können, sondern Gallerieen durch dieselben brechen müssen. Dies war ganz besonders auf den Graubündner Hochpässen in dem schnee¬ reichen Winter 1859 auf 1860 der Fall. --
Die Anwohner solcher Passagen erzählen wunderbare Geschichten von dem instinktiven Vorgefühl mancher Thiere, die den Sturz von Lauinen gleichsam ahnen oder man möchte fast sagen prophe¬ zeihen. So ist es notorisch, daß an jenen Abhängen, die in irgend einer Weise von regelmäßigen Lauinenzügen berührt werden, selten oder fast nie Spuren von Gemsen im Schnee zu finden sind. -- Die Bewohner der Bergwirthshäuser und Hospitien versichern, daß kurz vor dem Eintritt von Staublauinen und vor dem Sturz von Windschilden die Bergdohlen aus der Höhe herabkommen, sich gleichsam zu den menschlichen Wohnungen flüchtend und diese krei¬ schend umflattern. -- Abgerichtete, zum Aufsuchen Verunglückter be¬ stimmte Berghunde sollen ebenfalls kurz vor dem Anbrechen von Lauinen und Guxeten eine sichtbare Unruhe verrathen, und auf dem Simplon hats deren gegeben, die laut heulten und hinaus ver¬ langten, um ihrer Bestimmung gemäß zu suchen. -- Die auffal¬ lendste Witterung jedoch zeigen die Pferde. Wir haben schon bei Darstellung des Schneesturmes gesehen, daß das Pferd vor dem Losbruch des Unwetters unaufgefordert seine äußersten Kräfte an¬ strengt, um rascher vorwärts zu kommen und wenn möglich das schützende Haus noch zu erreichen. Ueber den Scaletta-Paß soll früher ein Roß lange Jahre den Säumerdienst mitgemacht haben, welches regelmäßig durch Sträuben und Stetigwerden den bevor¬ stehenden Sturz von Lauinen anzeigte, während es sonst das ge¬ duldigste und leitsamste Thier von der Welt war. Die Säumer, welche es deshalb hoch achteten, verließen sich bei zweifelhaftem Wetter fast ganz auf dieses Pferd. Einst hatte es auch im Winter Passagiere mittelst Schlitten zu befördern und an einer Stelle un¬ weit der Paßhöhe angelangt, wollte es durchaus nicht von der Stelle. Die Reisenden, unverständig genug und der Führer zu
14*
Die Lauine.
können, ſondern Gallerieen durch dieſelben brechen müſſen. Dies war ganz beſonders auf den Graubündner Hochpäſſen in dem ſchnee¬ reichen Winter 1859 auf 1860 der Fall. —
Die Anwohner ſolcher Paſſagen erzählen wunderbare Geſchichten von dem inſtinktiven Vorgefühl mancher Thiere, die den Sturz von Lauinen gleichſam ahnen oder man möchte faſt ſagen prophe¬ zeihen. So iſt es notoriſch, daß an jenen Abhängen, die in irgend einer Weiſe von regelmäßigen Lauinenzügen berührt werden, ſelten oder faſt nie Spuren von Gemſen im Schnee zu finden ſind. — Die Bewohner der Bergwirthshäuſer und Hospitien verſichern, daß kurz vor dem Eintritt von Staublauinen und vor dem Sturz von Windſchilden die Bergdohlen aus der Höhe herabkommen, ſich gleichſam zu den menſchlichen Wohnungen flüchtend und dieſe krei¬ ſchend umflattern. — Abgerichtete, zum Aufſuchen Verunglückter be¬ ſtimmte Berghunde ſollen ebenfalls kurz vor dem Anbrechen von Lauinen und Guxeten eine ſichtbare Unruhe verrathen, und auf dem Simplon hats deren gegeben, die laut heulten und hinaus ver¬ langten, um ihrer Beſtimmung gemäß zu ſuchen. — Die auffal¬ lendſte Witterung jedoch zeigen die Pferde. Wir haben ſchon bei Darſtellung des Schneeſturmes geſehen, daß das Pferd vor dem Losbruch des Unwetters unaufgefordert ſeine äußerſten Kräfte an¬ ſtrengt, um raſcher vorwärts zu kommen und wenn möglich das ſchützende Haus noch zu erreichen. Ueber den Scaletta-Paß ſoll früher ein Roß lange Jahre den Säumerdienſt mitgemacht haben, welches regelmäßig durch Sträuben und Stetigwerden den bevor¬ ſtehenden Sturz von Lauinen anzeigte, während es ſonſt das ge¬ duldigſte und leitſamſte Thier von der Welt war. Die Säumer, welche es deshalb hoch achteten, verließen ſich bei zweifelhaftem Wetter faſt ganz auf dieſes Pferd. Einſt hatte es auch im Winter Paſſagiere mittelſt Schlitten zu befördern und an einer Stelle un¬ weit der Paßhöhe angelangt, wollte es durchaus nicht von der Stelle. Die Reiſenden, unverſtändig genug und der Führer zu
14*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0241"n="211"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Die Lauine</hi>.<lb/></fw>können, ſondern Gallerieen durch dieſelben brechen müſſen. Dies<lb/>
war ganz beſonders auf den Graubündner Hochpäſſen in dem ſchnee¬<lb/>
reichen Winter 1859 auf 1860 der Fall. —</p><lb/><p>Die Anwohner ſolcher Paſſagen erzählen wunderbare Geſchichten<lb/>
von dem inſtinktiven Vorgefühl mancher Thiere, die den Sturz<lb/>
von Lauinen gleichſam ahnen oder man möchte faſt ſagen prophe¬<lb/>
zeihen. So iſt es notoriſch, daß an jenen Abhängen, die in irgend<lb/>
einer Weiſe von regelmäßigen Lauinenzügen berührt werden, ſelten<lb/>
oder faſt nie Spuren von Gemſen im Schnee zu finden ſind. —<lb/>
Die Bewohner der Bergwirthshäuſer und Hospitien verſichern, daß<lb/>
kurz vor dem Eintritt von Staublauinen und vor dem Sturz von<lb/>
Windſchilden die Bergdohlen aus der Höhe herabkommen, ſich<lb/>
gleichſam zu den menſchlichen Wohnungen flüchtend und dieſe krei¬<lb/>ſchend umflattern. — Abgerichtete, zum Aufſuchen Verunglückter be¬<lb/>ſtimmte Berghunde ſollen ebenfalls kurz vor dem Anbrechen von<lb/>
Lauinen und Guxeten eine ſichtbare Unruhe verrathen, und auf dem<lb/>
Simplon hats deren gegeben, die laut heulten und hinaus ver¬<lb/>
langten, um ihrer Beſtimmung gemäß zu ſuchen. — Die auffal¬<lb/>
lendſte Witterung jedoch zeigen die Pferde. Wir haben ſchon bei<lb/>
Darſtellung des Schneeſturmes geſehen, daß das Pferd vor dem<lb/>
Losbruch des Unwetters unaufgefordert ſeine äußerſten Kräfte an¬<lb/>ſtrengt, um raſcher vorwärts zu kommen und wenn möglich das<lb/>ſchützende Haus noch zu erreichen. Ueber den Scaletta-Paß ſoll<lb/>
früher ein Roß lange Jahre den Säumerdienſt mitgemacht haben,<lb/>
welches regelmäßig durch Sträuben und Stetigwerden den bevor¬<lb/>ſtehenden Sturz von Lauinen anzeigte, während es ſonſt das ge¬<lb/>
duldigſte und leitſamſte Thier von der Welt war. Die Säumer,<lb/>
welche es deshalb hoch achteten, verließen ſich bei zweifelhaftem<lb/>
Wetter faſt ganz auf dieſes Pferd. Einſt hatte es auch im Winter<lb/>
Paſſagiere mittelſt Schlitten zu befördern und an einer Stelle un¬<lb/>
weit der Paßhöhe angelangt, wollte es durchaus nicht von der<lb/>
Stelle. Die Reiſenden, unverſtändig genug und der Führer zu<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[211/0241]
Die Lauine.
können, ſondern Gallerieen durch dieſelben brechen müſſen. Dies
war ganz beſonders auf den Graubündner Hochpäſſen in dem ſchnee¬
reichen Winter 1859 auf 1860 der Fall. —
Die Anwohner ſolcher Paſſagen erzählen wunderbare Geſchichten
von dem inſtinktiven Vorgefühl mancher Thiere, die den Sturz
von Lauinen gleichſam ahnen oder man möchte faſt ſagen prophe¬
zeihen. So iſt es notoriſch, daß an jenen Abhängen, die in irgend
einer Weiſe von regelmäßigen Lauinenzügen berührt werden, ſelten
oder faſt nie Spuren von Gemſen im Schnee zu finden ſind. —
Die Bewohner der Bergwirthshäuſer und Hospitien verſichern, daß
kurz vor dem Eintritt von Staublauinen und vor dem Sturz von
Windſchilden die Bergdohlen aus der Höhe herabkommen, ſich
gleichſam zu den menſchlichen Wohnungen flüchtend und dieſe krei¬
ſchend umflattern. — Abgerichtete, zum Aufſuchen Verunglückter be¬
ſtimmte Berghunde ſollen ebenfalls kurz vor dem Anbrechen von
Lauinen und Guxeten eine ſichtbare Unruhe verrathen, und auf dem
Simplon hats deren gegeben, die laut heulten und hinaus ver¬
langten, um ihrer Beſtimmung gemäß zu ſuchen. — Die auffal¬
lendſte Witterung jedoch zeigen die Pferde. Wir haben ſchon bei
Darſtellung des Schneeſturmes geſehen, daß das Pferd vor dem
Losbruch des Unwetters unaufgefordert ſeine äußerſten Kräfte an¬
ſtrengt, um raſcher vorwärts zu kommen und wenn möglich das
ſchützende Haus noch zu erreichen. Ueber den Scaletta-Paß ſoll
früher ein Roß lange Jahre den Säumerdienſt mitgemacht haben,
welches regelmäßig durch Sträuben und Stetigwerden den bevor¬
ſtehenden Sturz von Lauinen anzeigte, während es ſonſt das ge¬
duldigſte und leitſamſte Thier von der Welt war. Die Säumer,
welche es deshalb hoch achteten, verließen ſich bei zweifelhaftem
Wetter faſt ganz auf dieſes Pferd. Einſt hatte es auch im Winter
Paſſagiere mittelſt Schlitten zu befördern und an einer Stelle un¬
weit der Paßhöhe angelangt, wollte es durchaus nicht von der
Stelle. Die Reiſenden, unverſtändig genug und der Führer zu
14*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/241>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.