Fremden Tsi-fu dem in der Nähe gelegenen Tan-tsau vorzogen, das in den Verträgen dem Handel freigegeben war. Die Bucht ist geräumig und sicher, der Ankergrund vortrefflich.
Nachdem Arkona gegen drei Uhr Nachmittags Anker gewor- fen, fuhren Graf Eulenburg und seine Begleiter an das Land und erstiegen zunächst eine östlich der Stadt gelegene Höhe. Am Ab- hang blühten Veilchen und ein fliederartiger Strauch; die Spitze krönt burgartiges Gemäuer. Man blickte auf die am Strande ge- lagerte, von grünen Gefilden umgebene Stadt, vor welcher die Ebbe breite Wasserlachen stehen liess; malerische Dschunken lagen kreuz und quer auf dem grünen Seetang wie auf einer Wiese gestrandet, im Hafen eine ganze Flotte von Chinesen und fremde Kriegs- und Handelsschiffe; dahinter die Klippeninseln, Cap Tsi-fu und das hohe Meer, auf der Landseite ein duftiger Kranz steiler Fels- gebirge.
Der Stadt, welche seit dem Kriege französische Garnison hatte, sah man ihren Wohlstand kaum an: breite öde Strassen fast ohne Kaufläden, die Häuser zwar massiv aus dem anstehenden Granit, aber so roh und ungeschickt gebaut, wie in China selten vorkommt. In offenen Buden hielten Krämer ihre Waare feil, unter der uns auch hier die bunten Wiener Streichholzbüchsen entgegen lachten. An Victualien sah man Birnen, Wallnüsse, gutes Weizen- brod, lebende Waldschnepfen und Trappen. Einige Gassen sind mit Quadern gepflastert; am Hauptplatz steht ein reinlich ge- haltener Tempel, gegenüber ein Theater, vielmehr eine Bühne mit geschnörkeltem Dachfirst, denn den Zuschauerraum bildet die Strasse. Es war grade Vorstellung. Die Musiker begleiteten, im Grunde der Scene sitzend, das Stück bald mit Becken und Cym- beln, bald auf einer Art Dudelsack. Die Schauspieler entwickelten das herrlichste Pathos und illustrirten ihre näselnde Recitation mit mörderlichen Fratzen und gymnastischer Action, wobei viel Fahnen und Schwerter geschwenkt wurden. In einer Scene hielten zwei Männer eine blaue durch weisse Markirung der Steinfugen zur Burg- mauer gestempelte Leinwand. Dahinter traten die Handelnden auf Stühle: der schwerbedrängte Burgherr klagte sein Weh in schnei- denden Trillertönen. Dann erschien vor der Mauer ein aufgeputzter Held mit Trabanten, der mit dem ganzen Leibe gesticulirte und in graziöser Wuth seinen Bart strich. Er liess sich einen Bogen rei- chen und schoss einen Pfeil nach der Burgmauer, worauf einer von
XIV. Tši-fu.
Fremden Tši-fu dem in der Nähe gelegenen Taṅ-tšau vorzogen, das in den Verträgen dem Handel freigegeben war. Die Bucht ist geräumig und sicher, der Ankergrund vortrefflich.
Nachdem Arkona gegen drei Uhr Nachmittags Anker gewor- fen, fuhren Graf Eulenburg und seine Begleiter an das Land und erstiegen zunächst eine östlich der Stadt gelegene Höhe. Am Ab- hang blühten Veilchen und ein fliederartiger Strauch; die Spitze krönt burgartiges Gemäuer. Man blickte auf die am Strande ge- lagerte, von grünen Gefilden umgebene Stadt, vor welcher die Ebbe breite Wasserlachen stehen liess; malerische Dschunken lagen kreuz und quer auf dem grünen Seetang wie auf einer Wiese gestrandet, im Hafen eine ganze Flotte von Chinesen und fremde Kriegs- und Handelsschiffe; dahinter die Klippeninseln, Cap Tši-fu und das hohe Meer, auf der Landseite ein duftiger Kranz steiler Fels- gebirge.
Der Stadt, welche seit dem Kriege französische Garnison hatte, sah man ihren Wohlstand kaum an: breite öde Strassen fast ohne Kaufläden, die Häuser zwar massiv aus dem anstehenden Granit, aber so roh und ungeschickt gebaut, wie in China selten vorkommt. In offenen Buden hielten Krämer ihre Waare feil, unter der uns auch hier die bunten Wiener Streichholzbüchsen entgegen lachten. An Victualien sah man Birnen, Wallnüsse, gutes Weizen- brod, lebende Waldschnepfen und Trappen. Einige Gassen sind mit Quadern gepflastert; am Hauptplatz steht ein reinlich ge- haltener Tempel, gegenüber ein Theater, vielmehr eine Bühne mit geschnörkeltem Dachfirst, denn den Zuschauerraum bildet die Strasse. Es war grade Vorstellung. Die Musiker begleiteten, im Grunde der Scene sitzend, das Stück bald mit Becken und Cym- beln, bald auf einer Art Dudelsack. Die Schauspieler entwickelten das herrlichste Pathos und illustrirten ihre näselnde Recitation mit mörderlichen Fratzen und gymnastischer Action, wobei viel Fahnen und Schwerter geschwenkt wurden. In einer Scene hielten zwei Männer eine blaue durch weisse Markirung der Steinfugen zur Burg- mauer gestempelte Leinwand. Dahinter traten die Handelnden auf Stühle: der schwerbedrängte Burgherr klagte sein Weh in schnei- denden Trillertönen. Dann erschien vor der Mauer ein aufgeputzter Held mit Trabanten, der mit dem ganzen Leibe gesticulirte und in graziöser Wuth seinen Bart strich. Er liess sich einen Bogen rei- chen und schoss einen Pfeil nach der Burgmauer, worauf einer von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0019"n="5"/><fwplace="top"type="header">XIV. <hirendition="#k"><placeName>Tši-fu</placeName></hi>.</fw><lb/>
Fremden <hirendition="#k"><placeName>Tši-fu</placeName></hi> dem in der Nähe gelegenen <hirendition="#k"><placeName>Taṅ-tšau</placeName></hi> vorzogen,<lb/>
das in den Verträgen dem Handel freigegeben war. Die Bucht ist<lb/>
geräumig und sicher, der Ankergrund vortrefflich.</p><lb/><p>Nachdem Arkona gegen drei Uhr Nachmittags Anker gewor-<lb/>
fen, fuhren Graf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119178931">Eulenburg</persName> und seine Begleiter an das Land und<lb/>
erstiegen zunächst eine östlich der Stadt gelegene Höhe. Am Ab-<lb/>
hang blühten Veilchen und ein fliederartiger Strauch; die Spitze<lb/>
krönt burgartiges Gemäuer. Man blickte auf die am Strande ge-<lb/>
lagerte, von grünen Gefilden umgebene Stadt, vor welcher die Ebbe<lb/>
breite Wasserlachen stehen liess; malerische Dschunken lagen kreuz<lb/>
und quer auf dem grünen Seetang wie auf einer Wiese gestrandet,<lb/>
im Hafen eine ganze Flotte von Chinesen und fremde Kriegs- und<lb/>
Handelsschiffe; dahinter die <placeName>Klippeninseln</placeName>, <placeName>Cap <hirendition="#k">Tši-fu</hi></placeName> und das<lb/><placeName>hohe Meer</placeName>, auf der Landseite ein duftiger Kranz steiler Fels-<lb/>
gebirge.</p><lb/><p>Der Stadt, welche seit dem Kriege französische Garnison<lb/>
hatte, sah man ihren Wohlstand kaum an: breite öde Strassen fast<lb/>
ohne Kaufläden, die Häuser zwar massiv aus dem anstehenden<lb/>
Granit, aber so roh und ungeschickt gebaut, wie in <placeName>China</placeName> selten<lb/>
vorkommt. In offenen Buden hielten Krämer ihre Waare feil, unter<lb/>
der uns auch hier die bunten Wiener Streichholzbüchsen entgegen<lb/>
lachten. An Victualien sah man Birnen, Wallnüsse, gutes Weizen-<lb/>
brod, lebende Waldschnepfen und Trappen. Einige Gassen sind<lb/>
mit Quadern gepflastert; am Hauptplatz steht ein reinlich ge-<lb/>
haltener Tempel, gegenüber ein Theater, vielmehr eine Bühne mit<lb/>
geschnörkeltem Dachfirst, denn den Zuschauerraum bildet die<lb/>
Strasse. Es war grade Vorstellung. Die Musiker begleiteten, im<lb/>
Grunde der Scene sitzend, das Stück bald mit Becken und Cym-<lb/>
beln, bald auf einer Art Dudelsack. Die Schauspieler entwickelten<lb/>
das herrlichste Pathos und illustrirten ihre näselnde Recitation mit<lb/>
mörderlichen Fratzen und gymnastischer Action, wobei viel Fahnen<lb/>
und Schwerter geschwenkt wurden. In einer Scene hielten zwei<lb/>
Männer eine blaue durch weisse Markirung der Steinfugen zur Burg-<lb/>
mauer gestempelte Leinwand. Dahinter traten die Handelnden auf<lb/>
Stühle: der schwerbedrängte Burgherr klagte sein Weh in schnei-<lb/>
denden Trillertönen. Dann erschien vor der Mauer ein aufgeputzter<lb/>
Held mit Trabanten, der mit dem ganzen Leibe gesticulirte und in<lb/>
graziöser Wuth seinen Bart strich. Er liess sich einen Bogen rei-<lb/>
chen und schoss einen Pfeil nach der Burgmauer, worauf einer von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[5/0019]
XIV. Tši-fu.
Fremden Tši-fu dem in der Nähe gelegenen Taṅ-tšau vorzogen,
das in den Verträgen dem Handel freigegeben war. Die Bucht ist
geräumig und sicher, der Ankergrund vortrefflich.
Nachdem Arkona gegen drei Uhr Nachmittags Anker gewor-
fen, fuhren Graf Eulenburg und seine Begleiter an das Land und
erstiegen zunächst eine östlich der Stadt gelegene Höhe. Am Ab-
hang blühten Veilchen und ein fliederartiger Strauch; die Spitze
krönt burgartiges Gemäuer. Man blickte auf die am Strande ge-
lagerte, von grünen Gefilden umgebene Stadt, vor welcher die Ebbe
breite Wasserlachen stehen liess; malerische Dschunken lagen kreuz
und quer auf dem grünen Seetang wie auf einer Wiese gestrandet,
im Hafen eine ganze Flotte von Chinesen und fremde Kriegs- und
Handelsschiffe; dahinter die Klippeninseln, Cap Tši-fu und das
hohe Meer, auf der Landseite ein duftiger Kranz steiler Fels-
gebirge.
Der Stadt, welche seit dem Kriege französische Garnison
hatte, sah man ihren Wohlstand kaum an: breite öde Strassen fast
ohne Kaufläden, die Häuser zwar massiv aus dem anstehenden
Granit, aber so roh und ungeschickt gebaut, wie in China selten
vorkommt. In offenen Buden hielten Krämer ihre Waare feil, unter
der uns auch hier die bunten Wiener Streichholzbüchsen entgegen
lachten. An Victualien sah man Birnen, Wallnüsse, gutes Weizen-
brod, lebende Waldschnepfen und Trappen. Einige Gassen sind
mit Quadern gepflastert; am Hauptplatz steht ein reinlich ge-
haltener Tempel, gegenüber ein Theater, vielmehr eine Bühne mit
geschnörkeltem Dachfirst, denn den Zuschauerraum bildet die
Strasse. Es war grade Vorstellung. Die Musiker begleiteten, im
Grunde der Scene sitzend, das Stück bald mit Becken und Cym-
beln, bald auf einer Art Dudelsack. Die Schauspieler entwickelten
das herrlichste Pathos und illustrirten ihre näselnde Recitation mit
mörderlichen Fratzen und gymnastischer Action, wobei viel Fahnen
und Schwerter geschwenkt wurden. In einer Scene hielten zwei
Männer eine blaue durch weisse Markirung der Steinfugen zur Burg-
mauer gestempelte Leinwand. Dahinter traten die Handelnden auf
Stühle: der schwerbedrängte Burgherr klagte sein Weh in schnei-
denden Trillertönen. Dann erschien vor der Mauer ein aufgeputzter
Held mit Trabanten, der mit dem ganzen Leibe gesticulirte und in
graziöser Wuth seinen Bart strich. Er liess sich einen Bogen rei-
chen und schoss einen Pfeil nach der Burgmauer, worauf einer von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/19>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.