derungen von Seiten der beiden Forscher Bernstein und Wallace gewesen, dass ich mich auch hier darauf beschränken werde, das Wichtigste über ihre geographische Verbreitung und Einiges, was sich mir unmittelbar darbot, zu erwähnen.
Eine der auffallendsten Vogelformen dieses Gebiets bilden die Nashornvögel, Buceros L., übrigens auch in Vorderindien und dem tropischen Afrika einheimisch und durch die enormen Dimen- sionen des Schnabels, nicht aber in den Füssen, den amerikanischen Tukan's, Rhamphastos L., ähnlich, nach ihrer lauten, unharmoni- schen Stimme kangkarang, rangkong, belicang, angang (inggang), tingang in den verschiedenen Gegenden genannt; namentlich als tingang spielen sie auf Borneo eine bedeutende Rolle in dem Aber- glauben der dortigen Eingebornen, denen sie wegen ihres lauten Schreiens bei Annäherung eines Menschen als Sinnbild der Tapfer- keit gelten. Das Sträuben der Federn, das Ausbreiten des Schwanzes, als Gebärde der Kampflust und des Stolzes, kehrt oft in den von Hardelang mitgetheilten Liedern der Dajaker wieder, und tingang dient geradezu als Bezeichnung eines beherzten Mannes, wie etwa bei uns Löwe oder Adler.17) Ich habe die recht kenntlich aus Holz geschnitzte Figur eines solchen Vogels, Buceros rhinoceros L., nebst ähnlichen des Krokodils, bei den Dajakern im obern Kapuas- gebiet erhalten. Buceros plicatus mit Querfurchen auf dem Schna- bel, das Männchen mit gelbem Kehlsack, gehört Sumatra und Java an. Eine andere Art, Buceros cassidix Tem., deren Schnabel in den Trödelbuden zu Makassar mit den Hörnern der Anoa feil war, heisst dort burong taun, Jahrvogel, indem die Anzahl der Furchen seines Schnabels die seiner Jahre anzeigen soll. Denselben Namen trägt auf den eigentlichen Molukken, sowie auf der Amboinagruppe die einzige dortige Art, Buceros ruficollis, schon von Valentyn als solcher erwähnt, mit kleinen Farbenunterschieden, indem der Hinter- kopf bei den Vögeln der einen Inselgruppe etwas dunkler als bei denen der anderen ist. Dieselbe Art findet sich noch auf Neu- guinea, aber Neuholland hat keine Nashornvögel mehr.
Umgekehrt nehmen die Papageien sowohl an Artenzahl als an Mannichfaltigkeit der Formen und Farben, sowie an Grösse der Arten von Indien bis Neuholland auffällig zu. Die grossen Sunda- Inseln haben keine andere Formen aufzuweisen, als die schon auf dem indischen Festland und in Ceylon vorhandenen kleinen grünen Lang- und Kurzschwänze, Palaeornis und Loriculus, von denen der
Nashornvögel.
derungen von Seiten der beiden Forscher Bernstein und Wallace gewesen, dass ich mich auch hier darauf beschränken werde, das Wichtigste über ihre geographische Verbreitung und Einiges, was sich mir unmittelbar darbot, zu erwähnen.
Eine der auffallendsten Vogelformen dieses Gebiets bilden die Nashornvögel, Buceros L., übrigens auch in Vorderindien und dem tropischen Afrika einheimisch und durch die enormen Dimen- sionen des Schnabels, nicht aber in den Füssen, den amerikanischen Tukan’s, Rhamphastos L., ähnlich, nach ihrer lauten, unharmoni- schen Stimme kangkarang, rangkong, belicang, angang (inggang), tingang in den verschiedenen Gegenden genannt; namentlich als tingang spielen sie auf Borneo eine bedeutende Rolle in dem Aber- glauben der dortigen Eingebornen, denen sie wegen ihres lauten Schreiens bei Annäherung eines Menschen als Sinnbild der Tapfer- keit gelten. Das Sträuben der Federn, das Ausbreiten des Schwanzes, als Gebärde der Kampflust und des Stolzes, kehrt oft in den von Hardelang mitgetheilten Liedern der Dajaker wieder, und tingang dient geradezu als Bezeichnung eines beherzten Mannes, wie etwa bei uns Löwe oder Adler.17) Ich habe die recht kenntlich aus Holz geschnitzte Figur eines solchen Vogels, Buceros rhinoceros L., nebst ähnlichen des Krokodils, bei den Dajakern im obern Kapuas- gebiet erhalten. Buceros plicatus mit Querfurchen auf dem Schna- bel, das Männchen mit gelbem Kehlsack, gehört Sumatra und Java an. Eine andere Art, Buceros cassidix Tem., deren Schnabel in den Trödelbuden zu Makassar mit den Hörnern der Anoa feil war, heisst dort burong taun, Jahrvogel, indem die Anzahl der Furchen seines Schnabels die seiner Jahre anzeigen soll. Denselben Namen trägt auf den eigentlichen Molukken, sowie auf der Amboinagruppe die einzige dortige Art, Buceros ruficollis, schon von Valentyn als solcher erwähnt, mit kleinen Farbenunterschieden, indem der Hinter- kopf bei den Vögeln der einen Inselgruppe etwas dunkler als bei denen der anderen ist. Dieselbe Art findet sich noch auf Neu- guinea, aber Neuholland hat keine Nashornvögel mehr.
Umgekehrt nehmen die Papageien sowohl an Artenzahl als an Mannichfaltigkeit der Formen und Farben, sowie an Grösse der Arten von Indien bis Neuholland auffällig zu. Die grossen Sunda- Inseln haben keine andere Formen aufzuweisen, als die schon auf dem indischen Festland und in Ceylon vorhandenen kleinen grünen Lang- und Kurzschwänze, Palaeornis und Loriculus, von denen der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0280"n="262"/><fwplace="top"type="header">Nashornvögel.</fw><lb/>
derungen von Seiten der beiden Forscher Bernstein und Wallace<lb/>
gewesen, dass ich mich auch hier darauf beschränken werde, das<lb/>
Wichtigste über ihre geographische Verbreitung und Einiges, was<lb/>
sich mir unmittelbar darbot, zu erwähnen.</p><lb/><p>Eine der auffallendsten Vogelformen dieses Gebiets bilden die<lb/><hirendition="#g">Nashornvögel</hi>, Buceros L., übrigens auch in Vorderindien und<lb/>
dem tropischen Afrika einheimisch und durch die enormen Dimen-<lb/>
sionen des Schnabels, nicht aber in den Füssen, den amerikanischen<lb/>
Tukan’s, Rhamphastos L., ähnlich, nach ihrer lauten, unharmoni-<lb/>
schen Stimme kangkarang, rangkong, belicang, angang (inggang),<lb/>
tingang in den verschiedenen Gegenden genannt; namentlich als<lb/>
tingang spielen sie auf Borneo eine bedeutende Rolle in dem Aber-<lb/>
glauben der dortigen Eingebornen, denen sie wegen ihres lauten<lb/>
Schreiens bei Annäherung eines Menschen als Sinnbild der Tapfer-<lb/>
keit gelten. Das Sträuben der Federn, das Ausbreiten des Schwanzes,<lb/>
als Gebärde der Kampflust und des Stolzes, kehrt oft in den von<lb/>
Hardelang mitgetheilten Liedern der Dajaker wieder, und tingang<lb/>
dient geradezu als Bezeichnung eines beherzten Mannes, wie etwa<lb/>
bei uns Löwe oder Adler.<hirendition="#sup">17</hi>) Ich habe die recht kenntlich aus<lb/>
Holz geschnitzte Figur eines solchen Vogels, Buceros rhinoceros L.,<lb/>
nebst ähnlichen des Krokodils, bei den Dajakern im obern Kapuas-<lb/>
gebiet erhalten. Buceros plicatus mit Querfurchen auf dem Schna-<lb/>
bel, das Männchen mit gelbem Kehlsack, gehört Sumatra und Java<lb/>
an. Eine andere Art, Buceros cassidix Tem., deren Schnabel in<lb/>
den Trödelbuden zu Makassar mit den Hörnern der Anoa feil war,<lb/>
heisst dort burong taun, Jahrvogel, indem die Anzahl der Furchen<lb/>
seines Schnabels die seiner Jahre anzeigen soll. Denselben Namen<lb/>
trägt auf den eigentlichen Molukken, sowie auf der Amboinagruppe<lb/>
die einzige dortige Art, Buceros ruficollis, schon von Valentyn als<lb/>
solcher erwähnt, mit kleinen Farbenunterschieden, indem der Hinter-<lb/>
kopf bei den Vögeln der einen Inselgruppe etwas dunkler als bei<lb/>
denen der anderen ist. Dieselbe Art findet sich noch auf Neu-<lb/>
guinea, aber Neuholland hat keine Nashornvögel mehr.</p><lb/><p>Umgekehrt nehmen die <hirendition="#g">Papageien</hi> sowohl an Artenzahl als<lb/>
an Mannichfaltigkeit der Formen und Farben, sowie an Grösse der<lb/>
Arten von Indien bis Neuholland auffällig zu. Die grossen Sunda-<lb/>
Inseln haben keine andere Formen aufzuweisen, als die schon auf<lb/>
dem indischen Festland und in Ceylon vorhandenen kleinen grünen<lb/>
Lang- und Kurzschwänze, Palaeornis und Loriculus, von denen der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[262/0280]
Nashornvögel.
derungen von Seiten der beiden Forscher Bernstein und Wallace
gewesen, dass ich mich auch hier darauf beschränken werde, das
Wichtigste über ihre geographische Verbreitung und Einiges, was
sich mir unmittelbar darbot, zu erwähnen.
Eine der auffallendsten Vogelformen dieses Gebiets bilden die
Nashornvögel, Buceros L., übrigens auch in Vorderindien und
dem tropischen Afrika einheimisch und durch die enormen Dimen-
sionen des Schnabels, nicht aber in den Füssen, den amerikanischen
Tukan’s, Rhamphastos L., ähnlich, nach ihrer lauten, unharmoni-
schen Stimme kangkarang, rangkong, belicang, angang (inggang),
tingang in den verschiedenen Gegenden genannt; namentlich als
tingang spielen sie auf Borneo eine bedeutende Rolle in dem Aber-
glauben der dortigen Eingebornen, denen sie wegen ihres lauten
Schreiens bei Annäherung eines Menschen als Sinnbild der Tapfer-
keit gelten. Das Sträuben der Federn, das Ausbreiten des Schwanzes,
als Gebärde der Kampflust und des Stolzes, kehrt oft in den von
Hardelang mitgetheilten Liedern der Dajaker wieder, und tingang
dient geradezu als Bezeichnung eines beherzten Mannes, wie etwa
bei uns Löwe oder Adler.17) Ich habe die recht kenntlich aus
Holz geschnitzte Figur eines solchen Vogels, Buceros rhinoceros L.,
nebst ähnlichen des Krokodils, bei den Dajakern im obern Kapuas-
gebiet erhalten. Buceros plicatus mit Querfurchen auf dem Schna-
bel, das Männchen mit gelbem Kehlsack, gehört Sumatra und Java
an. Eine andere Art, Buceros cassidix Tem., deren Schnabel in
den Trödelbuden zu Makassar mit den Hörnern der Anoa feil war,
heisst dort burong taun, Jahrvogel, indem die Anzahl der Furchen
seines Schnabels die seiner Jahre anzeigen soll. Denselben Namen
trägt auf den eigentlichen Molukken, sowie auf der Amboinagruppe
die einzige dortige Art, Buceros ruficollis, schon von Valentyn als
solcher erwähnt, mit kleinen Farbenunterschieden, indem der Hinter-
kopf bei den Vögeln der einen Inselgruppe etwas dunkler als bei
denen der anderen ist. Dieselbe Art findet sich noch auf Neu-
guinea, aber Neuholland hat keine Nashornvögel mehr.
Umgekehrt nehmen die Papageien sowohl an Artenzahl als
an Mannichfaltigkeit der Formen und Farben, sowie an Grösse der
Arten von Indien bis Neuholland auffällig zu. Die grossen Sunda-
Inseln haben keine andere Formen aufzuweisen, als die schon auf
dem indischen Festland und in Ceylon vorhandenen kleinen grünen
Lang- und Kurzschwänze, Palaeornis und Loriculus, von denen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876/280>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.