Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Alpenspitzen. oder Akkumulirungen neu modelliren, als auch solchen, die in aller¬hand Gestalt als Fels auslaufen. So mühevoll und gefährlich die Erklimmung einer Alpen-Hochspitze ist, ebenso schwer fällt dann das Scheiden von derselben. Es ist ein Abschied, vielleicht für immer von einer, weit über dem kleinlichen Treiben der Menschen erhabenen, schönen Welt. Der Rückzug ist oft mit noch mehr Schwie¬ rigkeiten verknüpft als das Emporsteigen; denn, sind Führer und Reisende jetzt zwar mit dem Wege und seinen Hindernissen ver¬ trauter als vorher, so ist die Summe der Kräfte nicht mehr so groß, die Oberfläche des Schnees durch die Einwirkung der Tages¬ wärme weicher, nasser, einsturzfähiger und das Hinabklettern an Felsenwänden viel umständlicher und unzuverlässiger als das Hinaufklettern, weil man den sicheren Tritt immer erst unter sich suchen muß, der im andern Falle von selbst dem Auge sich darbietet. Es kommt indessen auch vor, daß die Sonne die Spuren der Fu߬ tritte hinwegleckt und man dann beim Rückmarsch diesen Leitfaden verliert. Dann durchfurchen am Nachmittage Gletscherbäche die Oberfläche der Eisrücken und machen den Weg ungemein schlüpfrig. Wie verhängnißvoll selbst auch diese kleinen, mit lautem Getöse in die Gletscherspalten stürzenden Wasseradern für den sorglos oder ermattet dahinschlendernden Berggast werden können, beweist eine Anekdote, welche Herr Weilenmann bei Gelegenheit seiner Monte Rosa-Tour erzählt. Einer der Engländer, welche von der Partie gewesen waren, rutschte in solch einem Gletscherbache aus und ver¬ schwand plötzlich. Die Führer stürzen mit Entsetzens-Schrei nach und ergreifen ihn, der fortgleitend, eben dem Abgrunde eines 30 bis 40 Fuß breiten, tiefen, mit Wasser gefüllten Trichters zugeschwemmt werden sollte, an Arm und Kleidern, um ihn herauszuziehen. Der Mensch hatte, horribile dictu, Gummischuhe angezogen und deshalb keinen festen Tritt. -- Ueber Schneefelder, die nicht gar zu steil absinken, rutscht man stehend, den Stock nach hinten gehalten, wie ein Schlittschuhläufer pfeilschnell hinunter. Es will geübt Alpenſpitzen. oder Akkumulirungen neu modelliren, als auch ſolchen, die in aller¬hand Geſtalt als Fels auslaufen. So mühevoll und gefährlich die Erklimmung einer Alpen-Hochſpitze iſt, ebenſo ſchwer fällt dann das Scheiden von derſelben. Es iſt ein Abſchied, vielleicht für immer von einer, weit über dem kleinlichen Treiben der Menſchen erhabenen, ſchönen Welt. Der Rückzug iſt oft mit noch mehr Schwie¬ rigkeiten verknüpft als das Emporſteigen; denn, ſind Führer und Reiſende jetzt zwar mit dem Wege und ſeinen Hinderniſſen ver¬ trauter als vorher, ſo iſt die Summe der Kräfte nicht mehr ſo groß, die Oberfläche des Schnees durch die Einwirkung der Tages¬ wärme weicher, naſſer, einſturzfähiger und das Hinabklettern an Felſenwänden viel umſtändlicher und unzuverläſſiger als das Hinaufklettern, weil man den ſicheren Tritt immer erſt unter ſich ſuchen muß, der im andern Falle von ſelbſt dem Auge ſich darbietet. Es kommt indeſſen auch vor, daß die Sonne die Spuren der Fu߬ tritte hinwegleckt und man dann beim Rückmarſch dieſen Leitfaden verliert. Dann durchfurchen am Nachmittage Gletſcherbäche die Oberfläche der Eisrücken und machen den Weg ungemein ſchlüpfrig. Wie verhängnißvoll ſelbſt auch dieſe kleinen, mit lautem Getöſe in die Gletſcherſpalten ſtürzenden Waſſeradern für den ſorglos oder ermattet dahinſchlendernden Berggaſt werden können, beweiſt eine Anekdote, welche Herr Weilenmann bei Gelegenheit ſeiner Monte Roſa-Tour erzählt. Einer der Engländer, welche von der Partie geweſen waren, rutſchte in ſolch einem Gletſcherbache aus und ver¬ ſchwand plötzlich. Die Führer ſtürzen mit Entſetzens-Schrei nach und ergreifen ihn, der fortgleitend, eben dem Abgrunde eines 30 bis 40 Fuß breiten, tiefen, mit Waſſer gefüllten Trichters zugeſchwemmt werden ſollte, an Arm und Kleidern, um ihn herauszuziehen. Der Menſch hatte, horribile dictu, Gummiſchuhe angezogen und deshalb keinen feſten Tritt. — Ueber Schneefelder, die nicht gar zu ſteil abſinken, rutſcht man ſtehend, den Stock nach hinten gehalten, wie ein Schlittſchuhläufer pfeilſchnell hinunter. Es will geübt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0318" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Alpenſpitzen</hi>.<lb/></fw> oder Akkumulirungen neu modelliren, als auch ſolchen, die in aller¬<lb/> hand Geſtalt als Fels auslaufen. So mühevoll und gefährlich<lb/> die Erklimmung einer Alpen-Hochſpitze iſt, ebenſo ſchwer fällt dann<lb/> das Scheiden von derſelben. Es iſt ein Abſchied, vielleicht für<lb/> immer von einer, weit über dem kleinlichen Treiben der Menſchen<lb/> erhabenen, ſchönen Welt. Der Rückzug iſt oft mit noch mehr Schwie¬<lb/> rigkeiten verknüpft als das Emporſteigen; denn, ſind Führer und<lb/> Reiſende jetzt zwar mit dem Wege und ſeinen Hinderniſſen ver¬<lb/> trauter als vorher, ſo iſt die Summe der Kräfte nicht mehr ſo<lb/> groß, die Oberfläche des Schnees durch die Einwirkung der Tages¬<lb/> wärme weicher, naſſer, einſturzfähiger und das Hinabklettern an<lb/> Felſenwänden viel umſtändlicher und unzuverläſſiger als das<lb/> Hinaufklettern, weil man den ſicheren Tritt immer erſt unter ſich<lb/> ſuchen muß, der im andern Falle von ſelbſt dem Auge ſich darbietet.<lb/> Es kommt indeſſen auch vor, daß die Sonne die Spuren der Fu߬<lb/> tritte hinwegleckt und man dann beim Rückmarſch dieſen Leitfaden<lb/> verliert. Dann durchfurchen am Nachmittage Gletſcherbäche die<lb/> Oberfläche der Eisrücken und machen den Weg ungemein ſchlüpfrig.<lb/> Wie verhängnißvoll ſelbſt auch dieſe kleinen, mit lautem Getöſe<lb/> in die Gletſcherſpalten ſtürzenden Waſſeradern für den ſorglos oder<lb/> ermattet dahinſchlendernden Berggaſt werden können, beweiſt eine<lb/> Anekdote, welche Herr Weilenmann bei Gelegenheit ſeiner Monte<lb/> Roſa-Tour erzählt. Einer der Engländer, welche von der Partie<lb/> geweſen waren, rutſchte in ſolch einem Gletſcherbache aus und ver¬<lb/> ſchwand plötzlich. Die Führer ſtürzen mit Entſetzens-Schrei nach<lb/> und ergreifen ihn, der fortgleitend, eben dem Abgrunde eines 30 bis<lb/> 40 Fuß breiten, tiefen, mit Waſſer gefüllten Trichters zugeſchwemmt<lb/> werden ſollte, an Arm und Kleidern, um ihn herauszuziehen. Der<lb/> Menſch hatte, <hi rendition="#aq">horribile dictu</hi>, Gummiſchuhe angezogen und deshalb<lb/> keinen feſten Tritt. — Ueber Schneefelder, die nicht gar zu ſteil<lb/> abſinken, rutſcht man ſtehend, den Stock nach hinten gehalten,<lb/> wie ein Schlittſchuhläufer pfeilſchnell hinunter. Es will geübt<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [284/0318]
Alpenſpitzen.
oder Akkumulirungen neu modelliren, als auch ſolchen, die in aller¬
hand Geſtalt als Fels auslaufen. So mühevoll und gefährlich
die Erklimmung einer Alpen-Hochſpitze iſt, ebenſo ſchwer fällt dann
das Scheiden von derſelben. Es iſt ein Abſchied, vielleicht für
immer von einer, weit über dem kleinlichen Treiben der Menſchen
erhabenen, ſchönen Welt. Der Rückzug iſt oft mit noch mehr Schwie¬
rigkeiten verknüpft als das Emporſteigen; denn, ſind Führer und
Reiſende jetzt zwar mit dem Wege und ſeinen Hinderniſſen ver¬
trauter als vorher, ſo iſt die Summe der Kräfte nicht mehr ſo
groß, die Oberfläche des Schnees durch die Einwirkung der Tages¬
wärme weicher, naſſer, einſturzfähiger und das Hinabklettern an
Felſenwänden viel umſtändlicher und unzuverläſſiger als das
Hinaufklettern, weil man den ſicheren Tritt immer erſt unter ſich
ſuchen muß, der im andern Falle von ſelbſt dem Auge ſich darbietet.
Es kommt indeſſen auch vor, daß die Sonne die Spuren der Fu߬
tritte hinwegleckt und man dann beim Rückmarſch dieſen Leitfaden
verliert. Dann durchfurchen am Nachmittage Gletſcherbäche die
Oberfläche der Eisrücken und machen den Weg ungemein ſchlüpfrig.
Wie verhängnißvoll ſelbſt auch dieſe kleinen, mit lautem Getöſe
in die Gletſcherſpalten ſtürzenden Waſſeradern für den ſorglos oder
ermattet dahinſchlendernden Berggaſt werden können, beweiſt eine
Anekdote, welche Herr Weilenmann bei Gelegenheit ſeiner Monte
Roſa-Tour erzählt. Einer der Engländer, welche von der Partie
geweſen waren, rutſchte in ſolch einem Gletſcherbache aus und ver¬
ſchwand plötzlich. Die Führer ſtürzen mit Entſetzens-Schrei nach
und ergreifen ihn, der fortgleitend, eben dem Abgrunde eines 30 bis
40 Fuß breiten, tiefen, mit Waſſer gefüllten Trichters zugeſchwemmt
werden ſollte, an Arm und Kleidern, um ihn herauszuziehen. Der
Menſch hatte, horribile dictu, Gummiſchuhe angezogen und deshalb
keinen feſten Tritt. — Ueber Schneefelder, die nicht gar zu ſteil
abſinken, rutſcht man ſtehend, den Stock nach hinten gehalten,
wie ein Schlittſchuhläufer pfeilſchnell hinunter. Es will geübt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |