Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Gletscher.
Fuß Höhe sind am Gorner-Gletscher ob Zermatt (im Wallis), am
Glacier des Bois unterm Chapeau und am Montanvert, so wie
tiefer drin am Glacier du Talefre (beide im Chamouny-Thal)
und am Pasterzen-Gletscher beim Groß-Glockner durchaus keine
Seltenheiten. Auch der Rhone- und die beiden Grindelwald-Glet¬
scher sind reich an solchen. Sie überdecken bei Manchem viertel¬
stundengroße Flächen.

Aber, so wie die Schaumwolken des Wasserfalles drunten rasch
die gefangenen Luftbläschen wieder entlassen und sich zu der glatten,
homogenen Fluß-Fläche wieder vereinen, eben so verwachsen die Eis¬
trümmer, nicht weit unter ihrer Katarakt-Linie, mittelst Kompression,
Durchfeuchtung und Wiedergefrieren der eingesickerten, tropfbar¬
flüssig gewordenen Abschmelzwasser, bald wieder zu einem Körper-
Ganzen, das am Ende die kompakte Gletscher-Front bildet.

Weiter hinauf! Wir können nun den Gletscher endlich betreten.
Es ist gegen Mittag und die Sonne scheint warm. Wie ganz
anders, als wir sie uns dachten, gestaltet sich nun die ziemlich ebene
Oberfläche. Sie ist von tausend und abermals tausend Rinnen
und Rinnchen durchfurcht, die kreuzend und mäanderisch ihre Bahnen
gebildet haben. Emsig eilen die kleinen Wasseradern des kaum
einen Grad Wärme haltenden, diamantklaren Eiswassers größeren
bach-ähnlichen Furchen zu, deren Bett ebenfalls aus durchsichtig¬
hellem Gletscher-Eis besteht. Diese Bäche aber stürzen nach kurzem
Laufe, laut rauschend in tiefe, trichterförmige Löcher, "Mühlen
oder Moulins" genannt, in denen sie spurlos verschwinden. Es
sind geheime Kanäle, die in allerlei Windungen und Verzweigungen
bis auf den Felsengrund des Gletschers hinabreichen und dem aus dem
Gletscherthor hervorquellenden Gletscherbach Nahrung zuführen. Die
ganze sanft gewölbte Oberfläche des Gletschers glitzert und leuchtet
vom Reflex der Sonnenstrahlen auf dem blanken, wasserüberron¬
nenen Eise; eine unendlich fieberhaft-zitternde Beweglichkeit ist über
die ganze Eishalde ausgegossen, so daß ein wie von Monaden

Der Gletſcher.
Fuß Höhe ſind am Gorner-Gletſcher ob Zermatt (im Wallis), am
Glacier des Bois unterm Chapeau und am Montanvert, ſo wie
tiefer drin am Glacier du Talèfre (beide im Chamouny-Thal)
und am Paſterzen-Gletſcher beim Groß-Glockner durchaus keine
Seltenheiten. Auch der Rhône- und die beiden Grindelwald-Glet¬
ſcher ſind reich an ſolchen. Sie überdecken bei Manchem viertel¬
ſtundengroße Flächen.

Aber, ſo wie die Schaumwolken des Waſſerfalles drunten raſch
die gefangenen Luftbläschen wieder entlaſſen und ſich zu der glatten,
homogenen Fluß-Fläche wieder vereinen, eben ſo verwachſen die Eis¬
trümmer, nicht weit unter ihrer Katarakt-Linie, mittelſt Kompreſſion,
Durchfeuchtung und Wiedergefrieren der eingeſickerten, tropfbar¬
flüſſig gewordenen Abſchmelzwaſſer, bald wieder zu einem Körper-
Ganzen, das am Ende die kompakte Gletſcher-Front bildet.

Weiter hinauf! Wir können nun den Gletſcher endlich betreten.
Es iſt gegen Mittag und die Sonne ſcheint warm. Wie ganz
anders, als wir ſie uns dachten, geſtaltet ſich nun die ziemlich ebene
Oberfläche. Sie iſt von tauſend und abermals tauſend Rinnen
und Rinnchen durchfurcht, die kreuzend und mäanderiſch ihre Bahnen
gebildet haben. Emſig eilen die kleinen Waſſeradern des kaum
einen Grad Wärme haltenden, diamantklaren Eiswaſſers größeren
bach-ähnlichen Furchen zu, deren Bett ebenfalls aus durchſichtig¬
hellem Gletſcher-Eis beſteht. Dieſe Bäche aber ſtürzen nach kurzem
Laufe, laut rauſchend in tiefe, trichterförmige Löcher, „Mühlen
oder Moulins“ genannt, in denen ſie ſpurlos verſchwinden. Es
ſind geheime Kanäle, die in allerlei Windungen und Verzweigungen
bis auf den Felſengrund des Gletſchers hinabreichen und dem aus dem
Gletſcherthor hervorquellenden Gletſcherbach Nahrung zuführen. Die
ganze ſanft gewölbte Oberfläche des Gletſchers glitzert und leuchtet
vom Reflex der Sonnenſtrahlen auf dem blanken, waſſerüberron¬
nenen Eiſe; eine unendlich fieberhaft-zitternde Beweglichkeit iſt über
die ganze Eishalde ausgegoſſen, ſo daß ein wie von Monaden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0254" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Glet&#x017F;cher</hi>.<lb/></fw> Fuß Höhe &#x017F;ind am Gorner-Glet&#x017F;cher ob Zermatt (im Wallis), am<lb/><hi rendition="#aq">Glacier des Bois</hi> unterm <hi rendition="#aq">Chapeau</hi> und am <hi rendition="#aq">Montanvert</hi>, &#x017F;o wie<lb/>
tiefer drin am <hi rendition="#aq">Glacier du Talèfre</hi> (beide im Chamouny-Thal)<lb/>
und am Pa&#x017F;terzen-Glet&#x017F;cher beim Groß-Glockner durchaus keine<lb/>
Seltenheiten. Auch der Rhône- und die beiden Grindelwald-Glet¬<lb/>
&#x017F;cher &#x017F;ind reich an &#x017F;olchen. Sie überdecken bei Manchem viertel¬<lb/>
&#x017F;tundengroße Flächen.</p><lb/>
        <p>Aber, &#x017F;o wie die Schaumwolken des Wa&#x017F;&#x017F;erfalles drunten ra&#x017F;ch<lb/>
die gefangenen Luftbläschen wieder entla&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich zu der glatten,<lb/>
homogenen Fluß-Fläche wieder vereinen, eben &#x017F;o verwach&#x017F;en die Eis¬<lb/>
trümmer, nicht weit unter ihrer Katarakt-Linie, mittel&#x017F;t Kompre&#x017F;&#x017F;ion,<lb/>
Durchfeuchtung und Wiedergefrieren der einge&#x017F;ickerten, tropfbar¬<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;ig gewordenen Ab&#x017F;chmelzwa&#x017F;&#x017F;er, bald wieder zu einem Körper-<lb/>
Ganzen, das am Ende die kompakte Glet&#x017F;cher-Front bildet.</p><lb/>
        <p>Weiter hinauf! Wir können nun den Glet&#x017F;cher endlich betreten.<lb/>
Es i&#x017F;t gegen Mittag und die Sonne &#x017F;cheint warm. Wie ganz<lb/>
anders, als wir &#x017F;ie uns dachten, ge&#x017F;taltet &#x017F;ich nun die ziemlich ebene<lb/>
Oberfläche. Sie i&#x017F;t von tau&#x017F;end und abermals tau&#x017F;end Rinnen<lb/>
und Rinnchen durchfurcht, die kreuzend und mäanderi&#x017F;ch ihre Bahnen<lb/>
gebildet haben. Em&#x017F;ig eilen die kleinen Wa&#x017F;&#x017F;eradern des kaum<lb/>
einen Grad Wärme haltenden, diamantklaren Eiswa&#x017F;&#x017F;ers größeren<lb/>
bach-ähnlichen Furchen zu, deren Bett ebenfalls aus durch&#x017F;ichtig¬<lb/>
hellem Glet&#x017F;cher-Eis be&#x017F;teht. Die&#x017F;e Bäche aber &#x017F;türzen nach kurzem<lb/>
Laufe, laut rau&#x017F;chend in tiefe, trichterförmige Löcher, &#x201E;<hi rendition="#g">Mühlen</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Moulins</hi>&#x201C; genannt, in denen &#x017F;ie &#x017F;purlos ver&#x017F;chwinden. Es<lb/>
&#x017F;ind geheime Kanäle, die in allerlei Windungen und Verzweigungen<lb/>
bis auf den Fel&#x017F;engrund des Glet&#x017F;chers hinabreichen und dem aus dem<lb/>
Glet&#x017F;cherthor hervorquellenden Glet&#x017F;cherbach Nahrung zuführen. Die<lb/>
ganze &#x017F;anft gewölbte Oberfläche des Glet&#x017F;chers glitzert und leuchtet<lb/>
vom Reflex der Sonnen&#x017F;trahlen auf dem blanken, wa&#x017F;&#x017F;erüberron¬<lb/>
nenen Ei&#x017F;e; eine unendlich fieberhaft-zitternde Beweglichkeit i&#x017F;t über<lb/>
die ganze Eishalde ausgego&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß ein wie von Monaden<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0254] Der Gletſcher. Fuß Höhe ſind am Gorner-Gletſcher ob Zermatt (im Wallis), am Glacier des Bois unterm Chapeau und am Montanvert, ſo wie tiefer drin am Glacier du Talèfre (beide im Chamouny-Thal) und am Paſterzen-Gletſcher beim Groß-Glockner durchaus keine Seltenheiten. Auch der Rhône- und die beiden Grindelwald-Glet¬ ſcher ſind reich an ſolchen. Sie überdecken bei Manchem viertel¬ ſtundengroße Flächen. Aber, ſo wie die Schaumwolken des Waſſerfalles drunten raſch die gefangenen Luftbläschen wieder entlaſſen und ſich zu der glatten, homogenen Fluß-Fläche wieder vereinen, eben ſo verwachſen die Eis¬ trümmer, nicht weit unter ihrer Katarakt-Linie, mittelſt Kompreſſion, Durchfeuchtung und Wiedergefrieren der eingeſickerten, tropfbar¬ flüſſig gewordenen Abſchmelzwaſſer, bald wieder zu einem Körper- Ganzen, das am Ende die kompakte Gletſcher-Front bildet. Weiter hinauf! Wir können nun den Gletſcher endlich betreten. Es iſt gegen Mittag und die Sonne ſcheint warm. Wie ganz anders, als wir ſie uns dachten, geſtaltet ſich nun die ziemlich ebene Oberfläche. Sie iſt von tauſend und abermals tauſend Rinnen und Rinnchen durchfurcht, die kreuzend und mäanderiſch ihre Bahnen gebildet haben. Emſig eilen die kleinen Waſſeradern des kaum einen Grad Wärme haltenden, diamantklaren Eiswaſſers größeren bach-ähnlichen Furchen zu, deren Bett ebenfalls aus durchſichtig¬ hellem Gletſcher-Eis beſteht. Dieſe Bäche aber ſtürzen nach kurzem Laufe, laut rauſchend in tiefe, trichterförmige Löcher, „Mühlen oder Moulins“ genannt, in denen ſie ſpurlos verſchwinden. Es ſind geheime Kanäle, die in allerlei Windungen und Verzweigungen bis auf den Felſengrund des Gletſchers hinabreichen und dem aus dem Gletſcherthor hervorquellenden Gletſcherbach Nahrung zuführen. Die ganze ſanft gewölbte Oberfläche des Gletſchers glitzert und leuchtet vom Reflex der Sonnenſtrahlen auf dem blanken, waſſerüberron¬ nenen Eiſe; eine unendlich fieberhaft-zitternde Beweglichkeit iſt über die ganze Eishalde ausgegoſſen, ſo daß ein wie von Monaden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/254
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/254>, abgerufen am 24.11.2024.