Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.Helix flavidula und mersispira. constrictus; apertura parum obliqua, lunato-semiovata; peristomaundique breviter reflexum, crassiusculum, carneum, marginibus sat distantibus, supero valde arcuato, basali strictiusculo, subcalloso, callo parietali tenui, nitido junctis. Diam. maj. 19, min. 15, alt. 10; apert. long. 91/2, lat. 9 Mill. " " 171/2, " 14, " 101/2; " " 91/2, " 9 " " " 15, " 121/2, " 8; " " 8, " 71/2 " Südl. Celebes, am Wasserfall bei Maros. Die fleischröthlichgelbe Färbung macht sowohl dicht an der Helix mersispira Martens. Taf. 14., Fig. 8. Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 525. Testa anguste umbilicata, depressa, striatula, concolor, albida?; Diam. maj. 24, min. 18, alt. 111/2; apert. long. 14, lat. 12 Mill. Molukken, Ternategruppe, auf der Insel Moti, leider wurden Diese Art steht auf der Gränze zwischen den Gruppen Helix flavidula und mersispira. constrictus; apertura parum obliqua, lunato-semiovata; peristomaundique breviter reflexum, crassiusculum, carneum, marginibus sat distantibus, supero valde arcuato, basali strictiusculo, subcalloso, callo parietali tenui, nitido junctis. Diam. maj. 19, min. 15, alt. 10; apert. long. 9½, lat. 9 Mill. » » 17½, » 14, » 10½; » » 9½, » 9 » » » 15, » 12½, » 8; » » 8, » 7½ » Südl. Celebes, am Wasserfall bei Maros. Die fleischröthlichgelbe Färbung macht sowohl dicht an der Helix mersispira Martens. Taf. 14., Fig. 8. Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 525. Testa anguste umbilicata, depressa, striatula, concolor, albida?; Diam. maj. 24, min. 18, alt. 11½; apert. long. 14, lat. 12 Mill. Molukken, Ternategruppe, auf der Insel Moti, leider wurden Diese Art steht auf der Gränze zwischen den Gruppen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0323" n="303"/><fw place="top" type="header">Helix flavidula und mersispira.</fw><lb/> constrictus; apertura parum obliqua, lunato-semiovata; peristoma<lb/> undique breviter reflexum, crassiusculum, carneum, marginibus sat<lb/> distantibus, supero valde arcuato, basali strictiusculo, subcalloso,<lb/> callo parietali tenui, nitido junctis.</p><lb/> <list> <item>Diam. maj. 19, min. 15, alt. 10; apert. long. 9½, lat. 9 Mill.</item><lb/> <item>» » 17½, » 14, » 10½; » » 9½, » 9 »</item><lb/> <item>» » 15, » 12½, » 8; » » 8, » 7½ »</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">Südl. Celebes,</hi> am Wasserfall bei <hi rendition="#i">Maros.</hi></p><lb/> <p>Die fleischröthlichgelbe Färbung macht sowohl dicht an der<lb/> Naht und im Nabel, als auch zu beiden Seiten des schmalen peri-<lb/> pherischen Bandes einer milchweissen Platz, so dass man sie selbst<lb/> als verwaschene und verflossene Bänder betrachten könnte, nach<lb/> dem Schema: 12͡ 3 45͡. Aehnliches ist bei mehreren europäischen<lb/> Campylaeen der Fall, namentlich bei vielen Exemplaren von H. Pou-<lb/> zolzi, setipila, umbilicaris sive planospira auct., selbst manchen von<lb/> H. cingulata. Die Einschnürung hinter dem Mundsaum, im Allgemeinen<lb/> nur schwach angedeutet, zeigt an der Unterseite doch den Ueber-<lb/> gang in den Nabel deutlich. Alle meine Exemplare zeigen Narben<lb/> von Haaren, noch weitläufiger gestellt, als bei Helix exceptiuncula.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Helix mersispira Martens.</hi> Taf. 14., Fig. 8.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 525.</hi> </p><lb/> <p>Testa anguste umbilicata, depressa, striatula, concolor, albida?;<lb/> spira paulum immersa; anfr. 4, convexiusculi, ultimus depressus, ad<lb/> peripheriam rotundatus, infra paulo magis convexus et circa um-<lb/> bilicum obtuse angulatus; antice distincte descendens, supra medio-<lb/> criter, infra valde constrictus; apertura valde obliqua, lunato-cir-<lb/> cularis, haud sursum flexa; peristoma undique breviter expansum,<lb/> tenuiusculum, album, marginibus sat appropinquatis, supero parum,<lb/> infero magis arcuato.</p><lb/> <p>Diam. maj. 24, min. 18, alt. 11½; apert. long. 14, lat. 12 Mill.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">Molukken, Ternategruppe,</hi> auf der Insel <hi rendition="#i">Moti,</hi> leider wurden<lb/> nur todte verbleichte Exemplare gefunden.</p><lb/> <p>Diese Art steht auf der Gränze zwischen den Gruppen<lb/> Chloritis und Planispira, jener durch den Mangel der Bänder<lb/> und die Vertiefung des Gewindes, dieser durch die allgemeine<lb/> Form, die Schiefheit der Mündung und die starke Einschnürung<lb/> näher. Helix anozona kommt ihr bei bedeutender Formverschie-<lb/> denheit doch in Betreff des Gewindes und der Mündung recht<lb/> nahe; noch näher H. corniculum Hombr. et Jacq. von Neu-Guinea,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0323]
Helix flavidula und mersispira.
constrictus; apertura parum obliqua, lunato-semiovata; peristoma
undique breviter reflexum, crassiusculum, carneum, marginibus sat
distantibus, supero valde arcuato, basali strictiusculo, subcalloso,
callo parietali tenui, nitido junctis.
Diam. maj. 19, min. 15, alt. 10; apert. long. 9½, lat. 9 Mill.
» » 17½, » 14, » 10½; » » 9½, » 9 »
» » 15, » 12½, » 8; » » 8, » 7½ »
Südl. Celebes, am Wasserfall bei Maros.
Die fleischröthlichgelbe Färbung macht sowohl dicht an der
Naht und im Nabel, als auch zu beiden Seiten des schmalen peri-
pherischen Bandes einer milchweissen Platz, so dass man sie selbst
als verwaschene und verflossene Bänder betrachten könnte, nach
dem Schema: 12͡ 3 45͡. Aehnliches ist bei mehreren europäischen
Campylaeen der Fall, namentlich bei vielen Exemplaren von H. Pou-
zolzi, setipila, umbilicaris sive planospira auct., selbst manchen von
H. cingulata. Die Einschnürung hinter dem Mundsaum, im Allgemeinen
nur schwach angedeutet, zeigt an der Unterseite doch den Ueber-
gang in den Nabel deutlich. Alle meine Exemplare zeigen Narben
von Haaren, noch weitläufiger gestellt, als bei Helix exceptiuncula.
Helix mersispira Martens. Taf. 14., Fig. 8.
Monatsberichte der Berl. Akad. 1864 S. 525.
Testa anguste umbilicata, depressa, striatula, concolor, albida?;
spira paulum immersa; anfr. 4, convexiusculi, ultimus depressus, ad
peripheriam rotundatus, infra paulo magis convexus et circa um-
bilicum obtuse angulatus; antice distincte descendens, supra medio-
criter, infra valde constrictus; apertura valde obliqua, lunato-cir-
cularis, haud sursum flexa; peristoma undique breviter expansum,
tenuiusculum, album, marginibus sat appropinquatis, supero parum,
infero magis arcuato.
Diam. maj. 24, min. 18, alt. 11½; apert. long. 14, lat. 12 Mill.
Molukken, Ternategruppe, auf der Insel Moti, leider wurden
nur todte verbleichte Exemplare gefunden.
Diese Art steht auf der Gränze zwischen den Gruppen
Chloritis und Planispira, jener durch den Mangel der Bänder
und die Vertiefung des Gewindes, dieser durch die allgemeine
Form, die Schiefheit der Mündung und die starke Einschnürung
näher. Helix anozona kommt ihr bei bedeutender Formverschie-
denheit doch in Betreff des Gewindes und der Mündung recht
nahe; noch näher H. corniculum Hombr. et Jacq. von Neu-Guinea,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |