Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Sennenleben in den Alpen.
und einladend wie ein herzlicher Gruß des Willkommens auf den
Matten, mitunter sogar theatralisch-malerisch (wie z. B. auf der
Alp "Büls" unter den Churfirsten am Wallensee) liegt das schützende
Dach der stillen Sennhütte im Kräutermeer der Alpweide da.
Der ganze Bau ist in den wälderreichen Gegenden durchaus Block¬
hauskonstruktion, also lediglich aus Holz errichtet, das von der
langjährigen Wirkung der Sonnenstrahlen tief gebräunt wurde.
Nur der wenige Fuß hohe Unterbau ist grobes Steingefüge, oft
Mauerwerk wie aus vorkulturlichen Zeiten. Ueber diesem einstöckigen,
kunstlosen Erdgeschoß, das seiner naiven, ungesuchten Natürlichkeit
halber ganz mit der in ihrer Einfachheit majestätischen und erha¬
benen Gebirgswelt harmonirt, ruht das flache, silbergrau-glänzende,
derbe Schindeldach. Es ist mit schweren Steinen belastet, damit
der wilde Föhn, des Aelplers "ältester Landsmann", wenn er aus
dem Süden warm einherbraust, über die Felsenklippen niederstür¬
zend sich in die Bergmulden einbohrt und

-- seine Donnerwürfe wirft,
Daß Wald und Fels herunterbricht erschrocken, --

die Friedenshütte unangetastet lasse. Diese ist des Sennen und
seiner Gehilfen Asyl während der Sommermonate. In denjenigen
Alpen, wo gute Ordnung herrscht und für das Vieh vorsorgliche
Einrichtungen getroffen wurden, sind nahe bei der Sennhütte "Gaden"
oder Stallungen errichtet, in denen die Herde während drückender
Mittagswärme und in kalten Nächten oder während der wilden
Wetter eingestellt wird. Nicht überall hat die rationelle Praxis
solche Einrichtungen getroffen, und es giebt noch Alpen genug, in
denen die Wettertanne der einzige Zufluchtswinkel des armen Viehs
während der Hitze und der furchtbaren Hochgewitter ist. Die dem
Gebirgsbewohner angeborene und anerzogene Lässigkeit vermag es
nicht zu überwinden, daß irgend eine Neuerung in der Alp
vorgenommen werde. Wie es zu "Pfuchähni's" (Ur-Urgroßvaters)
Zeiten war, so wird die Alpenwirthschaft auch heute noch betrieben.

Sennenleben in den Alpen.
und einladend wie ein herzlicher Gruß des Willkommens auf den
Matten, mitunter ſogar theatraliſch-maleriſch (wie z. B. auf der
Alp „Büls“ unter den Churfirſten am Wallenſee) liegt das ſchützende
Dach der ſtillen Sennhütte im Kräutermeer der Alpweide da.
Der ganze Bau iſt in den wälderreichen Gegenden durchaus Block¬
hauskonſtruktion, alſo lediglich aus Holz errichtet, das von der
langjährigen Wirkung der Sonnenſtrahlen tief gebräunt wurde.
Nur der wenige Fuß hohe Unterbau iſt grobes Steingefüge, oft
Mauerwerk wie aus vorkulturlichen Zeiten. Ueber dieſem einſtöckigen,
kunſtloſen Erdgeſchoß, das ſeiner naiven, ungeſuchten Natürlichkeit
halber ganz mit der in ihrer Einfachheit majeſtätiſchen und erha¬
benen Gebirgswelt harmonirt, ruht das flache, ſilbergrau-glänzende,
derbe Schindeldach. Es iſt mit ſchweren Steinen belaſtet, damit
der wilde Föhn, des Aelplers „älteſter Landsmann“, wenn er aus
dem Süden warm einherbrauſt, über die Felſenklippen niederſtür¬
zend ſich in die Bergmulden einbohrt und

— ſeine Donnerwürfe wirft,
Daß Wald und Fels herunterbricht erſchrocken, —

die Friedenshütte unangetaſtet laſſe. Dieſe iſt des Sennen und
ſeiner Gehilfen Aſyl während der Sommermonate. In denjenigen
Alpen, wo gute Ordnung herrſcht und für das Vieh vorſorgliche
Einrichtungen getroffen wurden, ſind nahe bei der Sennhütte „Gaden“
oder Stallungen errichtet, in denen die Herde während drückender
Mittagswärme und in kalten Nächten oder während der wilden
Wetter eingeſtellt wird. Nicht überall hat die rationelle Praxis
ſolche Einrichtungen getroffen, und es giebt noch Alpen genug, in
denen die Wettertanne der einzige Zufluchtswinkel des armen Viehs
während der Hitze und der furchtbaren Hochgewitter iſt. Die dem
Gebirgsbewohner angeborene und anerzogene Läſſigkeit vermag es
nicht zu überwinden, daß irgend eine Neuerung in der Alp
vorgenommen werde. Wie es zu „Pfuchähni's“ (Ur-Urgroßvaters)
Zeiten war, ſo wird die Alpenwirthſchaft auch heute noch betrieben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p xml:id="p-0375" next="p-0376"><pb facs="#f0376" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Sennenleben in den Alpen.</hi><lb/></fw> und einladend wie ein herzlicher Gruß des Willkommens auf den<lb/>
Matten, mitunter &#x017F;ogar theatrali&#x017F;ch-maleri&#x017F;ch (wie z. B. auf der<lb/>
Alp &#x201E;Büls&#x201C; unter den Churfir&#x017F;ten am Wallen&#x017F;ee) liegt das &#x017F;chützende<lb/>
Dach der &#x017F;tillen <hi rendition="#g">Sennhütte</hi> im Kräutermeer der Alpweide da.<lb/>
Der ganze Bau i&#x017F;t in den wälderreichen Gegenden durchaus Block¬<lb/>
hauskon&#x017F;truktion, al&#x017F;o lediglich aus Holz errichtet, das von der<lb/>
langjährigen Wirkung der Sonnen&#x017F;trahlen tief gebräunt wurde.<lb/>
Nur der wenige Fuß hohe Unterbau i&#x017F;t grobes Steingefüge, oft<lb/>
Mauerwerk wie aus vorkulturlichen Zeiten. Ueber die&#x017F;em ein&#x017F;töckigen,<lb/>
kun&#x017F;tlo&#x017F;en Erdge&#x017F;choß, das &#x017F;einer naiven, unge&#x017F;uchten Natürlichkeit<lb/>
halber ganz mit der in ihrer Einfachheit maje&#x017F;täti&#x017F;chen und erha¬<lb/>
benen Gebirgswelt harmonirt, ruht das flache, &#x017F;ilbergrau-glänzende,<lb/>
derbe Schindeldach. Es i&#x017F;t mit &#x017F;chweren Steinen bela&#x017F;tet, damit<lb/>
der wilde Föhn, des Aelplers &#x201E;älte&#x017F;ter Landsmann&#x201C;, wenn er aus<lb/>
dem Süden warm einherbrau&#x017F;t, über die Fel&#x017F;enklippen nieder&#x017F;tür¬<lb/>
zend &#x017F;ich in die Bergmulden einbohrt und</p><lb/>
        <lg>
          <l rendition="#c">&#x2014; &#x017F;eine Donnerwürfe wirft,</l><lb/>
          <l rendition="#c">Daß Wald und Fels herunterbricht er&#x017F;chrocken, &#x2014;</l>
        </lg><lb/>
        <p xml:id="p-0376" prev="p-0375">die Friedenshütte unangeta&#x017F;tet la&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;e i&#x017F;t des Sennen und<lb/>
&#x017F;einer Gehilfen A&#x017F;yl während der Sommermonate. In denjenigen<lb/>
Alpen, wo gute Ordnung herr&#x017F;cht und für das Vieh vor&#x017F;orgliche<lb/>
Einrichtungen getroffen wurden, &#x017F;ind nahe bei der Sennhütte &#x201E;Gaden&#x201C;<lb/>
oder Stallungen errichtet, in denen die Herde während drückender<lb/>
Mittagswärme und in kalten Nächten oder während der wilden<lb/>
Wetter einge&#x017F;tellt wird. Nicht überall hat die rationelle Praxis<lb/>
&#x017F;olche Einrichtungen getroffen, und es giebt noch Alpen genug, in<lb/>
denen die Wettertanne der einzige Zufluchtswinkel des armen Viehs<lb/>
während der Hitze und der furchtbaren Hochgewitter i&#x017F;t. Die dem<lb/>
Gebirgsbewohner angeborene und anerzogene Lä&#x017F;&#x017F;igkeit vermag es<lb/>
nicht zu überwinden, daß irgend eine Neuerung in der Alp<lb/>
vorgenommen werde. Wie es zu &#x201E;Pfuchähni's&#x201C; (Ur-Urgroßvaters)<lb/>
Zeiten war, &#x017F;o wird die Alpenwirth&#x017F;chaft auch heute noch betrieben.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0376] Sennenleben in den Alpen. und einladend wie ein herzlicher Gruß des Willkommens auf den Matten, mitunter ſogar theatraliſch-maleriſch (wie z. B. auf der Alp „Büls“ unter den Churfirſten am Wallenſee) liegt das ſchützende Dach der ſtillen Sennhütte im Kräutermeer der Alpweide da. Der ganze Bau iſt in den wälderreichen Gegenden durchaus Block¬ hauskonſtruktion, alſo lediglich aus Holz errichtet, das von der langjährigen Wirkung der Sonnenſtrahlen tief gebräunt wurde. Nur der wenige Fuß hohe Unterbau iſt grobes Steingefüge, oft Mauerwerk wie aus vorkulturlichen Zeiten. Ueber dieſem einſtöckigen, kunſtloſen Erdgeſchoß, das ſeiner naiven, ungeſuchten Natürlichkeit halber ganz mit der in ihrer Einfachheit majeſtätiſchen und erha¬ benen Gebirgswelt harmonirt, ruht das flache, ſilbergrau-glänzende, derbe Schindeldach. Es iſt mit ſchweren Steinen belaſtet, damit der wilde Föhn, des Aelplers „älteſter Landsmann“, wenn er aus dem Süden warm einherbrauſt, über die Felſenklippen niederſtür¬ zend ſich in die Bergmulden einbohrt und — ſeine Donnerwürfe wirft, Daß Wald und Fels herunterbricht erſchrocken, — die Friedenshütte unangetaſtet laſſe. Dieſe iſt des Sennen und ſeiner Gehilfen Aſyl während der Sommermonate. In denjenigen Alpen, wo gute Ordnung herrſcht und für das Vieh vorſorgliche Einrichtungen getroffen wurden, ſind nahe bei der Sennhütte „Gaden“ oder Stallungen errichtet, in denen die Herde während drückender Mittagswärme und in kalten Nächten oder während der wilden Wetter eingeſtellt wird. Nicht überall hat die rationelle Praxis ſolche Einrichtungen getroffen, und es giebt noch Alpen genug, in denen die Wettertanne der einzige Zufluchtswinkel des armen Viehs während der Hitze und der furchtbaren Hochgewitter iſt. Die dem Gebirgsbewohner angeborene und anerzogene Läſſigkeit vermag es nicht zu überwinden, daß irgend eine Neuerung in der Alp vorgenommen werde. Wie es zu „Pfuchähni's“ (Ur-Urgroßvaters) Zeiten war, ſo wird die Alpenwirthſchaft auch heute noch betrieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/376
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/376>, abgerufen am 22.11.2024.