend betroffen wurden. Zur Sicherung gegen die Tae-piṅ
hielten damals noch englische Truppen eines der Stadtthore, ein
anderes französische besetzt; zu Erleichterung des Verkehrs mit
der Fremdenstadt war auf dieser Seite eine Bresche in die Ring-
mauer gebrochen. Das Innere ist ein Labyrinth enger, krummer,
kothiger Gassen und Winkel, in denen sich eine bunte Menge lär-
mender Chinesen, französischer und anglo-indischer Soldaten
drängte. Lange Züge von Kulis schleppen die Lasten, denn für
Karren oder Thiere ist kein Raum. Begegnet man einer Sänfte, —
die langen Tragstangen ruhen auf den Schultern der Träger, — so
ist kaum auszuweichen. Man watet in tiefem Koth, über schlüpf-
rige Steinplatten. In den offenen Thüren der Häuser, die fast
sämmtlich Kaufläden oder Schenken sind, sitzen die Bewohner,
schwatzend, rauchend, arbeitend; man blickt in Werkstätten und
Kramläden, wo in buntem Schmutz Gemüse, Fische, Schweine-
fleisch, Früchte, Haifischflossen und andere ungeheuerliche Ess-
waaren, oder ein tolles Allerlei von Tabaks- und Opiumpfeifen,
Glimmkerzen, Seidenzeugen, Tusche, Porcelan, europäischen Glas-
flaschen, Streichhölzern und dem in der ganzen Welt unvermeid-
lichen englischen Kattun durcheinander liegen. — Manche Gewerke
haben ihre eigenen Gassen; so die Schuhmacher, Strohflechter und
die Holzschnitzer, die hübsche Rahmen fertigen und die Platten
zum Buchdruck schneiden; denn mit beweglichen Typen wird nicht
gedruckt.
Die Häuser sind von Holz und Stein, ein- bis zweistöckig,
mit geschnörkeltem buntem Zierrath und phantastischen Aushänge-
schilden; aber schwarz und russig, verkommen und baufällig. Aus
den Garküchen strömen Dämpfe siedenden Fettes; in allen Winkeln
liegen Kehrichthaufen, unaussprechliche Dünste athmend. Entsteht
durch Nachlässigkeit eines Hausbesitzers Feuer, so haben alle durch
seine Schuld abgebrannten Nachbarn das Recht, den Schutt ihrer
Häuser auf sein Grundstück zu schleppen; so entstehen oft mitten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/403>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.