Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Botanischer Teil. Hrsg. v. Albert Berg. Berlin: Decker, 1867.Conferven des indischen Oceans. Zelle, welcher bei einem Exemplar noch zwei bis dreikleinere folgen, bei anderen nicht, dann ist er fein gegliedert, wird immer dünner und endigt peitschenförmig lang und dünn, gegliedert bis an's Ende, umgeben von einer engen farblosen Scheide. 4. Sept. 1860 im nordchinesischen Meere in kleinen gallertartigen Häufchen. W. Goniotrichum ceramicola Lgb., Kg. Timor, Kupang an Plo- camium patens. M. Chaetomorpha javanica Kg. Weynitu auf Amboina im Brackwasser der Flussmündung. M. -- inflata Kg. Zamboanga an der Südküste von Mindanao, der Insel Basilan gegenüber. Benkulen auf Sumatra. Muntok auf Banka. Makassar auf Celebes. Kupang auf Timor. M. -- crassa Ag. Anjer. S. -- pacifica Kg. Palabuan. M. Rhizoclonium setaceum Kg. Salzsumpf bei Makassar. M. -- tortuosum Dillw., Kg. Singapore. M. Cladophora fusca n. sp., Taf. III., Fig. 1., valde radicata, polli- caris; filis primariis elongatis 1/15''' crassis, ramis fasciculatis, basi 1/25''', deinde usque ad 1/12''' crassis, acutiusculis, ramellis lateralibus saepe rugulose annulatis. Wurzeln dünn und lang, 1/30''' dick, schwärzlichbraun, mit stumpfer Spitze, Stamm mit zahlreichen aufrechten Aesten, diese mit kleinen, 1/30''' dicken, ganz oder nur zum Theil geringelten Zweigen. An dieser kleinen Alge sassen sonderbare plattrunde, ge- stielte Knöpfe von 1/40''' Durchmesser, der Stiel ein Bündel von sechs Fäden, der Knopf mit zahlreichen länglichen Zellen oder Sporen überzogen, welche sich leicht lostrennten. Wahrscheinlich ein neuer Parasit, unter welcher Vor- aussetzung die Hauptalge zu Kützing's catenatae neben der mittelländischen Cladophora prolifera gehören würde. Mampawa an der Westküste von Borneo. Palabuan. M. -- viridula Kg. Singapore. M. -- timorensis n. sp., Taf. II., Fig. 6., parvula, semipollicaris, ramosissima, repetite dichotoma; ramis divaricatis hinc inde ramellis brevibus distantibus instructis; articulis diametro 6--4plo longioribus, inferioribus 1/15 --1/20''', superioribus ad 1/40''' Conferven des indischen Oceans. Zelle, welcher bei einem Exemplar noch zwei bis dreikleinere folgen, bei anderen nicht, dann ist er fein gegliedert, wird immer dünner und endigt peitschenförmig lang und dünn, gegliedert bis an’s Ende, umgeben von einer engen farblosen Scheide. 4. Sept. 1860 im nordchinesischen Meere in kleinen gallertartigen Häufchen. W. Goniotrichum ceramicola Lgb., Kg. Timor, Kupang an Plo- camium patens. M. Chaetomorpha javanica Kg. Weynitu auf Amboina im Brackwasser der Flussmündung. M. — inflata Kg. Zamboanga an der Südküste von Mindanao, der Insel Basilan gegenüber. Benkulen auf Sumatra. Muntok auf Banka. Makassar auf Celebes. Kupang auf Timor. M. — crassa Ag. Anjer. S. — pacifica Kg. Palabuan. M. Rhizoclonium setaceum Kg. Salzsumpf bei Makassar. M. — tortuosum Dillw., Kg. Singapore. M. Cladophora fusca n. sp., Taf. III., Fig. 1., valde radicata, polli- caris; filis primariis elongatis 1/15‴ crassis, ramis fasciculatis, basi 1/25‴, deinde usque ad 1/12‴ crassis, acutiusculis, ramellis lateralibus saepe rugulose annulatis. Wurzeln dünn und lang, 1/30‴ dick, schwärzlichbraun, mit stumpfer Spitze, Stamm mit zahlreichen aufrechten Aesten, diese mit kleinen, 1/30‴ dicken, ganz oder nur zum Theil geringelten Zweigen. An dieser kleinen Alge sassen sonderbare plattrunde, ge- stielte Knöpfe von 1/40‴ Durchmesser, der Stiel ein Bündel von sechs Fäden, der Knopf mit zahlreichen länglichen Zellen oder Sporen überzogen, welche sich leicht lostrennten. Wahrscheinlich ein neuer Parasit, unter welcher Vor- aussetzung die Hauptalge zu Kützing’s catenatae neben der mittelländischen Cladophora prolifera gehören würde. Mampawa an der Westküste von Borneo. Palabuan. M. — viridula Kg. Singapore. M. — timorensis n. sp., Taf. II., Fig. 6., parvula, semipollicaris, ramosissima, repetite dichotoma; ramis divaricatis hinc inde ramellis brevibus distantibus instructis; articulis diametro 6—4plo longioribus, inferioribus 1/15 —1/20‴, superioribus ad 1/40‴ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0032" n="22"/><fw place="top" type="header">Conferven des indischen Oceans.</fw><lb/> Zelle, welcher bei einem Exemplar noch zwei bis drei<lb/> kleinere folgen, bei anderen nicht, dann ist er fein gegliedert,<lb/> wird immer dünner und endigt peitschenförmig lang und<lb/> dünn, gegliedert bis an’s Ende, umgeben von einer engen<lb/> farblosen Scheide.</item><lb/> <item>4. Sept. 1860 im nordchinesischen Meere in kleinen<lb/> gallertartigen Häufchen. W.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Goniotrichum ceramicola</hi> Lgb., Kg. Timor, Kupang an Plo-<lb/> camium patens. M.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Chaetomorpha javanica</hi> Kg. Weynitu auf Amboina im<lb/> Brackwasser der Flussmündung. M.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#g">inflata</hi> Kg. Zamboanga an der Südküste von Mindanao, der<lb/> Insel Basilan gegenüber. Benkulen auf Sumatra. Muntok<lb/> auf Banka. Makassar auf Celebes. Kupang auf Timor. M.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#g">crassa</hi> Ag. Anjer. S.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#g">pacifica</hi> Kg. Palabuan. M.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Rhizoclonium setaceum</hi> Kg. Salzsumpf bei Makassar. M.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#g">tortuosum</hi> Dillw., Kg. Singapore. M.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Cladophora fusca</hi> n. sp., Taf. III., Fig. 1., valde radicata, polli-<lb/> caris; filis primariis elongatis 1/15‴ crassis, ramis fasciculatis,<lb/> basi 1/25‴, deinde usque ad 1/12‴ crassis, acutiusculis, ramellis<lb/> lateralibus saepe rugulose annulatis.</item><lb/> <item>Wurzeln dünn und lang, 1/30‴ dick, schwärzlichbraun,<lb/> mit stumpfer Spitze, Stamm mit zahlreichen aufrechten<lb/> Aesten, diese mit kleinen, 1/30‴ dicken, ganz oder nur zum<lb/> Theil geringelten Zweigen.</item><lb/> <item>An dieser kleinen Alge sassen sonderbare plattrunde, ge-<lb/> stielte Knöpfe von 1/40‴ Durchmesser, der Stiel ein Bündel<lb/> von sechs Fäden, der Knopf mit zahlreichen länglichen<lb/> Zellen oder Sporen überzogen, welche sich leicht lostrennten.<lb/> Wahrscheinlich ein neuer Parasit, unter welcher Vor-<lb/> aussetzung die Hauptalge zu Kützing’s catenatae neben der<lb/> mittelländischen Cladophora prolifera gehören würde.</item><lb/> <item>Mampawa an der Westküste von Borneo. Palabuan. M.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#g">viridula</hi> Kg. Singapore. M.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#g">timorensis</hi> n. sp., Taf. II., Fig. 6., parvula, semipollicaris,<lb/> ramosissima, repetite dichotoma; ramis divaricatis hinc inde<lb/> ramellis brevibus distantibus instructis; articulis diametro<lb/> 6—4plo longioribus, inferioribus 1/15 —1/20‴, superioribus ad 1/40‴<lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0032]
Conferven des indischen Oceans.
Zelle, welcher bei einem Exemplar noch zwei bis drei
kleinere folgen, bei anderen nicht, dann ist er fein gegliedert,
wird immer dünner und endigt peitschenförmig lang und
dünn, gegliedert bis an’s Ende, umgeben von einer engen
farblosen Scheide.
4. Sept. 1860 im nordchinesischen Meere in kleinen
gallertartigen Häufchen. W.
Goniotrichum ceramicola Lgb., Kg. Timor, Kupang an Plo-
camium patens. M.
Chaetomorpha javanica Kg. Weynitu auf Amboina im
Brackwasser der Flussmündung. M.
— inflata Kg. Zamboanga an der Südküste von Mindanao, der
Insel Basilan gegenüber. Benkulen auf Sumatra. Muntok
auf Banka. Makassar auf Celebes. Kupang auf Timor. M.
— crassa Ag. Anjer. S.
— pacifica Kg. Palabuan. M.
Rhizoclonium setaceum Kg. Salzsumpf bei Makassar. M.
— tortuosum Dillw., Kg. Singapore. M.
Cladophora fusca n. sp., Taf. III., Fig. 1., valde radicata, polli-
caris; filis primariis elongatis 1/15‴ crassis, ramis fasciculatis,
basi 1/25‴, deinde usque ad 1/12‴ crassis, acutiusculis, ramellis
lateralibus saepe rugulose annulatis.
Wurzeln dünn und lang, 1/30‴ dick, schwärzlichbraun,
mit stumpfer Spitze, Stamm mit zahlreichen aufrechten
Aesten, diese mit kleinen, 1/30‴ dicken, ganz oder nur zum
Theil geringelten Zweigen.
An dieser kleinen Alge sassen sonderbare plattrunde, ge-
stielte Knöpfe von 1/40‴ Durchmesser, der Stiel ein Bündel
von sechs Fäden, der Knopf mit zahlreichen länglichen
Zellen oder Sporen überzogen, welche sich leicht lostrennten.
Wahrscheinlich ein neuer Parasit, unter welcher Vor-
aussetzung die Hauptalge zu Kützing’s catenatae neben der
mittelländischen Cladophora prolifera gehören würde.
Mampawa an der Westküste von Borneo. Palabuan. M.
— viridula Kg. Singapore. M.
— timorensis n. sp., Taf. II., Fig. 6., parvula, semipollicaris,
ramosissima, repetite dichotoma; ramis divaricatis hinc inde
ramellis brevibus distantibus instructis; articulis diametro
6—4plo longioribus, inferioribus 1/15 —1/20‴, superioribus ad 1/40‴
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |