Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Rother Schnee.
bläschen, Blüthenstaub, Gallert-Algen, schleimige Haut- oder Ader¬
moose, und man nannte sie Protococcus nivalis oder Schnee-Schleipe.
Der Kanonikus Lamon vom großen St. Bernhardskloster forschte
der Erscheinung weiter nach und äußerte in der Versammlung schwei¬
zerischer Naturforscher zu Lausanne 1828 zuerst die Vermuthung,
daß die rothen Kügelchen Thiere, Infusorien sein möchten. Der
gute spekulative Bernhardinermönch mußte gehässige Anfeindungen
und spottende Erwiederungen genug ertragen; denn seine Hypothesen
fanden wenig Glauben, und Hugi, in seiner Alpenreise, wies "mit
dem höchsten Unwillen" diese neuesten Entdeckungen zurück, indem
er nochmals den ganzen vegetabilischen Aufbau dieser im Eis wur¬
zelnden vermeintlichen Pflänzchen sammt Aesten, Zweigen und ar¬
terienartig verlaufenden Zäserchen genau beschrieb. Aber der Mönch
hatte dennoch recht. Es lebt eine vielgestaltige, wunderbar orga¬
nisirte Fauna von Infusorien in den Krystallpalästen des Firn¬
schnees von 7000 bis 9000 Fuß überm Meere, die dort sich her¬
umtummelt und ganz besonders geschäftige Thätigkeit entwickelt,
wenn durch Einwirkung der Sonnenwärme ein Theil der zu Eis
gebundenen Wassertheilchen schmilzt und den Firn heftig durch¬
feuchtet. Nie erscheinen sie im Gletscher und nie im frisch gefalle¬
nen sandig-trockenen Schnee, sondern stets im Firn und am liebsten
an jenen sonnigen Abhängen, wo frischer Schnee sich rasch in Firn
(körniger, grisselicher Eisschnee) verwandelt. Eine Generation mag
vielleicht einige Monate in voller Aktivität leben, während welcher
sie in brennendem Hochroth, einem Mittelton zwischen Karmin und
Zinnober, den Firn bis gegen zwei Zoll tief durchdringt, aber durch
die vorherrschend weiße Farbe des Firnschnees in ihrem Farben-Effekt
geschwächt, nur rosaroth erscheint. Nach Vollendung ihrer Lebens¬
frist und unbekannten Lebensaufgabe geht sie in bräunlichen und
zuletzt schwarzen Moder über, der nach und nach versinkt oder den
Firn strichweise durchfurcht.

Der Engländer Shuttleworth, mit hinlänglichen für wissen¬

12*

Rother Schnee.
bläschen, Blüthenſtaub, Gallert-Algen, ſchleimige Haut- oder Ader¬
mooſe, und man nannte ſie Protococcus nivalis oder Schnee-Schleipe.
Der Kanonikus Lamon vom großen St. Bernhardskloſter forſchte
der Erſcheinung weiter nach und äußerte in der Verſammlung ſchwei¬
zeriſcher Naturforſcher zu Lauſanne 1828 zuerſt die Vermuthung,
daß die rothen Kügelchen Thiere, Infuſorien ſein möchten. Der
gute ſpekulative Bernhardinermönch mußte gehäſſige Anfeindungen
und ſpottende Erwiederungen genug ertragen; denn ſeine Hypotheſen
fanden wenig Glauben, und Hugi, in ſeiner Alpenreiſe, wies „mit
dem höchſten Unwillen“ dieſe neueſten Entdeckungen zurück, indem
er nochmals den ganzen vegetabiliſchen Aufbau dieſer im Eis wur¬
zelnden vermeintlichen Pflänzchen ſammt Aeſten, Zweigen und ar¬
terienartig verlaufenden Zäſerchen genau beſchrieb. Aber der Mönch
hatte dennoch recht. Es lebt eine vielgeſtaltige, wunderbar orga¬
niſirte Fauna von Infuſorien in den Kryſtallpaläſten des Firn¬
ſchnees von 7000 bis 9000 Fuß überm Meere, die dort ſich her¬
umtummelt und ganz beſonders geſchäftige Thätigkeit entwickelt,
wenn durch Einwirkung der Sonnenwärme ein Theil der zu Eis
gebundenen Waſſertheilchen ſchmilzt und den Firn heftig durch¬
feuchtet. Nie erſcheinen ſie im Gletſcher und nie im friſch gefalle¬
nen ſandig-trockenen Schnee, ſondern ſtets im Firn und am liebſten
an jenen ſonnigen Abhängen, wo friſcher Schnee ſich raſch in Firn
(körniger, griſſelicher Eisſchnee) verwandelt. Eine Generation mag
vielleicht einige Monate in voller Aktivität leben, während welcher
ſie in brennendem Hochroth, einem Mittelton zwiſchen Karmin und
Zinnober, den Firn bis gegen zwei Zoll tief durchdringt, aber durch
die vorherrſchend weiße Farbe des Firnſchnees in ihrem Farben-Effekt
geſchwächt, nur roſaroth erſcheint. Nach Vollendung ihrer Lebens¬
friſt und unbekannten Lebensaufgabe geht ſie in bräunlichen und
zuletzt ſchwarzen Moder über, der nach und nach verſinkt oder den
Firn ſtrichweiſe durchfurcht.

Der Engländer Shuttleworth, mit hinlänglichen für wiſſen¬

12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0207" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Rother Schnee</hi>.<lb/></fw>bläschen, Blüthen&#x017F;taub, Gallert-Algen, &#x017F;chleimige Haut- oder Ader¬<lb/>
moo&#x017F;e, und man nannte &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Protococcus nivalis</hi> oder Schnee-Schleipe.<lb/>
Der Kanonikus Lamon vom großen St. Bernhardsklo&#x017F;ter for&#x017F;chte<lb/>
der Er&#x017F;cheinung weiter nach und äußerte in der Ver&#x017F;ammlung &#x017F;chwei¬<lb/>
zeri&#x017F;cher Naturfor&#x017F;cher zu Lau&#x017F;anne 1828 zuer&#x017F;t die Vermuthung,<lb/>
daß die rothen Kügelchen Thiere, Infu&#x017F;orien &#x017F;ein möchten. Der<lb/>
gute &#x017F;pekulative Bernhardinermönch mußte gehä&#x017F;&#x017F;ige Anfeindungen<lb/>
und &#x017F;pottende Erwiederungen genug ertragen; denn &#x017F;eine Hypothe&#x017F;en<lb/>
fanden wenig Glauben, und Hugi, in &#x017F;einer Alpenrei&#x017F;e, wies &#x201E;mit<lb/>
dem höch&#x017F;ten Unwillen&#x201C; die&#x017F;e neue&#x017F;ten Entdeckungen zurück, indem<lb/>
er nochmals den ganzen vegetabili&#x017F;chen Aufbau die&#x017F;er im Eis wur¬<lb/>
zelnden vermeintlichen Pflänzchen &#x017F;ammt Ae&#x017F;ten, Zweigen und ar¬<lb/>
terienartig verlaufenden Zä&#x017F;erchen genau be&#x017F;chrieb. Aber der Mönch<lb/>
hatte dennoch recht. Es lebt eine vielge&#x017F;taltige, wunderbar orga¬<lb/>
ni&#x017F;irte Fauna von Infu&#x017F;orien in den Kry&#x017F;tallpalä&#x017F;ten des Firn¬<lb/>
&#x017F;chnees von 7000 bis 9000 Fuß überm Meere, die dort &#x017F;ich her¬<lb/>
umtummelt und ganz be&#x017F;onders ge&#x017F;chäftige Thätigkeit entwickelt,<lb/>
wenn durch Einwirkung der Sonnenwärme ein Theil der zu Eis<lb/>
gebundenen Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen &#x017F;chmilzt und den Firn heftig durch¬<lb/>
feuchtet. Nie er&#x017F;cheinen &#x017F;ie im Glet&#x017F;cher und nie im fri&#x017F;ch gefalle¬<lb/>
nen &#x017F;andig-trockenen Schnee, &#x017F;ondern &#x017F;tets im Firn und am lieb&#x017F;ten<lb/>
an jenen &#x017F;onnigen Abhängen, wo fri&#x017F;cher Schnee &#x017F;ich ra&#x017F;ch in Firn<lb/>
(körniger, gri&#x017F;&#x017F;elicher Eis&#x017F;chnee) verwandelt. Eine Generation mag<lb/>
vielleicht einige Monate in voller Aktivität leben, während welcher<lb/>
&#x017F;ie in brennendem Hochroth, einem Mittelton zwi&#x017F;chen Karmin und<lb/>
Zinnober, den Firn bis gegen zwei Zoll tief durchdringt, aber durch<lb/>
die vorherr&#x017F;chend weiße Farbe des Firn&#x017F;chnees in ihrem Farben-Effekt<lb/>
ge&#x017F;chwächt, nur ro&#x017F;aroth er&#x017F;cheint. Nach Vollendung ihrer Lebens¬<lb/>
fri&#x017F;t und unbekannten Lebensaufgabe geht &#x017F;ie in bräunlichen und<lb/>
zuletzt &#x017F;chwarzen Moder über, der nach und nach ver&#x017F;inkt oder den<lb/>
Firn &#x017F;trichwei&#x017F;e durchfurcht.</p><lb/>
        <p>Der Engländer Shuttleworth, mit hinlänglichen für wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0207] Rother Schnee. bläschen, Blüthenſtaub, Gallert-Algen, ſchleimige Haut- oder Ader¬ mooſe, und man nannte ſie Protococcus nivalis oder Schnee-Schleipe. Der Kanonikus Lamon vom großen St. Bernhardskloſter forſchte der Erſcheinung weiter nach und äußerte in der Verſammlung ſchwei¬ zeriſcher Naturforſcher zu Lauſanne 1828 zuerſt die Vermuthung, daß die rothen Kügelchen Thiere, Infuſorien ſein möchten. Der gute ſpekulative Bernhardinermönch mußte gehäſſige Anfeindungen und ſpottende Erwiederungen genug ertragen; denn ſeine Hypotheſen fanden wenig Glauben, und Hugi, in ſeiner Alpenreiſe, wies „mit dem höchſten Unwillen“ dieſe neueſten Entdeckungen zurück, indem er nochmals den ganzen vegetabiliſchen Aufbau dieſer im Eis wur¬ zelnden vermeintlichen Pflänzchen ſammt Aeſten, Zweigen und ar¬ terienartig verlaufenden Zäſerchen genau beſchrieb. Aber der Mönch hatte dennoch recht. Es lebt eine vielgeſtaltige, wunderbar orga¬ niſirte Fauna von Infuſorien in den Kryſtallpaläſten des Firn¬ ſchnees von 7000 bis 9000 Fuß überm Meere, die dort ſich her¬ umtummelt und ganz beſonders geſchäftige Thätigkeit entwickelt, wenn durch Einwirkung der Sonnenwärme ein Theil der zu Eis gebundenen Waſſertheilchen ſchmilzt und den Firn heftig durch¬ feuchtet. Nie erſcheinen ſie im Gletſcher und nie im friſch gefalle¬ nen ſandig-trockenen Schnee, ſondern ſtets im Firn und am liebſten an jenen ſonnigen Abhängen, wo friſcher Schnee ſich raſch in Firn (körniger, griſſelicher Eisſchnee) verwandelt. Eine Generation mag vielleicht einige Monate in voller Aktivität leben, während welcher ſie in brennendem Hochroth, einem Mittelton zwiſchen Karmin und Zinnober, den Firn bis gegen zwei Zoll tief durchdringt, aber durch die vorherrſchend weiße Farbe des Firnſchnees in ihrem Farben-Effekt geſchwächt, nur roſaroth erſcheint. Nach Vollendung ihrer Lebens¬ friſt und unbekannten Lebensaufgabe geht ſie in bräunlichen und zuletzt ſchwarzen Moder über, der nach und nach verſinkt oder den Firn ſtrichweiſe durchfurcht. Der Engländer Shuttleworth, mit hinlänglichen für wiſſen¬ 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/207
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/207>, abgerufen am 21.11.2024.