Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.Cycloti marmorati. auch, abgesehen vom Gürtel, durch die höhere Gestalt und denengeren Nabel leicht von ihm zu unterscheiden. Die jüngeren Exemplare zeigen den Mundsaum noch unterbrochen und erinnern dann in der Form an einige gekielte Helixarten, ihre Gestalt ist noch verhältnissmässig flacher, der Nabel weiter und von einer Kante umgeben, die sich mit dem Wachsthum verliert. Cyclotus fulminulatus m. Taf. 2., Fig. 1. 1b. Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 51. Cyclotus politus (non Sow.) Martens Mal. Blätt. XI. 1864 S. 141. Testa turbinato-globosa, perforata, laevigata, albida, strigis a) Diam. maj. 201/2, min. 16, alt. 18; apert. long. = lat. 11 Mill. b) " " 181/2, " 14, " 141/2; " " = " 10 " c) " " 15, " 11, " 11; " " = " 8 " Celebes, an den Kalkfelsen des Wasserfalles von Maros bei Auch von Herrn von Rosenberg ohne bestimmte Fundortsangabe Obgleich der Deckel noch unbekannt ist und die Schale Cycloti marmorati. auch, abgesehen vom Gürtel, durch die höhere Gestalt und denengeren Nabel leicht von ihm zu unterscheiden. Die jüngeren Exemplare zeigen den Mundsaum noch unterbrochen und erinnern dann in der Form an einige gekielte Helixarten, ihre Gestalt ist noch verhältnissmässig flacher, der Nabel weiter und von einer Kante umgeben, die sich mit dem Wachsthum verliert. Cyclotus fulminulatus m. Taf. 2., Fig. 1. 1b. Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 51. Cyclotus politus (non Sow.) Martens Mal. Blätt. XI. 1864 S. 141. Testa turbinato-globosa, perforata, laevigata, albida, strigis a) Diam. maj. 20½, min. 16, alt. 18; apert. long. = lat. 11 Mill. b) » » 18½, » 14, » 14½; » » = » 10 » c) » » 15, » 11, » 11; » » = » 8 » Celebes, an den Kalkfelsen des Wasserfalles von Maros bei Auch von Herrn von Rosenberg ohne bestimmte Fundortsangabe Obgleich der Deckel noch unbekannt ist und die Schale <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0143" n="123"/><fw place="top" type="header">Cycloti marmorati.</fw><lb/> auch, abgesehen vom Gürtel, durch die höhere Gestalt und den<lb/> engeren Nabel leicht von ihm zu unterscheiden. Die jüngeren<lb/> Exemplare zeigen den Mundsaum noch unterbrochen und erinnern<lb/> dann in der Form an einige gekielte Helixarten, ihre Gestalt ist<lb/> noch verhältnissmässig flacher, der Nabel weiter und von einer<lb/> Kante umgeben, die sich mit dem Wachsthum verliert.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Cyclotus fulminulatus m.</hi> Taf. 2., Fig. 1. 1b.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 51.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Cyclotus politus (non Sow.) Martens Mal. Blätt. XI. 1864 S. 141.</hi> </p><lb/> <p>Testa turbinato-globosa, perforata, laevigata, albida, strigis<lb/> confertis fuscis obliquis vel fulminatis picta, infra peripheriam<lb/> unifasciata, apice nigricans; spira convexa; anfr. 4½ sutura mediocri<lb/> discreti, ultimus inflatus, sat descendens; apertura parum obliqua,<lb/> subcircularis; peristoma rectum, obtusum, continuum, albolabiatum,<lb/> obsolete, ad suturam distincte duplicatum. Operculum calcareum,<lb/> planum, anfr. 6—7, margine breviter lamellatim elevatis, oblique striatis.</p><lb/> <list> <item>a) Diam. maj. 20½, min. 16, alt. 18; apert. long. = lat. 11 Mill.</item><lb/> <item>b) » » 18½, » 14, » 14½; » » = » 10 »</item><lb/> <item>c) » » 15, » 11, » 11; » » = » 8 »</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">Celebes,</hi> an den Kalkfelsen des Wasserfalles von <hi rendition="#i">Maros</hi> bei<lb/><hi rendition="#i">Makassar</hi> (a und c). Südliches Celebes, Zollinger in Mousson’s<lb/> Sammlung (b).</p><lb/> <p>Auch von Herrn von Rosenberg ohne bestimmte Fundortsangabe<lb/> aus Amboina dem Darmstädter Museum zugeschickt.</p><lb/> <p>Obgleich der Deckel noch unbekannt ist und die Schale<lb/> durch ihre Kugelform und den engen Nabel von den anderen<lb/> Cyclotusarten abweicht, so finde ich sie doch nach Zeichnung und<lb/> Mundbildung mit den Arten dieser Gruppe und auch in der Form<lb/> mit C. Amboinensis var. elatior übereinstimmend genug, um sie<lb/> vorläufig hier einzureihen; mit Otopoma stimmt weder die Färbung,<lb/> noch die Bildung des Mundsaums, der nach dem Nabel zu nicht<lb/> verbreitert ist, überein. Ich hielt diese Art erst für Cyclostoma<lb/> politum Sow. (Otopoma p. Pfr.), deren Vaterland nicht bekannt ist.<lb/> Pfeiffer schreibt mir über die ihm zugesandte Schnecke: »stimmt<lb/> in den meisten Charakteren recht gut mit politum Sow., welche<lb/> ich nicht besitze, aber der scharfe Mundsaum und die viel grössere<lb/> Mündung scheinen doch von beiden vorhandenen Abbildungen sehr<lb/> verschieden zu sein«.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0143]
Cycloti marmorati.
auch, abgesehen vom Gürtel, durch die höhere Gestalt und den
engeren Nabel leicht von ihm zu unterscheiden. Die jüngeren
Exemplare zeigen den Mundsaum noch unterbrochen und erinnern
dann in der Form an einige gekielte Helixarten, ihre Gestalt ist
noch verhältnissmässig flacher, der Nabel weiter und von einer
Kante umgeben, die sich mit dem Wachsthum verliert.
Cyclotus fulminulatus m. Taf. 2., Fig. 1. 1b.
Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 51.
Cyclotus politus (non Sow.) Martens Mal. Blätt. XI. 1864 S. 141.
Testa turbinato-globosa, perforata, laevigata, albida, strigis
confertis fuscis obliquis vel fulminatis picta, infra peripheriam
unifasciata, apice nigricans; spira convexa; anfr. 4½ sutura mediocri
discreti, ultimus inflatus, sat descendens; apertura parum obliqua,
subcircularis; peristoma rectum, obtusum, continuum, albolabiatum,
obsolete, ad suturam distincte duplicatum. Operculum calcareum,
planum, anfr. 6—7, margine breviter lamellatim elevatis, oblique striatis.
a) Diam. maj. 20½, min. 16, alt. 18; apert. long. = lat. 11 Mill.
b) » » 18½, » 14, » 14½; » » = » 10 »
c) » » 15, » 11, » 11; » » = » 8 »
Celebes, an den Kalkfelsen des Wasserfalles von Maros bei
Makassar (a und c). Südliches Celebes, Zollinger in Mousson’s
Sammlung (b).
Auch von Herrn von Rosenberg ohne bestimmte Fundortsangabe
aus Amboina dem Darmstädter Museum zugeschickt.
Obgleich der Deckel noch unbekannt ist und die Schale
durch ihre Kugelform und den engen Nabel von den anderen
Cyclotusarten abweicht, so finde ich sie doch nach Zeichnung und
Mundbildung mit den Arten dieser Gruppe und auch in der Form
mit C. Amboinensis var. elatior übereinstimmend genug, um sie
vorläufig hier einzureihen; mit Otopoma stimmt weder die Färbung,
noch die Bildung des Mundsaums, der nach dem Nabel zu nicht
verbreitert ist, überein. Ich hielt diese Art erst für Cyclostoma
politum Sow. (Otopoma p. Pfr.), deren Vaterland nicht bekannt ist.
Pfeiffer schreibt mir über die ihm zugesandte Schnecke: »stimmt
in den meisten Charakteren recht gut mit politum Sow., welche
ich nicht besitze, aber der scharfe Mundsaum und die viel grössere
Mündung scheinen doch von beiden vorhandenen Abbildungen sehr
verschieden zu sein«.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |