etwas nach vorn; endlich ist der Mundsaum rosenroth-violett. Diese Unterschiede, die sich mir bei unmittelbarer Vergleichung der beiderseitigen Exemplare ergaben, erscheinen mir genügend, zur Vermeidung des Paradoxon, dass dieselbe grosse Helix zugleich im Innern des hinterindischen Festlandes und auf einer der Mo- lukkischen Inseln lebe, 22 Längengrade aus einander, ohne auch nur auf den Zwischenstationen, dem nördlichen Borneo und Celebes, bemerkt worden zu sein.
Bei dieser Gelegenheit möge erwähnt werden, dass ich bei einem Conchylienhändler unter sonstigen werthlosen Schnecken eine offen genabelte Abart dieser H. illustris gefunden habe.
Gruppe Albersia H. Adams.
Schale kugelig, dünn, wenig schief, Mundsaum kaum verdickt, kurz umgeschlagen, Columellarrand ziemlich steil absteigend, nach unten zu verschmälert, wie ausgeschnitten.
Einfarbig oder gebändert, nie sehr lebhaft gefärbt, öfters behaart. Die Verschmälerung des Columellarrandes nach unten wird bei H. granulata zu einem förmlichen Ausschnitt, ist aber schwächer ausgebildet bei den folgenden.
Schon Mousson hatte die Zusammengehörigkeit der neu- guineischen Helix granulata Q. G. und zonulata Fer. mit der folgenden pubicepa erkannt und sie demnach in seiner Sammlung geordnet, als ich dieselbe im Herbst 1864 studirte. Kurz darauf machte mich H. Adams in London, ohne von Mousson zu wissen, darauf auf- merksam und fügte auch Helix najas dazu, die freilich durch ihre weisse Farbe und den Mangel der Bänder von den anderen ziemlich abweichend erscheint.
Die Gruppe scheint mir zunächst mit den philippinischen Cochlostylen im weitesten Sinne verwandt, die Bildung der Colu- melle bei H. pubicepa hat Aehnlichkeit mit der von C. metaformis Fer. und C. turbinoides Brod., während Helix najas ziemlich entschieden an die in der Gruppe Corasia zusammengefassten Cochlostylen sich anschliesst. Es fehlt aber allen die eigenthümliche glänzende Glätte der Cochlostylen, daher sie einstweilen unter Helix bleiben mögen.
Helix pubicepa m. Taf. 18., Fig. 2.
Helicostyla sp. Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 73 und 77.
Helix pubicepa ebenda S. 117.
Cochlostylenartige Helix des Archipels.
etwas nach vorn; endlich ist der Mundsaum rosenroth-violett. Diese Unterschiede, die sich mir bei unmittelbarer Vergleichung der beiderseitigen Exemplare ergaben, erscheinen mir genügend, zur Vermeidung des Paradoxon, dass dieselbe grosse Helix zugleich im Innern des hinterindischen Festlandes und auf einer der Mo- lukkischen Inseln lebe, 22 Längengrade aus einander, ohne auch nur auf den Zwischenstationen, dem nördlichen Borneo und Celebes, bemerkt worden zu sein.
Bei dieser Gelegenheit möge erwähnt werden, dass ich bei einem Conchylienhändler unter sonstigen werthlosen Schnecken eine offen genabelte Abart dieser H. illustris gefunden habe.
Gruppe Albersia H. Adams.
Schale kugelig, dünn, wenig schief, Mundsaum kaum verdickt, kurz umgeschlagen, Columellarrand ziemlich steil absteigend, nach unten zu verschmälert, wie ausgeschnitten.
Einfarbig oder gebändert, nie sehr lebhaft gefärbt, öfters behaart. Die Verschmälerung des Columellarrandes nach unten wird bei H. granulata zu einem förmlichen Ausschnitt, ist aber schwächer ausgebildet bei den folgenden.
Schon Mousson hatte die Zusammengehörigkeit der neu- guineischen Helix granulata Q. G. und zonulata Fer. mit der folgenden pubicepa erkannt und sie demnach in seiner Sammlung geordnet, als ich dieselbe im Herbst 1864 studirte. Kurz darauf machte mich H. Adams in London, ohne von Mousson zu wissen, darauf auf- merksam und fügte auch Helix najas dazu, die freilich durch ihre weisse Farbe und den Mangel der Bänder von den anderen ziemlich abweichend erscheint.
Die Gruppe scheint mir zunächst mit den philippinischen Cochlostylen im weitesten Sinne verwandt, die Bildung der Colu- melle bei H. pubicepa hat Aehnlichkeit mit der von C. metaformis Fer. und C. turbinoides Brod., während Helix najas ziemlich entschieden an die in der Gruppe Corasia zusammengefassten Cochlostylen sich anschliesst. Es fehlt aber allen die eigenthümliche glänzende Glätte der Cochlostylen, daher sie einstweilen unter Helix bleiben mögen.
Helix pubicepa m. Taf. 18., Fig. 2.
Helicostyla sp. Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 73 und 77.
Helix pubicepa ebenda S. 117.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0349"n="329"/><fwplace="top"type="header">Cochlostylenartige Helix des Archipels.</fw><lb/>
etwas nach vorn; endlich ist der Mundsaum rosenroth-violett.<lb/>
Diese Unterschiede, die sich mir bei unmittelbarer Vergleichung<lb/>
der beiderseitigen Exemplare ergaben, erscheinen mir genügend,<lb/>
zur Vermeidung des Paradoxon, dass dieselbe grosse Helix zugleich<lb/>
im Innern des hinterindischen Festlandes und auf einer der Mo-<lb/>
lukkischen Inseln lebe, 22 Längengrade aus einander, ohne auch<lb/>
nur auf den Zwischenstationen, dem nördlichen Borneo und Celebes,<lb/>
bemerkt worden zu sein.</p><lb/><p>Bei dieser Gelegenheit möge erwähnt werden, dass ich bei<lb/>
einem Conchylienhändler unter sonstigen werthlosen Schnecken eine<lb/>
offen genabelte Abart dieser H. illustris gefunden habe.</p></div><lb/><divn="5"><head>Gruppe <hirendition="#g">Albersia</hi> H. Adams.</head><lb/><p>Schale kugelig, dünn, wenig schief, Mundsaum kaum verdickt,<lb/>
kurz umgeschlagen, Columellarrand ziemlich steil absteigend, nach<lb/>
unten zu verschmälert, wie ausgeschnitten.</p><lb/><p>Einfarbig oder gebändert, nie sehr lebhaft gefärbt, öfters<lb/>
behaart. Die Verschmälerung des Columellarrandes nach unten<lb/>
wird bei H. granulata zu einem förmlichen Ausschnitt, ist aber<lb/>
schwächer ausgebildet bei den folgenden.</p><lb/><p>Schon Mousson hatte die Zusammengehörigkeit der neu-<lb/>
guineischen Helix granulata Q. G. und zonulata Fer. mit der folgenden<lb/>
pubicepa erkannt und sie demnach in seiner Sammlung geordnet,<lb/>
als ich dieselbe im Herbst 1864 studirte. Kurz darauf machte mich<lb/>
H. Adams in London, ohne von Mousson zu wissen, darauf auf-<lb/>
merksam und fügte auch Helix najas dazu, die freilich durch ihre<lb/>
weisse Farbe und den Mangel der Bänder von den anderen ziemlich<lb/>
abweichend erscheint.</p><lb/><p>Die Gruppe scheint mir zunächst mit den philippinischen<lb/>
Cochlostylen im weitesten Sinne verwandt, die Bildung der Colu-<lb/>
melle bei H. pubicepa hat Aehnlichkeit mit der von C. metaformis Fer.<lb/>
und C. turbinoides Brod., während Helix najas ziemlich entschieden<lb/>
an die in der Gruppe Corasia zusammengefassten Cochlostylen sich<lb/>
anschliesst. Es fehlt aber allen die eigenthümliche glänzende Glätte<lb/>
der Cochlostylen, daher sie einstweilen unter Helix bleiben mögen.</p><lb/><p><hirendition="#i">Helix pubicepa m</hi>. Taf. 18., Fig. 2.</p><lb/><p><hirendition="#et">Helicostyla sp. Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 73 und 77.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Helix pubicepa ebenda S. 117.</hi></p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[329/0349]
Cochlostylenartige Helix des Archipels.
etwas nach vorn; endlich ist der Mundsaum rosenroth-violett.
Diese Unterschiede, die sich mir bei unmittelbarer Vergleichung
der beiderseitigen Exemplare ergaben, erscheinen mir genügend,
zur Vermeidung des Paradoxon, dass dieselbe grosse Helix zugleich
im Innern des hinterindischen Festlandes und auf einer der Mo-
lukkischen Inseln lebe, 22 Längengrade aus einander, ohne auch
nur auf den Zwischenstationen, dem nördlichen Borneo und Celebes,
bemerkt worden zu sein.
Bei dieser Gelegenheit möge erwähnt werden, dass ich bei
einem Conchylienhändler unter sonstigen werthlosen Schnecken eine
offen genabelte Abart dieser H. illustris gefunden habe.
Gruppe Albersia H. Adams.
Schale kugelig, dünn, wenig schief, Mundsaum kaum verdickt,
kurz umgeschlagen, Columellarrand ziemlich steil absteigend, nach
unten zu verschmälert, wie ausgeschnitten.
Einfarbig oder gebändert, nie sehr lebhaft gefärbt, öfters
behaart. Die Verschmälerung des Columellarrandes nach unten
wird bei H. granulata zu einem förmlichen Ausschnitt, ist aber
schwächer ausgebildet bei den folgenden.
Schon Mousson hatte die Zusammengehörigkeit der neu-
guineischen Helix granulata Q. G. und zonulata Fer. mit der folgenden
pubicepa erkannt und sie demnach in seiner Sammlung geordnet,
als ich dieselbe im Herbst 1864 studirte. Kurz darauf machte mich
H. Adams in London, ohne von Mousson zu wissen, darauf auf-
merksam und fügte auch Helix najas dazu, die freilich durch ihre
weisse Farbe und den Mangel der Bänder von den anderen ziemlich
abweichend erscheint.
Die Gruppe scheint mir zunächst mit den philippinischen
Cochlostylen im weitesten Sinne verwandt, die Bildung der Colu-
melle bei H. pubicepa hat Aehnlichkeit mit der von C. metaformis Fer.
und C. turbinoides Brod., während Helix najas ziemlich entschieden
an die in der Gruppe Corasia zusammengefassten Cochlostylen sich
anschliesst. Es fehlt aber allen die eigenthümliche glänzende Glätte
der Cochlostylen, daher sie einstweilen unter Helix bleiben mögen.
Helix pubicepa m. Taf. 18., Fig. 2.
Helicostyla sp. Martens Mal. Blätter X. 1863 S. 73 und 77.
Helix pubicepa ebenda S. 117.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/349>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.