Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Lauine.
selben begraben. Da die Lauine in der Nacht niederging, während
einer Zeit, wo alle Bewohner des Unglücksdorfes fest schliefen,
so erfuhren viele, deren Häuser entweder nicht zertrümmert, oder
nur mit Stumpf und Stiel sanft zur Seite geschoben wurden,
Anfangs gar nichts von dem entsetzlichen Vorfall und wunderten
sich beim Erwachen nur darüber, daß die Nacht so lange dauere,
bis sie endlich sich überzeugten, daß sie in einer Schnee-Bastille
eingemauert seien. Durch eigene und fremde Hilfe wurden etwa
60 Menschen gerettet. -- Das bedeutendste Staub-Lauinen-Unglück
aus neuerer Zeit ist jenes, welches 1827 das Walliser Dorf Biel
ereilte und 40 Menschen als Opfer verschlang. Indessen sind
außerordentlich viele Beispiele von wunderbaren, ja sogar komischen
Rettungen bekannt. So z. B. wurde im December 1836 im
Averser-Thale (in Graubünden) ein Haus, in welchem 12 spielende
Kinder versammelt waren, von einer Lauine ergriffen, horizontal
fortgeschoben und total mit feinem Schnee zugedeckt, so daß selbst
der First nicht hervorschaute. Die Eltern der Kleinen, gelähmt
vom Schrecken, eilten mit Schaufeln und Spaten jener Gegend
zu, in welcher sie das Haus verschüttet glaubten; aber noch ehe
sie beginnen konnten ernstlich zu arbeiten, kamen die Kinder, eins
nach dem andern, wohlbehalten aus dem Schnee hervorgekrochen.
Noch drolliger ist jener Vorfall, welchen Bilibaldus Pirckheimerus
in seinem Bellum Helveticum Maximiliani I. aus der Zeit des
Schwabenkrieges von 1498 erzählt; damals waren im Engadin
400 kaiserliche Landsknechte von einer Staub-Lauine verschlungen
und über eine Anhöhe hinabgeworfen worden; -- aber o Wunder!
bald lebte die ganze Schneemasse wie ein Ameisen-Haufen, und
unter dem schallendsten Gelächter ihrer unberührt gebliebenen Kriegs¬
kameraden, krochen Alle ohne Ausnahme wieder hervor, Einige wohl
beschädigt, aber Keiner tödtlich verletzt.

Von der Schnellkraft des erzeugten Luftdruckes kann man,
ohne Beispiele, sich kaum eine richtige Vorstellung machen. Im

Die Lauine.
ſelben begraben. Da die Lauine in der Nacht niederging, während
einer Zeit, wo alle Bewohner des Unglücksdorfes feſt ſchliefen,
ſo erfuhren viele, deren Häuſer entweder nicht zertrümmert, oder
nur mit Stumpf und Stiel ſanft zur Seite geſchoben wurden,
Anfangs gar nichts von dem entſetzlichen Vorfall und wunderten
ſich beim Erwachen nur darüber, daß die Nacht ſo lange dauere,
bis ſie endlich ſich überzeugten, daß ſie in einer Schnee-Baſtille
eingemauert ſeien. Durch eigene und fremde Hilfe wurden etwa
60 Menſchen gerettet. — Das bedeutendſte Staub-Lauinen-Unglück
aus neuerer Zeit iſt jenes, welches 1827 das Walliſer Dorf Biel
ereilte und 40 Menſchen als Opfer verſchlang. Indeſſen ſind
außerordentlich viele Beiſpiele von wunderbaren, ja ſogar komiſchen
Rettungen bekannt. So z. B. wurde im December 1836 im
Averſer-Thale (in Graubünden) ein Haus, in welchem 12 ſpielende
Kinder verſammelt waren, von einer Lauine ergriffen, horizontal
fortgeſchoben und total mit feinem Schnee zugedeckt, ſo daß ſelbſt
der Firſt nicht hervorſchaute. Die Eltern der Kleinen, gelähmt
vom Schrecken, eilten mit Schaufeln und Spaten jener Gegend
zu, in welcher ſie das Haus verſchüttet glaubten; aber noch ehe
ſie beginnen konnten ernſtlich zu arbeiten, kamen die Kinder, eins
nach dem andern, wohlbehalten aus dem Schnee hervorgekrochen.
Noch drolliger iſt jener Vorfall, welchen Bilibaldus Pirckheimerus
in ſeinem Bellum Helveticum Maximiliani I. aus der Zeit des
Schwabenkrieges von 1498 erzählt; damals waren im Engadin
400 kaiſerliche Landsknechte von einer Staub-Lauine verſchlungen
und über eine Anhöhe hinabgeworfen worden; — aber o Wunder!
bald lebte die ganze Schneemaſſe wie ein Ameiſen-Haufen, und
unter dem ſchallendſten Gelächter ihrer unberührt gebliebenen Kriegs¬
kameraden, krochen Alle ohne Ausnahme wieder hervor, Einige wohl
beſchädigt, aber Keiner tödtlich verletzt.

Von der Schnellkraft des erzeugten Luftdruckes kann man,
ohne Beiſpiele, ſich kaum eine richtige Vorſtellung machen. Im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0229" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Die Lauine</hi>.<lb/></fw>&#x017F;elben begraben. Da die Lauine in der Nacht niederging, während<lb/>
einer Zeit, wo alle Bewohner des Unglücksdorfes fe&#x017F;t &#x017F;chliefen,<lb/>
&#x017F;o erfuhren viele, deren Häu&#x017F;er entweder nicht zertrümmert, oder<lb/>
nur mit Stumpf und Stiel &#x017F;anft zur Seite ge&#x017F;choben wurden,<lb/>
Anfangs gar nichts von dem ent&#x017F;etzlichen Vorfall und wunderten<lb/>
&#x017F;ich beim Erwachen nur darüber, daß die Nacht &#x017F;o lange dauere,<lb/>
bis &#x017F;ie endlich &#x017F;ich überzeugten, daß &#x017F;ie in einer Schnee-Ba&#x017F;tille<lb/>
eingemauert &#x017F;eien. Durch eigene und fremde Hilfe wurden etwa<lb/>
60 Men&#x017F;chen gerettet. &#x2014; Das bedeutend&#x017F;te Staub-Lauinen-Unglück<lb/>
aus neuerer Zeit i&#x017F;t jenes, welches 1827 das Walli&#x017F;er Dorf Biel<lb/>
ereilte und 40 Men&#x017F;chen als Opfer ver&#x017F;chlang. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
außerordentlich viele Bei&#x017F;piele von wunderbaren, ja &#x017F;ogar komi&#x017F;chen<lb/>
Rettungen bekannt. So z. B. wurde im December 1836 im<lb/>
Aver&#x017F;er-Thale (in Graubünden) ein Haus, in welchem 12 &#x017F;pielende<lb/>
Kinder ver&#x017F;ammelt waren, von einer Lauine ergriffen, horizontal<lb/>
fortge&#x017F;choben und total mit feinem Schnee zugedeckt, &#x017F;o daß &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
der Fir&#x017F;t nicht hervor&#x017F;chaute. Die Eltern der Kleinen, gelähmt<lb/>
vom Schrecken, eilten mit Schaufeln und Spaten jener Gegend<lb/>
zu, in welcher &#x017F;ie das Haus ver&#x017F;chüttet glaubten; aber noch ehe<lb/>
&#x017F;ie beginnen konnten ern&#x017F;tlich zu arbeiten, kamen die Kinder, eins<lb/>
nach dem andern, wohlbehalten aus dem Schnee hervorgekrochen.<lb/>
Noch drolliger i&#x017F;t jener Vorfall, welchen <hi rendition="#aq">Bilibaldus Pirckheimerus</hi><lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Bellum Helveticum Maximiliani I</hi>. aus der Zeit des<lb/>
Schwabenkrieges von 1498 erzählt; damals waren im Engadin<lb/>
400 kai&#x017F;erliche Landsknechte von einer Staub-Lauine ver&#x017F;chlungen<lb/>
und über eine Anhöhe hinabgeworfen worden; &#x2014; aber o Wunder!<lb/>
bald lebte die ganze Schneema&#x017F;&#x017F;e wie ein Amei&#x017F;en-Haufen, und<lb/>
unter dem &#x017F;challend&#x017F;ten Gelächter ihrer unberührt gebliebenen Kriegs¬<lb/>
kameraden, krochen Alle ohne Ausnahme wieder hervor, Einige wohl<lb/>
be&#x017F;chädigt, aber Keiner tödtlich verletzt.</p><lb/>
        <p>Von der Schnellkraft des erzeugten Luftdruckes kann man,<lb/>
ohne Bei&#x017F;piele, &#x017F;ich kaum eine richtige Vor&#x017F;tellung machen. Im<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0229] Die Lauine. ſelben begraben. Da die Lauine in der Nacht niederging, während einer Zeit, wo alle Bewohner des Unglücksdorfes feſt ſchliefen, ſo erfuhren viele, deren Häuſer entweder nicht zertrümmert, oder nur mit Stumpf und Stiel ſanft zur Seite geſchoben wurden, Anfangs gar nichts von dem entſetzlichen Vorfall und wunderten ſich beim Erwachen nur darüber, daß die Nacht ſo lange dauere, bis ſie endlich ſich überzeugten, daß ſie in einer Schnee-Baſtille eingemauert ſeien. Durch eigene und fremde Hilfe wurden etwa 60 Menſchen gerettet. — Das bedeutendſte Staub-Lauinen-Unglück aus neuerer Zeit iſt jenes, welches 1827 das Walliſer Dorf Biel ereilte und 40 Menſchen als Opfer verſchlang. Indeſſen ſind außerordentlich viele Beiſpiele von wunderbaren, ja ſogar komiſchen Rettungen bekannt. So z. B. wurde im December 1836 im Averſer-Thale (in Graubünden) ein Haus, in welchem 12 ſpielende Kinder verſammelt waren, von einer Lauine ergriffen, horizontal fortgeſchoben und total mit feinem Schnee zugedeckt, ſo daß ſelbſt der Firſt nicht hervorſchaute. Die Eltern der Kleinen, gelähmt vom Schrecken, eilten mit Schaufeln und Spaten jener Gegend zu, in welcher ſie das Haus verſchüttet glaubten; aber noch ehe ſie beginnen konnten ernſtlich zu arbeiten, kamen die Kinder, eins nach dem andern, wohlbehalten aus dem Schnee hervorgekrochen. Noch drolliger iſt jener Vorfall, welchen Bilibaldus Pirckheimerus in ſeinem Bellum Helveticum Maximiliani I. aus der Zeit des Schwabenkrieges von 1498 erzählt; damals waren im Engadin 400 kaiſerliche Landsknechte von einer Staub-Lauine verſchlungen und über eine Anhöhe hinabgeworfen worden; — aber o Wunder! bald lebte die ganze Schneemaſſe wie ein Ameiſen-Haufen, und unter dem ſchallendſten Gelächter ihrer unberührt gebliebenen Kriegs¬ kameraden, krochen Alle ohne Ausnahme wieder hervor, Einige wohl beſchädigt, aber Keiner tödtlich verletzt. Von der Schnellkraft des erzeugten Luftdruckes kann man, ohne Beiſpiele, ſich kaum eine richtige Vorſtellung machen. Im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/229
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/229>, abgerufen am 21.11.2024.