Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Bulimus perversus aureus.
von Mousson abgebildete Exemplar A) angeblich aus Java. Reeve
nennt die Molukken, was nicht viel mehr als Niederländisch-Indien
sagen will. Humphrey nennt Prince's island, womit er vielleicht
die Insel des Prinzen von Wales, d. h. Pulo Pinang an der West-
küste von Malakka, meint. Eine nahe Verwandtschaft dieser Art
mit dem hinterindischen B. atricallosus ist nicht zu verkennen. In
Cuming's Sammlung ist ein Exemplar des letzteren, dessen dunkle
Mündungswand von einer dünnen weissen Schicht überlagert wird,
wodurch es dem leucoxanthus höchst ähnlich wird.

Ganz ähnlich dem leucoxanthus, aber durch die dunkle Farbe
der Naht ausgezeichnet, ist Pfeiffer's B. perversus g, mon. III. p. 308,
Chemn. ed. nov. 39., 26. 27., links, unbekannten Fundorts.

Bulimus perversus L. sp.

Gualtieri ind. 5., P.; Argenville conchyliologie pl. 9., fig. G.; Petiver gazo-
phylacium 44., 7.

Helix perversa Linne syst. naturae ed. X. p. 772; ed. XII. p. 1246.

Helix dextra und H. sinistra a und b Müller hist. verm. p. 89--91.

Bulimus citrinus Bruguiere, Lamarck, an. s. vert. ed. 2 VIII. No. 8.

Unter diesem Collectivnamen gehen immer noch verschiedene
Formen, deren Vaterland nicht näher bekannt ist. Die folgenden
stimmen darin unter einander überein, dass ihre Gestalt ziemlich
kurz und rasch an Dicke zunehmend, die Oberfläche glatt, die
Färbung gelb ohne Flammen, nur mit einzelnen Varices, der Mund-
saum weiss und ziemlich dick ist.

a) Bulimus perversus aureus. Taf. 20., Fig. 13.

Helix dextra var. a O. Fr. Müller hist. verm. p. 90.

Helix dextra Chemnitz conch. cab. IX. fig. 1210. 1211. = ed. nov. 10., 1. 2.

Helix aurea Fer. hist. nat. 148., 1--3.

Orthostylus aureus Beck index p. 50.

Bulimus aureus Swainson zoological illustrations I. pl. 47.

Testa ovato-oblonga, solida, leviter striatula, modice nitida,
aurantia, vitta suturali nulla aut paulum pallidiore, varicibus nullis
vel (rarius) solitariis nigris, apice alba; anfr. 7, subplani, sutura non
profunda; apertura ovato-oblonga, longitudinis aequans; peristoma
album, sat crassum, reflexum, callo parietali albo, margine colu-
mellari sat torto.

Long. 53, diam. maj. 271/2, min. 24; apert. alt. 26, lat. inclus.
perist. 201/2, exclus. 13 Mill.

Long. 43, diam. maj. 261/2, min. 21; apert. alt. 22, lat. inclus.
perist. 171/2, exclus. 111/2 Mill.


Bulimus perversus aureus.
von Mousson abgebildete Exemplar A) angeblich aus Java. Reeve
nennt die Molukken, was nicht viel mehr als Niederländisch-Indien
sagen will. Humphrey nennt Prince’s island, womit er vielleicht
die Insel des Prinzen von Wales, d. h. Pulo Pinang an der West-
küste von Malakka, meint. Eine nahe Verwandtschaft dieser Art
mit dem hinterindischen B. atricallosus ist nicht zu verkennen. In
Cuming’s Sammlung ist ein Exemplar des letzteren, dessen dunkle
Mündungswand von einer dünnen weissen Schicht überlagert wird,
wodurch es dem leucoxanthus höchst ähnlich wird.

Ganz ähnlich dem leucoxanthus, aber durch die dunkle Farbe
der Naht ausgezeichnet, ist Pfeiffer’s B. perversus γ, mon. III. p. 308,
Chemn. ed. nov. 39., 26. 27., links, unbekannten Fundorts.

Bulimus perversus L. sp.

Gualtieri ind. 5., P.; Argenville conchyliologie pl. 9., fig. G.; Petiver gazo-
phylacium 44., 7.

Helix perversa Linne syst. naturae ed. X. p. 772; ed. XII. p. 1246.

Helix dextra und H. sinistra α und β Müller hist. verm. p. 89—91.

Bulimus citrinus Bruguière, Lamarck, an. s. vert. ed. 2 VIII. No. 8.

Unter diesem Collectivnamen gehen immer noch verschiedene
Formen, deren Vaterland nicht näher bekannt ist. Die folgenden
stimmen darin unter einander überein, dass ihre Gestalt ziemlich
kurz und rasch an Dicke zunehmend, die Oberfläche glatt, die
Färbung gelb ohne Flammen, nur mit einzelnen Varices, der Mund-
saum weiss und ziemlich dick ist.

α) Bulimus perversus aureus. Taf. 20., Fig. 13.

Helix dextra var. α O. Fr. Müller hist. verm. p. 90.

Helix dextra Chemnitz conch. cab. IX. fig. 1210. 1211. = ed. nov. 10., 1. 2.

Helix aurea Fer. hist. nat. 148., 1—3.

Orthostylus aureus Beck index p. 50.

Bulimus aureus Swainson zoological illustrations I. pl. 47.

Testa ovato-oblonga, solida, leviter striatula, modice nitida,
aurantia, vitta suturali nulla aut paulum pallidiore, varicibus nullis
vel (rarius) solitariis nigris, apice alba; anfr. 7, subplani, sutura non
profunda; apertura ovato-oblonga, longitudinis aequans; peristoma
album, sat crassum, reflexum, callo parietali albo, margine colu-
mellari sat torto.

Long. 53, diam. maj. 27½, min. 24; apert. alt. 26, lat. inclus.
perist. 20½, exclus. 13 Mill.

Long. 43, diam. maj. 26½, min. 21; apert. alt. 22, lat. inclus.
perist. 17½, exclus. 11½ Mill.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0369" n="349"/><fw place="top" type="header">Bulimus perversus aureus.</fw><lb/>
von Mousson abgebildete Exemplar A) angeblich aus Java. Reeve<lb/>
nennt die Molukken, was nicht viel mehr als Niederländisch-Indien<lb/>
sagen will. Humphrey nennt Prince&#x2019;s island, womit er vielleicht<lb/>
die Insel des Prinzen von Wales, d. h. Pulo Pinang an der West-<lb/>
küste von Malakka, meint. Eine nahe Verwandtschaft dieser Art<lb/>
mit dem hinterindischen B. atricallosus ist nicht zu verkennen. In<lb/>
Cuming&#x2019;s Sammlung ist ein Exemplar des letzteren, dessen dunkle<lb/>
Mündungswand von einer dünnen weissen Schicht überlagert wird,<lb/>
wodurch es dem leucoxanthus höchst ähnlich wird.</p><lb/>
                  <p>Ganz ähnlich dem leucoxanthus, aber durch die dunkle Farbe<lb/>
der Naht ausgezeichnet, ist Pfeiffer&#x2019;s B. perversus &#x03B3;, mon. III. p. 308,<lb/>
Chemn. ed. nov. 39., 26. 27., links, unbekannten Fundorts.</p><lb/>
                  <p>Bulimus perversus L. sp.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Gualtieri ind. 5., P.; Argenville conchyliologie pl. 9., fig. G.; Petiver gazo-<lb/>
phylacium 44., 7.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Helix perversa Linne syst. naturae ed. X. p. 772; ed. XII. p. 1246.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Helix dextra und H. sinistra &#x03B1; und &#x03B2; Müller hist. verm. p. 89&#x2014;91.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Bulimus citrinus Bruguière, Lamarck, an. s. vert. ed. 2 VIII. No. 8.</hi> </p><lb/>
                  <p>Unter diesem Collectivnamen gehen immer noch verschiedene<lb/>
Formen, deren Vaterland nicht näher bekannt ist. Die folgenden<lb/>
stimmen darin unter einander überein, dass ihre Gestalt ziemlich<lb/>
kurz und rasch an Dicke zunehmend, die Oberfläche glatt, die<lb/>
Färbung gelb ohne Flammen, nur mit einzelnen Varices, der Mund-<lb/>
saum weiss und ziemlich dick ist.</p><lb/>
                  <p>&#x03B1;) Bulimus perversus aureus. Taf. 20., Fig. 13.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Helix dextra var. &#x03B1; O. Fr. Müller hist. verm. p. 90.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Helix dextra Chemnitz conch. cab. IX. fig. 1210. 1211. = ed. nov. 10., 1. 2.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Helix aurea Fer. hist. nat. 148., 1&#x2014;3.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Orthostylus aureus Beck index p. 50.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Bulimus aureus Swainson zoological illustrations I. pl. 47.</hi> </p><lb/>
                  <p>Testa ovato-oblonga, solida, leviter striatula, modice nitida,<lb/><hi rendition="#g">aurantia</hi>, vitta suturali nulla aut paulum pallidiore, varicibus nullis<lb/>
vel (rarius) solitariis nigris, apice alba; anfr. 7, subplani, sutura non<lb/>
profunda; apertura ovato-oblonga, <formula notation="TeX">\frac{3}{7}</formula> longitudinis aequans; peristoma<lb/>
album, sat crassum, reflexum, callo parietali albo, margine colu-<lb/>
mellari sat torto.</p><lb/>
                  <p>Long. 53, diam. maj. 27½, min. 24; apert. alt. 26, lat. inclus.<lb/>
perist. 20½, exclus. 13 Mill.</p><lb/>
                  <p>Long. 43, diam. maj. 26½, min. 21; apert. alt. 22, lat. inclus.<lb/>
perist. 17½, exclus. 11½ Mill.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0369] Bulimus perversus aureus. von Mousson abgebildete Exemplar A) angeblich aus Java. Reeve nennt die Molukken, was nicht viel mehr als Niederländisch-Indien sagen will. Humphrey nennt Prince’s island, womit er vielleicht die Insel des Prinzen von Wales, d. h. Pulo Pinang an der West- küste von Malakka, meint. Eine nahe Verwandtschaft dieser Art mit dem hinterindischen B. atricallosus ist nicht zu verkennen. In Cuming’s Sammlung ist ein Exemplar des letzteren, dessen dunkle Mündungswand von einer dünnen weissen Schicht überlagert wird, wodurch es dem leucoxanthus höchst ähnlich wird. Ganz ähnlich dem leucoxanthus, aber durch die dunkle Farbe der Naht ausgezeichnet, ist Pfeiffer’s B. perversus γ, mon. III. p. 308, Chemn. ed. nov. 39., 26. 27., links, unbekannten Fundorts. Bulimus perversus L. sp. Gualtieri ind. 5., P.; Argenville conchyliologie pl. 9., fig. G.; Petiver gazo- phylacium 44., 7. Helix perversa Linne syst. naturae ed. X. p. 772; ed. XII. p. 1246. Helix dextra und H. sinistra α und β Müller hist. verm. p. 89—91. Bulimus citrinus Bruguière, Lamarck, an. s. vert. ed. 2 VIII. No. 8. Unter diesem Collectivnamen gehen immer noch verschiedene Formen, deren Vaterland nicht näher bekannt ist. Die folgenden stimmen darin unter einander überein, dass ihre Gestalt ziemlich kurz und rasch an Dicke zunehmend, die Oberfläche glatt, die Färbung gelb ohne Flammen, nur mit einzelnen Varices, der Mund- saum weiss und ziemlich dick ist. α) Bulimus perversus aureus. Taf. 20., Fig. 13. Helix dextra var. α O. Fr. Müller hist. verm. p. 90. Helix dextra Chemnitz conch. cab. IX. fig. 1210. 1211. = ed. nov. 10., 1. 2. Helix aurea Fer. hist. nat. 148., 1—3. Orthostylus aureus Beck index p. 50. Bulimus aureus Swainson zoological illustrations I. pl. 47. Testa ovato-oblonga, solida, leviter striatula, modice nitida, aurantia, vitta suturali nulla aut paulum pallidiore, varicibus nullis vel (rarius) solitariis nigris, apice alba; anfr. 7, subplani, sutura non profunda; apertura ovato-oblonga, [FORMEL] longitudinis aequans; peristoma album, sat crassum, reflexum, callo parietali albo, margine colu- mellari sat torto. Long. 53, diam. maj. 27½, min. 24; apert. alt. 26, lat. inclus. perist. 20½, exclus. 13 Mill. Long. 43, diam. maj. 26½, min. 21; apert. alt. 22, lat. inclus. perist. 17½, exclus. 11½ Mill.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/369
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/369>, abgerufen am 22.11.2024.