Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.Nanina rugata von Celebes. Helix Celebensis Pfr. Journ. conch. X. 1862 p. 229, pl. 10., fig. 3. Nanina rugata Martens. Taf. 10., Fig. 3. Helix cidaris (non Lam.) der meisten Sammlungen; Reeve conch. ic. fig. 464. Helix Clairvillia (non Fer.) Reeve conch. ic. fig. 1454. N. rugata Martens Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 528. N. cidaris Wallace Proc. z. s. 1865 p. 406. (Helix Humphreysiana Pfr. Chemn. ed. nov. 31., 3. 4. ex icone; an Pfr. mon. I. p. 43?.) Testa anguste perforata, conoidea, angulata, striis aperturae a) Diam. maj. 48, min. 371/2, alt. 371/2; apert. long. 27, alt. 23 Mill. b) " " 481/2, " 39, " 35; " " 29, " 24 " c) " " 47, " 361/2, " 361/2, " " 25, " 211/2 " d) " " 45, " 35, " 35, " " 26, " 22 " Südl. Celebes, am Wasserfall bei Maros, selbst gesammelt (a). Ebenfalls auf Celebes von Wallace gesammelt. Mein Exemplar scheint sehr alt zu sein, der Mundsaum zeigt Diese Art hat wohl die Form, aber keineswegs die Sculptur Die Vaterlandsangaben Timor und Amboina beruhen auf Nanina rugata von Celebes. Helix Celebensis Pfr. Journ. conch. X. 1862 p. 229, pl. 10., fig. 3. Nanina rugata Martens. Taf. 10., Fig. 3. Helix cidaris (non Lam.) der meisten Sammlungen; Reeve conch. ic. fig. 464. Helix Clairvillia (non Fer.) Reeve conch. ic. fig. 1454. N. rugata Martens Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 528. N. cidaris Wallace Proc. z. s. 1865 p. 406. (Helix Humphreysiana Pfr. Chemn. ed. nov. 31., 3. 4. ex icone; an Pfr. mon. I. p. 43?.) Testa anguste perforata, conoidea, angulata, striis aperturae a) Diam. maj. 48, min. 37½, alt. 37½; apert. long. 27, alt. 23 Mill. b) » » 48½, » 39, » 35; » » 29, » 24 » c) » » 47, » 36½, » 36½, » » 25, » 21½ » d) » » 45, » 35, » 35, » » 26, » 22 » Südl. Celebes, am Wasserfall bei Maros, selbst gesammelt (a). Ebenfalls auf Celebes von Wallace gesammelt. Mein Exemplar scheint sehr alt zu sein, der Mundsaum zeigt Diese Art hat wohl die Form, aber keineswegs die Sculptur Die Vaterlandsangaben Timor und Amboina beruhen auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0249" n="229"/> <fw place="top" type="header">Nanina rugata von Celebes.</fw><lb/> <p>Helix Celebensis Pfr. Journ. conch. X. 1862 p. 229, pl. 10., fig. 3.<lb/> ist ebenfalls der striata sehr ähnlich, aber etwas höher, in den<lb/> Umrissen an rareguttata erinnernd, Durchmesser 27½, Höhe 22 Mill.<lb/> Als Vaterland wird »Rhwo« auf Celebes angegeben, nach Gassies in<lb/> Bordeaux; einen solch barbarischen Namen oder irgend einen ähnlichen<lb/> finde ich auf keiner Karte und in keiner Beschreibung dieser Insel;<lb/> dagegen gibt es unweit Singapore eine noch holländische Insel, deren<lb/> Namen bald Riouw, bald Rhio geschrieben wird, und in Anbetracht der<lb/> nahen Verwandtschaft mit striata neige ich mich der Vermuthung zu,<lb/> dass diese gemeint ist. Dann wäre der Name Celebensis zu streichen.<lb/> Vielleicht ist sie überhaupt nur als Varietät von striata zu betrachten.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Nanina rugata Martens</hi>. Taf. 10., Fig. 3.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Helix cidaris (non Lam.) der meisten Sammlungen; Reeve conch. ic. fig. 464.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Helix Clairvillia (non Fer.) Reeve conch. ic. fig. 1454.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">N. rugata Martens Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 528.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">N. cidaris Wallace Proc. z. s. 1865 p. 406.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">(Helix Humphreysiana Pfr. Chemn. ed. nov. 31., 3. 4. ex icone; an Pfr. mon. I. p. 43?.)</hi> </p><lb/> <p>Testa anguste perforata, conoidea, angulata, <hi rendition="#g">striis aperturae<lb/> parallelis</hi> confertis superne rugaeformibus, minute granulosis, inferne<lb/> laevibus sculpta, opaca, brunneorufa, peripheria pallida, infra hanc<lb/> fascia lata indefinita obscura; spira elata, conica; anfr. 6, sutura pro-<lb/> funda, concolore juncti, convexi, ultimus utrinque aequaliter convexus,<lb/> distincte angulatus, antice non descendens; apertura diagonalis,<lb/> lunato-rhombea, intus lactea; peristoma rectum, obtusum, margine<lb/> basali valde arcuato, columellari ad insertionem breviter reflexo.</p><lb/> <list> <item>a) Diam. maj. 48, min. 37½, alt. 37½; apert. long. 27, alt. 23 Mill.</item><lb/> <item>b) » » 48½, » 39, » 35; » » 29, » 24 »</item><lb/> <item>c) » » 47, » 36½, » 36½, » » 25, » 21½ »</item><lb/> <item>d) » » 45, » 35, » 35, » » 26, » 22 »</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">Südl. Celebes</hi>, am Wasserfall bei <hi rendition="#i">Maros</hi>, selbst gesammelt (a).</p><lb/> <p>Ebenfalls auf Celebes von Wallace gesammelt.</p><lb/> <p>Mein Exemplar scheint sehr alt zu sein, der Mundsaum zeigt<lb/> viele Wachsthumsstreifen dicht auf einander und der Columellarrand<lb/> erscheint durch solche verdickt.</p><lb/> <p>Diese Art hat wohl die Form, aber keineswegs die Sculptur<lb/> der N. Humphreysiana.</p><lb/> <p>Die Vaterlandsangaben Timor und Amboina beruhen auf<lb/> irrthümlicher Identification mit den erwähnten Arten von Lamarck<lb/> und Ferussac. Im Leydener Museum als javanisch angegeben, wohl<lb/> Irrthum für Celebes, vergl. S. 210.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0249]
Nanina rugata von Celebes.
Helix Celebensis Pfr. Journ. conch. X. 1862 p. 229, pl. 10., fig. 3.
ist ebenfalls der striata sehr ähnlich, aber etwas höher, in den
Umrissen an rareguttata erinnernd, Durchmesser 27½, Höhe 22 Mill.
Als Vaterland wird »Rhwo« auf Celebes angegeben, nach Gassies in
Bordeaux; einen solch barbarischen Namen oder irgend einen ähnlichen
finde ich auf keiner Karte und in keiner Beschreibung dieser Insel;
dagegen gibt es unweit Singapore eine noch holländische Insel, deren
Namen bald Riouw, bald Rhio geschrieben wird, und in Anbetracht der
nahen Verwandtschaft mit striata neige ich mich der Vermuthung zu,
dass diese gemeint ist. Dann wäre der Name Celebensis zu streichen.
Vielleicht ist sie überhaupt nur als Varietät von striata zu betrachten.
Nanina rugata Martens. Taf. 10., Fig. 3.
Helix cidaris (non Lam.) der meisten Sammlungen; Reeve conch. ic. fig. 464.
Helix Clairvillia (non Fer.) Reeve conch. ic. fig. 1454.
N. rugata Martens Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 528.
N. cidaris Wallace Proc. z. s. 1865 p. 406.
(Helix Humphreysiana Pfr. Chemn. ed. nov. 31., 3. 4. ex icone; an Pfr. mon. I. p. 43?.)
Testa anguste perforata, conoidea, angulata, striis aperturae
parallelis confertis superne rugaeformibus, minute granulosis, inferne
laevibus sculpta, opaca, brunneorufa, peripheria pallida, infra hanc
fascia lata indefinita obscura; spira elata, conica; anfr. 6, sutura pro-
funda, concolore juncti, convexi, ultimus utrinque aequaliter convexus,
distincte angulatus, antice non descendens; apertura diagonalis,
lunato-rhombea, intus lactea; peristoma rectum, obtusum, margine
basali valde arcuato, columellari ad insertionem breviter reflexo.
a) Diam. maj. 48, min. 37½, alt. 37½; apert. long. 27, alt. 23 Mill.
b) » » 48½, » 39, » 35; » » 29, » 24 »
c) » » 47, » 36½, » 36½, » » 25, » 21½ »
d) » » 45, » 35, » 35, » » 26, » 22 »
Südl. Celebes, am Wasserfall bei Maros, selbst gesammelt (a).
Ebenfalls auf Celebes von Wallace gesammelt.
Mein Exemplar scheint sehr alt zu sein, der Mundsaum zeigt
viele Wachsthumsstreifen dicht auf einander und der Columellarrand
erscheint durch solche verdickt.
Diese Art hat wohl die Form, aber keineswegs die Sculptur
der N. Humphreysiana.
Die Vaterlandsangaben Timor und Amboina beruhen auf
irrthümlicher Identification mit den erwähnten Arten von Lamarck
und Ferussac. Im Leydener Museum als javanisch angegeben, wohl
Irrthum für Celebes, vergl. S. 210.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |