Seitdem muß fast regelmäßig jährlich die Operation wiederholt werden.
Ein Seitenstück zum Gietroz ist der Biesgletscher im vielbe¬ suchten Nicolaus-Thal (Kanton Wallis). Er hängt mit einer Nei¬ gung von etwa 45 Grad an der östlichen Abdachung des kolossalen Weißhornes und würde in seiner ganzen Mächtigkeit herabstürzen, wenn ihn nicht der Frost an den Boden heftete. Daß die Last aber zeitweise das Uebergewicht über dieses Bindemittel gewinnt, haben die entsetzlichen Gletscher-Stürze der Jahre 1636, 1736, 1786 und ganz besonders der vom 27. December 1819 bewiesen. Letz¬ terer zerstörte lediglich durch den Luftdruck das jenseit des Thales, an den Abhängen des Grabenhornes, gelegene Aelpler-Dorf Ran¬ dah. Häuser und Ställe wurden kopfüber weitweg zur Seite ge¬ schleudert, Mühlsteine fand man auf Kanonenschuß-Weite von ihrem ehemaligen Bestimmungsorte, Dachbalken waren eine Viertelstunde höher hinauf in einen Wald geworfen worden, die Spitze des Kirchthurmes stak verkehrt wie ein in den Boden getriebener Keil in einer Wiese, Vieh lag zerquetscht mehrere Hundert Klaftern durch die Luft getragen, weitumher und nahe an hundert Häuser wurden beschädigt. Wunderbarer Weise verloren nur wenig Menschen bei dieser Katastrophe das Leben. -- Der Gletscher hat seit diesem Radikal-Sturze wieder so an Masse gewonnen, daß ein ähnliches Ereigniß in vielleicht nicht zu langer Zeit zu befürchten steht.
Der Gletſcher.
Seitdem muß faſt regelmäßig jährlich die Operation wiederholt werden.
Ein Seitenſtück zum Gietroz iſt der Biesgletſcher im vielbe¬ ſuchten Nicolaus-Thal (Kanton Wallis). Er hängt mit einer Nei¬ gung von etwa 45 Grad an der öſtlichen Abdachung des koloſſalen Weißhornes und würde in ſeiner ganzen Mächtigkeit herabſtürzen, wenn ihn nicht der Froſt an den Boden heftete. Daß die Laſt aber zeitweiſe das Uebergewicht über dieſes Bindemittel gewinnt, haben die entſetzlichen Gletſcher-Stürze der Jahre 1636, 1736, 1786 und ganz beſonders der vom 27. December 1819 bewieſen. Letz¬ terer zerſtörte lediglich durch den Luftdruck das jenſeit des Thales, an den Abhängen des Grabenhornes, gelegene Aelpler-Dorf Ran¬ dah. Häuſer und Ställe wurden kopfüber weitweg zur Seite ge¬ ſchleudert, Mühlſteine fand man auf Kanonenſchuß-Weite von ihrem ehemaligen Beſtimmungsorte, Dachbalken waren eine Viertelſtunde höher hinauf in einen Wald geworfen worden, die Spitze des Kirchthurmes ſtak verkehrt wie ein in den Boden getriebener Keil in einer Wieſe, Vieh lag zerquetſcht mehrere Hundert Klaftern durch die Luft getragen, weitumher und nahe an hundert Häuſer wurden beſchädigt. Wunderbarer Weiſe verloren nur wenig Menſchen bei dieſer Kataſtrophe das Leben. — Der Gletſcher hat ſeit dieſem Radikal-Sturze wieder ſo an Maſſe gewonnen, daß ein ähnliches Ereigniß in vielleicht nicht zu langer Zeit zu befürchten ſteht.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0270"n="238"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Der Gletſcher</hi>.<lb/></fw> Seitdem muß faſt regelmäßig jährlich die Operation wiederholt<lb/>
werden.</p><lb/><p>Ein Seitenſtück zum Gietroz iſt der Biesgletſcher im vielbe¬<lb/>ſuchten Nicolaus-Thal (Kanton Wallis). Er hängt mit einer Nei¬<lb/>
gung von etwa 45 Grad an der öſtlichen Abdachung des koloſſalen<lb/>
Weißhornes und würde in ſeiner ganzen Mächtigkeit herabſtürzen,<lb/>
wenn ihn nicht der Froſt an den Boden heftete. Daß die Laſt<lb/>
aber zeitweiſe das Uebergewicht über dieſes Bindemittel gewinnt,<lb/>
haben die entſetzlichen Gletſcher-Stürze der Jahre 1636, 1736, 1786<lb/>
und ganz beſonders der vom 27. December 1819 bewieſen. Letz¬<lb/>
terer zerſtörte lediglich durch den Luftdruck das jenſeit des Thales,<lb/>
an den Abhängen des Grabenhornes, gelegene Aelpler-Dorf Ran¬<lb/>
dah. Häuſer und Ställe wurden kopfüber weitweg zur Seite ge¬<lb/>ſchleudert, Mühlſteine fand man auf Kanonenſchuß-Weite von ihrem<lb/>
ehemaligen Beſtimmungsorte, Dachbalken waren eine Viertelſtunde<lb/>
höher hinauf in einen Wald geworfen worden, die Spitze des<lb/>
Kirchthurmes ſtak verkehrt wie ein in den Boden getriebener Keil<lb/>
in einer Wieſe, Vieh lag zerquetſcht mehrere Hundert Klaftern durch<lb/>
die Luft getragen, weitumher und nahe an hundert Häuſer wurden<lb/>
beſchädigt. Wunderbarer Weiſe verloren nur wenig Menſchen bei<lb/>
dieſer Kataſtrophe das Leben. — Der Gletſcher hat ſeit dieſem<lb/>
Radikal-Sturze wieder ſo an Maſſe gewonnen, daß ein ähnliches<lb/>
Ereigniß in vielleicht nicht zu langer Zeit zu befürchten ſteht.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[238/0270]
Der Gletſcher.
Seitdem muß faſt regelmäßig jährlich die Operation wiederholt
werden.
Ein Seitenſtück zum Gietroz iſt der Biesgletſcher im vielbe¬
ſuchten Nicolaus-Thal (Kanton Wallis). Er hängt mit einer Nei¬
gung von etwa 45 Grad an der öſtlichen Abdachung des koloſſalen
Weißhornes und würde in ſeiner ganzen Mächtigkeit herabſtürzen,
wenn ihn nicht der Froſt an den Boden heftete. Daß die Laſt
aber zeitweiſe das Uebergewicht über dieſes Bindemittel gewinnt,
haben die entſetzlichen Gletſcher-Stürze der Jahre 1636, 1736, 1786
und ganz beſonders der vom 27. December 1819 bewieſen. Letz¬
terer zerſtörte lediglich durch den Luftdruck das jenſeit des Thales,
an den Abhängen des Grabenhornes, gelegene Aelpler-Dorf Ran¬
dah. Häuſer und Ställe wurden kopfüber weitweg zur Seite ge¬
ſchleudert, Mühlſteine fand man auf Kanonenſchuß-Weite von ihrem
ehemaligen Beſtimmungsorte, Dachbalken waren eine Viertelſtunde
höher hinauf in einen Wald geworfen worden, die Spitze des
Kirchthurmes ſtak verkehrt wie ein in den Boden getriebener Keil
in einer Wieſe, Vieh lag zerquetſcht mehrere Hundert Klaftern durch
die Luft getragen, weitumher und nahe an hundert Häuſer wurden
beſchädigt. Wunderbarer Weiſe verloren nur wenig Menſchen bei
dieſer Kataſtrophe das Leben. — Der Gletſcher hat ſeit dieſem
Radikal-Sturze wieder ſo an Maſſe gewonnen, daß ein ähnliches
Ereigniß in vielleicht nicht zu langer Zeit zu befürchten ſteht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/270>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.