Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Der Bannwald. sella), der gemeine Kellerhals (Daphne Mezereum), die kugel¬köpfige Klettendistel (Carduus personata), die wollköpfige Kratzdistel (Cirsium eriophorum), der kriechende, schlangen¬ ähnliche Bärlapp (Lycopodium annotinum), die keck aufstreben¬ den Zirkelgruppen von Farrenkräutern, namentlich Aspidium lonchitis, lobatum, Cystopteris montana und Polypodium al¬ pestre, der weiße Germer (Veratrum album), und wo es noch luftiger und freier wird: das niedrige Gestrüpp des Zwergwach¬ holders (Juniperus nana), das Berg-Johanniskraut (Hype¬ ricum montanum), das Weidenröschen (Epilobium alpestre und Gesneri) mit seinen karminglühenden Kronen, die heideartige reizende Azalea procumbens mit ihren lederartigen Blättern und viele andere Alpenpflanzen sich emporgekämpft und dominiren über die Moose. Wir verlassen aber den Bannwald noch lange nicht; wir (A. Grün.) Es ist das Schlachtfeld einer Lauine, die der Frühling als Der Bannwald. sella), der gemeine Kellerhals (Daphne Mezereum), die kugel¬köpfige Klettendiſtel (Carduus personata), die wollköpfige Kratzdiſtel (Cirsium eriophorum), der kriechende, ſchlangen¬ ähnliche Bärlapp (Lycopodium annotinum), die keck aufſtreben¬ den Zirkelgruppen von Farrenkräutern, namentlich Aspidium lonchitis, lobatum, Cystopteris montana und Polypodium al¬ pestre, der weiße Germer (Veratrum album), und wo es noch luftiger und freier wird: das niedrige Geſtrüpp des Zwergwach¬ holders (Juniperus nana), das Berg-Johanniskraut (Hype¬ ricum montanum), das Weidenröschen (Epilobium alpestre und Gesneri) mit ſeinen karminglühenden Kronen, die heideartige reizende Azalea procumbens mit ihren lederartigen Blättern und viele andere Alpenpflanzen ſich emporgekämpft und dominiren über die Mooſe. Wir verlaſſen aber den Bannwald noch lange nicht; wir (A. Grün.) Es iſt das Schlachtfeld einer Lauine, die der Frühling als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0095" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Bannwald</hi>.<lb/></fw><hi rendition="#aq">sella</hi>), der gemeine <hi rendition="#g">Kellerhals</hi> (<hi rendition="#aq">Daphne Mezereum</hi>), die kugel¬<lb/> köpfige <hi rendition="#g">Klettendiſtel</hi> (<hi rendition="#aq">Carduus personata</hi>), die wollköpfige<lb/><hi rendition="#g">Kratzdiſtel</hi> (<hi rendition="#aq">Cirsium eriophorum</hi>), der kriechende, ſchlangen¬<lb/> ähnliche <hi rendition="#g">Bärlapp</hi> (<hi rendition="#aq">Lycopodium annotinum</hi>), die keck aufſtreben¬<lb/> den Zirkelgruppen von <hi rendition="#g">Farrenkräutern</hi>, namentlich <hi rendition="#aq">Aspidium<lb/> lonchitis</hi>, <hi rendition="#aq">lobatum</hi>, <hi rendition="#aq">Cystopteris montana</hi> und <hi rendition="#aq">Polypodium al¬<lb/> pestre</hi>, der weiße <hi rendition="#g">Germer</hi> (<hi rendition="#aq">Veratrum album</hi>), und wo es noch<lb/> luftiger und freier wird: das niedrige Geſtrüpp des <hi rendition="#g">Zwergwach¬<lb/> holders</hi> (<hi rendition="#aq">Juniperus nana</hi>), das <hi rendition="#g">Berg-Johanniskraut</hi> (<hi rendition="#aq">Hype¬<lb/> ricum montanum</hi>), das <hi rendition="#g">Weidenröschen</hi> (<hi rendition="#aq">Epilobium alpestre</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Gesneri</hi>) mit ſeinen karminglühenden Kronen, die heideartige<lb/> reizende <hi rendition="#aq">Azalea procumbens</hi> mit ihren lederartigen Blättern und<lb/> viele andere Alpenpflanzen ſich emporgekämpft und dominiren über<lb/> die Mooſe.</p><lb/> <p>Wir verlaſſen aber den Bannwald noch lange nicht; wir<lb/> dringen erſt recht in ſeine ſtillen, geheimnißvollen Verſtecke ein.<lb/> Der Weg bergauf, durch das die Füße immer mehr umſtrickende<lb/> Moos, in welches man bis in die Kniee einſinkt, wird immer be¬<lb/> ſchwerlicher. Bald verſperrt ein entwurzelter, bleich vermodernder<lb/> Stamm das Fortkommen. Er muß überſtiegen werden. Es folgen<lb/> noch ein zweiter, dritter und weiter hinauf ein ganzes Verhau,<lb/> eine förmliche Naturbarrikade. Gleich zerbrochenen Schwefelhöl¬<lb/> zern liegen die entſchalten, grau-vermodernden Todtenknochen des<lb/> Waldes umher; —</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>In dunkler Nacht, wenn Stern' und Mond nicht glänzen,<lb/></l> <l>Umquillt phosphoriſch Licht den morſchen Baum.<lb/></l> <l>Traun ihn umwallt von ſeinen todten Lenzen<lb/></l> <l>Ein leuchtender und ſchöner Grabestraum.</l> </lg> </quote> <space dim="horizontal"/> <bibl>(A. <hi rendition="#g">Grün</hi>.)<lb/></bibl> </cit> <p>Es iſt das Schlachtfeld einer Lauine, die der Frühling als<lb/> donnernden Liebesgruß ſeinen Kindern herabſandte. Daneben liegt<lb/> die Bahn, die ſie durchfahren; die alten, bleichen, vermorſchten<lb/> Stämme, die ihre Umarmung tödtete, bezeichnen den Weg, an dem<lb/> die Schleppe ihres Schneekleides hinſtreifte. — Welch ein Bild<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0095]
Der Bannwald.
sella), der gemeine Kellerhals (Daphne Mezereum), die kugel¬
köpfige Klettendiſtel (Carduus personata), die wollköpfige
Kratzdiſtel (Cirsium eriophorum), der kriechende, ſchlangen¬
ähnliche Bärlapp (Lycopodium annotinum), die keck aufſtreben¬
den Zirkelgruppen von Farrenkräutern, namentlich Aspidium
lonchitis, lobatum, Cystopteris montana und Polypodium al¬
pestre, der weiße Germer (Veratrum album), und wo es noch
luftiger und freier wird: das niedrige Geſtrüpp des Zwergwach¬
holders (Juniperus nana), das Berg-Johanniskraut (Hype¬
ricum montanum), das Weidenröschen (Epilobium alpestre
und Gesneri) mit ſeinen karminglühenden Kronen, die heideartige
reizende Azalea procumbens mit ihren lederartigen Blättern und
viele andere Alpenpflanzen ſich emporgekämpft und dominiren über
die Mooſe.
Wir verlaſſen aber den Bannwald noch lange nicht; wir
dringen erſt recht in ſeine ſtillen, geheimnißvollen Verſtecke ein.
Der Weg bergauf, durch das die Füße immer mehr umſtrickende
Moos, in welches man bis in die Kniee einſinkt, wird immer be¬
ſchwerlicher. Bald verſperrt ein entwurzelter, bleich vermodernder
Stamm das Fortkommen. Er muß überſtiegen werden. Es folgen
noch ein zweiter, dritter und weiter hinauf ein ganzes Verhau,
eine förmliche Naturbarrikade. Gleich zerbrochenen Schwefelhöl¬
zern liegen die entſchalten, grau-vermodernden Todtenknochen des
Waldes umher; —
In dunkler Nacht, wenn Stern' und Mond nicht glänzen,
Umquillt phosphoriſch Licht den morſchen Baum.
Traun ihn umwallt von ſeinen todten Lenzen
Ein leuchtender und ſchöner Grabestraum.
(A. Grün.)
Es iſt das Schlachtfeld einer Lauine, die der Frühling als
donnernden Liebesgruß ſeinen Kindern herabſandte. Daneben liegt
die Bahn, die ſie durchfahren; die alten, bleichen, vermorſchten
Stämme, die ihre Umarmung tödtete, bezeichnen den Weg, an dem
die Schleppe ihres Schneekleides hinſtreifte. — Welch ein Bild
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |