[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873.Die Engländer in Tae-wan, Nin-po, Fu-tsau, A-moi. Recht schaffen sollte; dass sie immer Zutritt zu seiner Personhätten; dass sie ihre Dolmetscher und Schreiber nach eigeuem Ermessen wählen dürften; dass keine Soldaten oder andere chinesische Beamten ihnen zur Bewachung oder Begleitung auf- gedrängt würden; dass alle vom König angekauften Waaren zollfrei wären, alle andere Einfuhr aber eine Werthsteuer von drei Procent zahlen sollte". Die Bestimmungen dieses merkwürdigen Vertrages beweisen, dass die Schwierigkeiten des Verkehrs damals ganz ähn- liche waren, wie in unseren Tagen. Ihre Geschütze und Munition mussten die englischen Schiffe während des Aufenthaltes im Hafen abgeben. -- Mit der Zeit wurde dieser Handel unbequem; die Com- 1681.pagnie gab 1681 ihre Beziehungen zu Tae-wan und A-moi wieder auf und trachtete, sich in Fu-tsau und Kan-ton einzurichten. Der englische Handel in Nin-po und A-moi scheint nur so Bei den Tartaren setzte sich der Argwohn fest, dass die 12) Der Ausdruck Tael bezeichnet keine Münze, sondern ein Gewicht; alles
Silber wird in China gewogen. Silbermünzen giebt es nicht. Im Cours auf London galt 1861 der Shan-hae-Tael 6 shilling 4 pence bis 7 shilling 4 pence. Der Kan-ton-Tael ist um 9385/1000 Procent, der Hai-kuam- oder Regierungs-Tael um 111/2 Procent schwerer als der Shang-hae-Tael. Die Engländer in Tae-waṅ, Niṅ-po, Fu-tšau, A-moi. Recht schaffen sollte; dass sie immer Zutritt zu seiner Personhätten; dass sie ihre Dolmetscher und Schreiber nach eigeuem Ermessen wählen dürften; dass keine Soldaten oder andere chinesische Beamten ihnen zur Bewachung oder Begleitung auf- gedrängt würden; dass alle vom König angekauften Waaren zollfrei wären, alle andere Einfuhr aber eine Werthsteuer von drei Procent zahlen sollte«. Die Bestimmungen dieses merkwürdigen Vertrages beweisen, dass die Schwierigkeiten des Verkehrs damals ganz ähn- liche waren, wie in unseren Tagen. Ihre Geschütze und Munition mussten die englischen Schiffe während des Aufenthaltes im Hafen abgeben. — Mit der Zeit wurde dieser Handel unbequem; die Com- 1681.pagnie gab 1681 ihre Beziehungen zu Tae-waṅ und A-moi wieder auf und trachtete, sich in Fu-tšau und Kan-ton einzurichten. Der englische Handel in Niṅ-po und A-moi scheint nur so Bei den Tartaren setzte sich der Argwohn fest, dass die 12) Der Ausdruck Tael bezeichnet keine Münze, sondern ein Gewicht; alles
Silber wird in China gewogen. Silbermünzen giebt es nicht. Im Cours auf London galt 1861 der Shaṅ-hae-Tael 6 shilling 4 pence bis 7 shilling 4 pence. Der Kan-ton-Tael ist um 9385/1000 Procent, der Hai-kuam- oder Regierungs-Tael um 11½ Procent schwerer als der Shang-hae-Tael. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="26"/><fw place="top" type="header">Die Engländer in <hi rendition="#k"><placeName>Tae-waṅ</placeName>, <placeName>Niṅ-po</placeName>, <placeName>Fu-tšau</placeName>, <placeName>A-moi</placeName></hi>.</fw><lb/> Recht schaffen sollte; dass sie immer Zutritt zu seiner Person<lb/> hätten; dass sie ihre Dolmetscher und Schreiber nach eigeuem<lb/> Ermessen wählen dürften; dass keine Soldaten oder andere<lb/> chinesische Beamten ihnen zur Bewachung oder Begleitung auf-<lb/> gedrängt würden; dass alle vom König angekauften Waaren zollfrei<lb/> wären, alle andere Einfuhr aber eine Werthsteuer von drei Procent<lb/> zahlen sollte«. Die Bestimmungen dieses merkwürdigen Vertrages<lb/> beweisen, dass die Schwierigkeiten des Verkehrs damals ganz ähn-<lb/> liche waren, wie in unseren Tagen. Ihre Geschütze und Munition<lb/> mussten die englischen Schiffe während des Aufenthaltes im Hafen<lb/> abgeben. — Mit der Zeit wurde dieser Handel unbequem; die Com-<lb/><note place="left">1681.</note>pagnie gab 1681 ihre Beziehungen zu <hi rendition="#k"><placeName>Tae-waṅ</placeName></hi> und <hi rendition="#k"><placeName>A-moi</placeName></hi> wieder<lb/> auf und trachtete, sich in <hi rendition="#k"><placeName>Fu-tšau</placeName></hi> und <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi> einzurichten.</p><lb/> <p>Der englische Handel in <hi rendition="#k"><placeName>Niṅ-po</placeName></hi> und <hi rendition="#k"><placeName>A-moi</placeName></hi> scheint nur so<lb/> lange geblüht zu haben, als diese Plätze vom Tartarenjoche frei<lb/> blieben; die neue Dynastie war unsicher auf dem Throne und<lb/><note place="left">1685.</note>wohl deshalb dem Fremdenverkehr besonders abhold. Um 1685<lb/> versuchte die East-India-Company in <hi rendition="#k"><placeName>A-moi</placeName></hi> wieder Fuss zu<lb/> fassen und bemühte sich ernstlich, in regelmässige Verbindung mit<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi> zu treten. Aber die eifersüchtigen Ränke der Portugiesen,<lb/> welche alle Schiffe der Briten von <placeName>Macao</placeName> ausschlossen und die Manda-<lb/> rinen gegen sie aufhetzten, blieben ein unüberwindliches Hinderniss.</p><lb/> <p>Bei den Tartaren setzte sich der Argwohn fest, dass die<lb/> Engländer unter dem Schein des Handels politische Zwecke ver-<lb/><note place="left">1689.</note>folgten. — Als 1689 das englische Schiff Defence nach <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi><lb/> kam, forderte der <hi rendition="#k">Hop-po</hi> oder Steuer-Director 2484 <hi rendition="#k">Tael</hi> <note place="foot" n="12)">Der Ausdruck <hi rendition="#k">Tael</hi> bezeichnet keine Münze, sondern ein Gewicht; alles<lb/> Silber wird in <placeName>China</placeName> gewogen. Silbermünzen giebt es nicht. Im Cours auf <placeName>London</placeName><lb/> galt 1861 der <hi rendition="#k">Shaṅ-hae-Tael</hi> 6 shilling 4 pence bis 7 shilling 4 pence. Der<lb/><hi rendition="#k">Kan-ton-Tael</hi> ist um 9385/1000 Procent, der <hi rendition="#k">Hai-kuam-</hi> oder Regierungs-<hi rendition="#k">Tael</hi> um<lb/> 11½ Procent schwerer als der <hi rendition="#k">Shang-hae-Tael</hi>.</note> Hafen-<lb/> gelder, begnügte sich aber schliesslich mit 1500 <hi rendition="#k">Tael</hi>. Einer von<lb/> der Schiffsmannschaft tödtete einen Chinesen, und in dem daraus<lb/> entstandenen Strassen-Krawall wurden der Schiffsarzt und mehrere<lb/> Matrosen erschlagen. Nun wollten die Mandarinen das Schiff nicht<lb/> segeln lassen, wenn nicht eine Busse von 5000 <hi rendition="#k">Tael</hi> erlegt würde;<lb/> der Capitän bot 2000, führte aber, als diese nicht angenommen<lb/> wurden, sein Schiff ohne Weiteres den Fluss hinab und gewann<lb/> unangefochten die See. — Bald nach diesem Ereignisse muss die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0048]
Die Engländer in Tae-waṅ, Niṅ-po, Fu-tšau, A-moi.
Recht schaffen sollte; dass sie immer Zutritt zu seiner Person
hätten; dass sie ihre Dolmetscher und Schreiber nach eigeuem
Ermessen wählen dürften; dass keine Soldaten oder andere
chinesische Beamten ihnen zur Bewachung oder Begleitung auf-
gedrängt würden; dass alle vom König angekauften Waaren zollfrei
wären, alle andere Einfuhr aber eine Werthsteuer von drei Procent
zahlen sollte«. Die Bestimmungen dieses merkwürdigen Vertrages
beweisen, dass die Schwierigkeiten des Verkehrs damals ganz ähn-
liche waren, wie in unseren Tagen. Ihre Geschütze und Munition
mussten die englischen Schiffe während des Aufenthaltes im Hafen
abgeben. — Mit der Zeit wurde dieser Handel unbequem; die Com-
pagnie gab 1681 ihre Beziehungen zu Tae-waṅ und A-moi wieder
auf und trachtete, sich in Fu-tšau und Kan-ton einzurichten.
1681.
Der englische Handel in Niṅ-po und A-moi scheint nur so
lange geblüht zu haben, als diese Plätze vom Tartarenjoche frei
blieben; die neue Dynastie war unsicher auf dem Throne und
wohl deshalb dem Fremdenverkehr besonders abhold. Um 1685
versuchte die East-India-Company in A-moi wieder Fuss zu
fassen und bemühte sich ernstlich, in regelmässige Verbindung mit
Kan-ton zu treten. Aber die eifersüchtigen Ränke der Portugiesen,
welche alle Schiffe der Briten von Macao ausschlossen und die Manda-
rinen gegen sie aufhetzten, blieben ein unüberwindliches Hinderniss.
1685.
Bei den Tartaren setzte sich der Argwohn fest, dass die
Engländer unter dem Schein des Handels politische Zwecke ver-
folgten. — Als 1689 das englische Schiff Defence nach Kan-ton
kam, forderte der Hop-po oder Steuer-Director 2484 Tael 12) Hafen-
gelder, begnügte sich aber schliesslich mit 1500 Tael. Einer von
der Schiffsmannschaft tödtete einen Chinesen, und in dem daraus
entstandenen Strassen-Krawall wurden der Schiffsarzt und mehrere
Matrosen erschlagen. Nun wollten die Mandarinen das Schiff nicht
segeln lassen, wenn nicht eine Busse von 5000 Tael erlegt würde;
der Capitän bot 2000, führte aber, als diese nicht angenommen
wurden, sein Schiff ohne Weiteres den Fluss hinab und gewann
unangefochten die See. — Bald nach diesem Ereignisse muss die
1689.
12) Der Ausdruck Tael bezeichnet keine Münze, sondern ein Gewicht; alles
Silber wird in China gewogen. Silbermünzen giebt es nicht. Im Cours auf London
galt 1861 der Shaṅ-hae-Tael 6 shilling 4 pence bis 7 shilling 4 pence. Der
Kan-ton-Tael ist um 9385/1000 Procent, der Hai-kuam- oder Regierungs-Tael um
11½ Procent schwerer als der Shang-hae-Tael.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |