Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bannwald.
Alpenbäume ist, weil es unter dem hindernden klimatischen Ein¬
flusse langdauernder Winter viel langsamer wächst, auch viel der¬
ber, zäher, fester, härter, engere Jahresringe absetzend, als das des
tiefliegenden, in fetter Dammerde wurzelnden, rasch wachsenden
Waldes der Hügelregion oder des Flachlandes. Darum hat der
Baum des Alpenwaldes nicht nur bei einem Alter, wo er drunten
als schlagfähig und ausgewachsen angesehen wird, ein noch viel
unausgebildeteres Aussehen, sondern sein Wuchs wird auch ge¬
drungener, trotziger, widerstandsfähiger, ohne deshalb, wenn er
nach Jahrhunderten seine möglichste Größe erlangt hat, niedriger
zu sein als die Tanne, Lärche und Kiefer des Tieflandes. Laub¬
holz kommt in den Waldungen der Hochwälder äußerst wenig vor;
die einzigen Laubbäume, welche hin und wieder einige Verbrei¬
tung haben, sind der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.)
und die weißstämmige Birke (Betula alba), die bis 5000 Fuß
ansteigen. Weiter hinauf, über die hier angegebenen Gränzen hin¬
aus, hört die Waldform auf, die Bäume bilden keine geschlossenen
Bestände mehr, stehen zerstreut umher und gehen endlich in Zwerg¬
formen oder s. g. Knieholz über.

Am Bedeutendsten ist das Leben der kleinsten und niedlichsten
Pflanzenorganismen, der Laub- und Lebermoose und der
Flechten in diesen Wäldern entwickelt. Ganz besonders reiche
Fundgruben erschließen sich dem Bryologen auf den granitischen
Centralknoten und Wasserscheiden der Alpenkette. Von der wu¬
chernden Fülle der oft mehr als Fuß hoch schwellenden Polster,
welche die Moose am Boden große Strecken weit bilden, macht
man sich kaum einen wahren Begriff. Alles überkleiden, um¬
ranken, bespinnen sie mit ihren reizenden, unendlich mannigfaltigen
Formen; sie sind gewissermaßen das mildernde, verwischende, aus¬
söhnende Element der Pflanzenwelt in diesen finsteren Baumlaby¬
rinthen, unter deren weichen Umarmungen die Trümmer allmählig
dem Blicke entzogen werden und versinken. Was der heißdampfende,

Der Bannwald.
Alpenbäume iſt, weil es unter dem hindernden klimatiſchen Ein¬
fluſſe langdauernder Winter viel langſamer wächſt, auch viel der¬
ber, zäher, feſter, härter, engere Jahresringe abſetzend, als das des
tiefliegenden, in fetter Dammerde wurzelnden, raſch wachſenden
Waldes der Hügelregion oder des Flachlandes. Darum hat der
Baum des Alpenwaldes nicht nur bei einem Alter, wo er drunten
als ſchlagfähig und ausgewachſen angeſehen wird, ein noch viel
unausgebildeteres Ausſehen, ſondern ſein Wuchs wird auch ge¬
drungener, trotziger, widerſtandsfähiger, ohne deshalb, wenn er
nach Jahrhunderten ſeine möglichſte Größe erlangt hat, niedriger
zu ſein als die Tanne, Lärche und Kiefer des Tieflandes. Laub¬
holz kommt in den Waldungen der Hochwälder äußerſt wenig vor;
die einzigen Laubbäume, welche hin und wieder einige Verbrei¬
tung haben, ſind der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.)
und die weißſtämmige Birke (Betula alba), die bis 5000 Fuß
anſteigen. Weiter hinauf, über die hier angegebenen Gränzen hin¬
aus, hört die Waldform auf, die Bäume bilden keine geſchloſſenen
Beſtände mehr, ſtehen zerſtreut umher und gehen endlich in Zwerg¬
formen oder ſ. g. Knieholz über.

Am Bedeutendſten iſt das Leben der kleinſten und niedlichſten
Pflanzenorganismen, der Laub- und Lebermooſe und der
Flechten in dieſen Wäldern entwickelt. Ganz beſonders reiche
Fundgruben erſchließen ſich dem Bryologen auf den granitiſchen
Centralknoten und Waſſerſcheiden der Alpenkette. Von der wu¬
chernden Fülle der oft mehr als Fuß hoch ſchwellenden Polſter,
welche die Mooſe am Boden große Strecken weit bilden, macht
man ſich kaum einen wahren Begriff. Alles überkleiden, um¬
ranken, beſpinnen ſie mit ihren reizenden, unendlich mannigfaltigen
Formen; ſie ſind gewiſſermaßen das mildernde, verwiſchende, aus¬
ſöhnende Element der Pflanzenwelt in dieſen finſteren Baumlaby¬
rinthen, unter deren weichen Umarmungen die Trümmer allmählig
dem Blicke entzogen werden und verſinken. Was der heißdampfende,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0093" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Der Bannwald.</hi><lb/></fw>Alpenbäume i&#x017F;t, weil es unter dem hindernden klimati&#x017F;chen Ein¬<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e langdauernder Winter viel lang&#x017F;amer wäch&#x017F;t, auch viel der¬<lb/>
ber, zäher, fe&#x017F;ter, härter, engere Jahresringe ab&#x017F;etzend, als das des<lb/>
tiefliegenden, in fetter Dammerde wurzelnden, ra&#x017F;ch wach&#x017F;enden<lb/>
Waldes der Hügelregion oder des Flachlandes. Darum hat der<lb/>
Baum des Alpenwaldes nicht nur bei einem Alter, wo er drunten<lb/>
als &#x017F;chlagfähig und ausgewach&#x017F;en ange&#x017F;ehen wird, ein noch viel<lb/>
unausgebildeteres Aus&#x017F;ehen, &#x017F;ondern &#x017F;ein Wuchs wird auch ge¬<lb/>
drungener, trotziger, wider&#x017F;tandsfähiger, ohne deshalb, wenn er<lb/>
nach Jahrhunderten &#x017F;eine möglich&#x017F;te Größe erlangt hat, niedriger<lb/>
zu &#x017F;ein als die Tanne, Lärche und Kiefer des Tieflandes. Laub¬<lb/>
holz kommt in den Waldungen der Hochwälder äußer&#x017F;t wenig vor;<lb/>
die einzigen Laubbäume, welche hin und wieder einige Verbrei¬<lb/>
tung haben, &#x017F;ind der <hi rendition="#g">Berg-Ahorn</hi> <hi rendition="#aq">(Acer pseudoplatanus L.)</hi><lb/>
und die weiß&#x017F;tämmige <hi rendition="#g">Birke</hi> <hi rendition="#aq">(Betula alba)</hi>, die bis 5000 Fuß<lb/>
an&#x017F;teigen. Weiter hinauf, über die hier angegebenen Gränzen hin¬<lb/>
aus, hört die Waldform auf, die Bäume bilden keine ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Be&#x017F;tände mehr, &#x017F;tehen zer&#x017F;treut umher und gehen endlich in Zwerg¬<lb/>
formen oder &#x017F;. g. Knieholz über.</p><lb/>
        <p>Am Bedeutend&#x017F;ten i&#x017F;t das Leben der klein&#x017F;ten und niedlich&#x017F;ten<lb/>
Pflanzenorganismen, der <hi rendition="#g">Laub-</hi> und <hi rendition="#g">Lebermoo&#x017F;e</hi> und der<lb/><hi rendition="#g">Flechten</hi> in die&#x017F;en Wäldern entwickelt. Ganz be&#x017F;onders reiche<lb/>
Fundgruben er&#x017F;chließen &#x017F;ich dem Bryologen auf den graniti&#x017F;chen<lb/>
Centralknoten und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheiden der Alpenkette. Von der wu¬<lb/>
chernden Fülle der oft mehr als Fuß hoch &#x017F;chwellenden Pol&#x017F;ter,<lb/>
welche die Moo&#x017F;e am Boden große Strecken weit bilden, macht<lb/>
man &#x017F;ich kaum einen wahren Begriff. Alles überkleiden, um¬<lb/>
ranken, be&#x017F;pinnen &#x017F;ie mit ihren reizenden, unendlich mannigfaltigen<lb/>
Formen; &#x017F;ie &#x017F;ind gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen das mildernde, verwi&#x017F;chende, aus¬<lb/>
&#x017F;öhnende Element der Pflanzenwelt in die&#x017F;en fin&#x017F;teren Baumlaby¬<lb/>
rinthen, unter deren weichen Umarmungen die Trümmer allmählig<lb/>
dem Blicke entzogen werden und ver&#x017F;inken. Was der heißdampfende,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0093] Der Bannwald. Alpenbäume iſt, weil es unter dem hindernden klimatiſchen Ein¬ fluſſe langdauernder Winter viel langſamer wächſt, auch viel der¬ ber, zäher, feſter, härter, engere Jahresringe abſetzend, als das des tiefliegenden, in fetter Dammerde wurzelnden, raſch wachſenden Waldes der Hügelregion oder des Flachlandes. Darum hat der Baum des Alpenwaldes nicht nur bei einem Alter, wo er drunten als ſchlagfähig und ausgewachſen angeſehen wird, ein noch viel unausgebildeteres Ausſehen, ſondern ſein Wuchs wird auch ge¬ drungener, trotziger, widerſtandsfähiger, ohne deshalb, wenn er nach Jahrhunderten ſeine möglichſte Größe erlangt hat, niedriger zu ſein als die Tanne, Lärche und Kiefer des Tieflandes. Laub¬ holz kommt in den Waldungen der Hochwälder äußerſt wenig vor; die einzigen Laubbäume, welche hin und wieder einige Verbrei¬ tung haben, ſind der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus L.) und die weißſtämmige Birke (Betula alba), die bis 5000 Fuß anſteigen. Weiter hinauf, über die hier angegebenen Gränzen hin¬ aus, hört die Waldform auf, die Bäume bilden keine geſchloſſenen Beſtände mehr, ſtehen zerſtreut umher und gehen endlich in Zwerg¬ formen oder ſ. g. Knieholz über. Am Bedeutendſten iſt das Leben der kleinſten und niedlichſten Pflanzenorganismen, der Laub- und Lebermooſe und der Flechten in dieſen Wäldern entwickelt. Ganz beſonders reiche Fundgruben erſchließen ſich dem Bryologen auf den granitiſchen Centralknoten und Waſſerſcheiden der Alpenkette. Von der wu¬ chernden Fülle der oft mehr als Fuß hoch ſchwellenden Polſter, welche die Mooſe am Boden große Strecken weit bilden, macht man ſich kaum einen wahren Begriff. Alles überkleiden, um¬ ranken, beſpinnen ſie mit ihren reizenden, unendlich mannigfaltigen Formen; ſie ſind gewiſſermaßen das mildernde, verwiſchende, aus¬ ſöhnende Element der Pflanzenwelt in dieſen finſteren Baumlaby¬ rinthen, unter deren weichen Umarmungen die Trümmer allmählig dem Blicke entzogen werden und verſinken. Was der heißdampfende,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/93
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/93>, abgerufen am 21.11.2024.