Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

des Herrn Insp. Neumanns Sohn,
Herr D. Neumann ins Haus gethan, damit er
ohne alle Flecken, und Runtzeln einmahl wieder
nach Hause kommen möchte. Es hatte aber
Mons. Neumann, samt andern Studiosis, einem
Lands-Manne, der den Sommer wieder nach
Hause reisete, das Geleite gegeben, und waren
in einer Breyhahn-Schencke abgetreten. Der
Breyhahn mochte gut geschmeckt haben: weil
er aber zu jung gewesen, so daß er alle im Leibe
zu kneippen angefangen, so hatten sie das Ubel
mit Aquavit dämpffen wollen; woraus denn,
weil sie vielleicht des Aquavits zu wenig getrun-
cken, eine solche schlimme Jährung und Hitze
entstanden, die bey Mons. Neumannen gar bald
in einen Durchfall ausgeschlagen. Da die
Kranckheit am hefftigsten war, und er dem Tode
schon nahe kommen war, meynte der Herr D.
Neumann, es erfordere seine Schuldigkeit eines
so berühmten Mannes Sohn, der in seinem
Hause und Tische wäre, in seiner Kranckheit zu
besuchen. Er that es, wurde aber zu allem
Unglück mit eben dieser Kranckheit von ihm an-
gesteckt, und muste kurtz hernach gleichfalls dar-
an sterben. Ein solch unvermuthet Ende hat
dieser berühmte Theologus genommen, der als
ein anderer Calovius, und Lutherischer Maresius
gleich dem Herrn D. Meyer, nach Gundlings
Urtheile, mehrmahlen vor den Riß getreten, und

seine

des Herrn Inſp. Neumanns Sohn,
Herr D. Neumann ins Haus gethan, damit er
ohne alle Flecken, und Runtzeln einmahl wieder
nach Hauſe kommen moͤchte. Es hatte aber
Monſ. Neumann, ſamt andern Studioſis, einem
Lands-Manne, der den Sommer wieder nach
Hauſe reiſete, das Geleite gegeben, und waren
in einer Breyhahn-Schencke abgetreten. Der
Breyhahn mochte gut geſchmeckt haben: weil
er aber zu jung geweſen, ſo daß er alle im Leibe
zu kneippen angefangen, ſo hatten ſie das Ubel
mit Aquavit daͤmpffen wollen; woraus denn,
weil ſie vielleicht des Aquavits zu wenig getrun-
cken, eine ſolche ſchlimme Jaͤhrung und Hitze
entſtanden, die bey Monſ. Neumannen gar bald
in einen Durchfall ausgeſchlagen. Da die
Kranckheit am hefftigſten war, und er dem Tode
ſchon nahe kommen war, meynte der Herr D.
Neumann, es erfordere ſeine Schuldigkeit eines
ſo beruͤhmten Mannes Sohn, der in ſeinem
Hauſe und Tiſche waͤre, in ſeiner Kranckheit zu
beſuchen. Er that es, wurde aber zu allem
Ungluͤck mit eben dieſer Kranckheit von ihm an-
geſteckt, und muſte kurtz hernach gleichfalls dar-
an ſterben. Ein ſolch unvermuthet Ende hat
dieſer beruͤhmte Theologus genommen, der als
ein anderer Calovius, und Lutheriſcher Mareſius
gleich dem Herrn D. Meyer, nach Gundlings
Urtheile, mehrmahlen vor den Riß getreten, und

ſeine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0502" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Herrn <hi rendition="#aq">In&#x017F;p.</hi> Neumanns Sohn,</hi></fw><lb/>
Herr <hi rendition="#aq">D.</hi> Neumann ins Haus gethan, damit er<lb/>
ohne alle Flecken, und Runtzeln einmahl wieder<lb/>
nach Hau&#x017F;e kommen mo&#x0364;chte. Es hatte aber<lb/><hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Neumann, &#x017F;amt andern <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;is,</hi> einem<lb/>
Lands-Manne, der den Sommer wieder nach<lb/>
Hau&#x017F;e rei&#x017F;ete, das Geleite gegeben, und waren<lb/>
in einer Breyhahn-Schencke abgetreten. Der<lb/>
Breyhahn mochte gut ge&#x017F;chmeckt haben: weil<lb/>
er aber zu jung gewe&#x017F;en, &#x017F;o daß er alle im Leibe<lb/>
zu kneippen angefangen, &#x017F;o hatten &#x017F;ie das Ubel<lb/>
mit <hi rendition="#aq">Aquavit</hi> da&#x0364;mpffen wollen; woraus denn,<lb/>
weil &#x017F;ie vielleicht des <hi rendition="#aq">Aquavits</hi> zu wenig getrun-<lb/>
cken, eine &#x017F;olche &#x017F;chlimme Ja&#x0364;hrung und Hitze<lb/>
ent&#x017F;tanden, die bey <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Neumannen gar bald<lb/>
in einen Durchfall ausge&#x017F;chlagen. Da die<lb/>
Kranckheit am hefftig&#x017F;ten war, und er dem Tode<lb/>
&#x017F;chon nahe kommen war, meynte der Herr <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Neumann, es erfordere &#x017F;eine Schuldigkeit eines<lb/>
&#x017F;o beru&#x0364;hmten Mannes Sohn, der in &#x017F;einem<lb/>
Hau&#x017F;e und Ti&#x017F;che wa&#x0364;re, in &#x017F;einer Kranckheit zu<lb/>
be&#x017F;uchen. Er that es, wurde aber zu allem<lb/>
Unglu&#x0364;ck mit eben die&#x017F;er Kranckheit von ihm an-<lb/>
ge&#x017F;teckt, und mu&#x017F;te kurtz hernach gleichfalls dar-<lb/>
an &#x017F;terben. Ein &#x017F;olch unvermuthet Ende hat<lb/>
die&#x017F;er beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Theologus</hi> genommen, der als<lb/>
ein anderer <hi rendition="#aq">Calovius,</hi> und Lutheri&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Mare&#x017F;ius</hi><lb/>
gleich dem Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> Meyer, nach Gundlings<lb/>
Urtheile, mehrmahlen vor den Riß getreten, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0502] des Herrn Inſp. Neumanns Sohn, Herr D. Neumann ins Haus gethan, damit er ohne alle Flecken, und Runtzeln einmahl wieder nach Hauſe kommen moͤchte. Es hatte aber Monſ. Neumann, ſamt andern Studioſis, einem Lands-Manne, der den Sommer wieder nach Hauſe reiſete, das Geleite gegeben, und waren in einer Breyhahn-Schencke abgetreten. Der Breyhahn mochte gut geſchmeckt haben: weil er aber zu jung geweſen, ſo daß er alle im Leibe zu kneippen angefangen, ſo hatten ſie das Ubel mit Aquavit daͤmpffen wollen; woraus denn, weil ſie vielleicht des Aquavits zu wenig getrun- cken, eine ſolche ſchlimme Jaͤhrung und Hitze entſtanden, die bey Monſ. Neumannen gar bald in einen Durchfall ausgeſchlagen. Da die Kranckheit am hefftigſten war, und er dem Tode ſchon nahe kommen war, meynte der Herr D. Neumann, es erfordere ſeine Schuldigkeit eines ſo beruͤhmten Mannes Sohn, der in ſeinem Hauſe und Tiſche waͤre, in ſeiner Kranckheit zu beſuchen. Er that es, wurde aber zu allem Ungluͤck mit eben dieſer Kranckheit von ihm an- geſteckt, und muſte kurtz hernach gleichfalls dar- an ſterben. Ein ſolch unvermuthet Ende hat dieſer beruͤhmte Theologus genommen, der als ein anderer Calovius, und Lutheriſcher Mareſius gleich dem Herrn D. Meyer, nach Gundlings Urtheile, mehrmahlen vor den Riß getreten, und ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/502
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/502>, abgerufen am 29.06.2024.