Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

der diesen besuchet:
Lebenslang mit dem Rücken ansehen müssen.
M. Hornig, der Ecclesiastes, that dergleichen,
und so gar mit solchen Formalien auf der Can-
tzel, so daß iederman wuste, daß er mich
meynte, und defendirte; wie ich denn auch
damahls mit Recht noch defendiret werden
konte. Denn ob ich wol nicht alle Dinge,
und Instituta der Hällischen Theologorum ver-
dammete, so war ich doch unschuldig in den
Dingen, die er mich bezüchtiget hatte, und war
noch lange nicht derjenige, der der Inspector
selbst vor 2. Jahren noch gewesen, alß er D.
Speners und Franckens Schrifften seinen lieb-
sten Zuhörern zu lesen recommendiret hatte.
Dato uno absurdo, sequuntur, si non sem-
per infinita, tamen plura.
Was kan eine
übereilte und unweise That nicht vor seltsame
und übele Folgen nach sich ziehen. Erst
drückt er mich in Breßlau, und verunglimpf-
fet mich bey den Vornehmsten des Raths, und
andern hohen Leuten: darnach fürchtet er sich
vor mir: aus Furcht will er seinen Sohn
nicht nach Leipzig senden, sondern schickt ihn
nach Jena: durch mich erfährt er, daß Herr
D. Neumann Buddeum vor heterodox hält,
so thut er demnach seinen Sohn nach Witten-
berg: und muß seines Sohnes Todes-Fall
vollends eine Ursache werden, daß eine der grö-

sten

der dieſen beſuchet:
Lebenslang mit dem Ruͤcken anſehen muͤſſen.
M. Hornig, der Eccleſiaſtes, that dergleichen,
und ſo gar mit ſolchen Formalien auf der Can-
tzel, ſo daß iederman wuſte, daß er mich
meynte, und defendirte; wie ich denn auch
damahls mit Recht noch defendiret werden
konte. Denn ob ich wol nicht alle Dinge,
und Inſtituta der Haͤlliſchen Theologorum ver-
dammete, ſo war ich doch unſchuldig in den
Dingen, die er mich bezuͤchtiget hatte, und war
noch lange nicht derjenige, der der Inſpector
ſelbſt vor 2. Jahren noch geweſen, alß er D.
Speners und Franckens Schrifften ſeinen lieb-
ſten Zuhoͤrern zu leſen recommendiret hatte.
Dato uno abſurdo, ſequuntur, ſi non ſem-
per infinita, tamen plura.
Was kan eine
uͤbereilte und unweiſe That nicht vor ſeltſame
und uͤbele Folgen nach ſich ziehen. Erſt
druͤckt er mich in Breßlau, und verunglimpf-
fet mich bey den Vornehmſten des Raths, und
andern hohen Leuten: darnach fuͤrchtet er ſich
vor mir: aus Furcht will er ſeinen Sohn
nicht nach Leipzig ſenden, ſondern ſchickt ihn
nach Jena: durch mich erfaͤhrt er, daß Herr
D. Neumann Buddeum vor heterodox haͤlt,
ſo thut er demnach ſeinen Sohn nach Witten-
berg: und muß ſeines Sohnes Todes-Fall
vollends eine Urſache werden, daß eine der groͤ-

ſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0504" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der die&#x017F;en be&#x017F;uchet:</hi></fw><lb/>
Lebenslang mit dem Ru&#x0364;cken an&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">M. Hornig,</hi> der <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;ia&#x017F;tes,</hi> that dergleichen,<lb/>
und &#x017F;o gar mit &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Formali</hi>en auf der Can-<lb/>
tzel, &#x017F;o daß iederman wu&#x017F;te, daß er mich<lb/>
meynte, und <hi rendition="#aq">defendi</hi>rte; wie ich denn auch<lb/>
damahls mit Recht noch <hi rendition="#aq">defendi</hi>ret werden<lb/>
konte. Denn ob ich wol nicht alle Dinge,<lb/>
und <hi rendition="#aq">In&#x017F;tituta</hi> der Ha&#x0364;lli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theologorum</hi> ver-<lb/>
dammete, &#x017F;o war ich doch un&#x017F;chuldig in den<lb/>
Dingen, die er mich bezu&#x0364;chtiget hatte, und war<lb/>
noch lange nicht derjenige, der der <hi rendition="#aq">In&#x017F;pector</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t vor 2. Jahren noch gewe&#x017F;en, alß er <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Speners und Franckens Schrifften &#x017F;einen lieb-<lb/>
&#x017F;ten Zuho&#x0364;rern zu le&#x017F;en <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ret hatte.<lb/><hi rendition="#aq">Dato uno ab&#x017F;urdo, &#x017F;equuntur, &#x017F;i non &#x017F;em-<lb/>
per infinita, tamen plura.</hi> Was kan eine<lb/>
u&#x0364;bereilte und unwei&#x017F;e That nicht vor &#x017F;elt&#x017F;ame<lb/>
und u&#x0364;bele Folgen nach &#x017F;ich ziehen. Er&#x017F;t<lb/>
dru&#x0364;ckt er mich in Breßlau, und verunglimpf-<lb/>
fet mich bey den Vornehm&#x017F;ten des Raths, und<lb/>
andern hohen Leuten: darnach fu&#x0364;rchtet er &#x017F;ich<lb/>
vor mir: aus Furcht will er &#x017F;einen Sohn<lb/>
nicht nach Leipzig &#x017F;enden, &#x017F;ondern &#x017F;chickt ihn<lb/>
nach Jena: durch mich erfa&#x0364;hrt er, daß Herr<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Neumann <hi rendition="#aq">Buddeum</hi> vor <hi rendition="#aq">heterodox</hi> ha&#x0364;lt,<lb/>
&#x017F;o thut er demnach &#x017F;einen Sohn nach Witten-<lb/>
berg: und muß &#x017F;eines Sohnes Todes-Fall<lb/>
vollends eine Ur&#x017F;ache werden, daß eine der gro&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0504] der dieſen beſuchet: Lebenslang mit dem Ruͤcken anſehen muͤſſen. M. Hornig, der Eccleſiaſtes, that dergleichen, und ſo gar mit ſolchen Formalien auf der Can- tzel, ſo daß iederman wuſte, daß er mich meynte, und defendirte; wie ich denn auch damahls mit Recht noch defendiret werden konte. Denn ob ich wol nicht alle Dinge, und Inſtituta der Haͤlliſchen Theologorum ver- dammete, ſo war ich doch unſchuldig in den Dingen, die er mich bezuͤchtiget hatte, und war noch lange nicht derjenige, der der Inſpector ſelbſt vor 2. Jahren noch geweſen, alß er D. Speners und Franckens Schrifften ſeinen lieb- ſten Zuhoͤrern zu leſen recommendiret hatte. Dato uno abſurdo, ſequuntur, ſi non ſem- per infinita, tamen plura. Was kan eine uͤbereilte und unweiſe That nicht vor ſeltſame und uͤbele Folgen nach ſich ziehen. Erſt druͤckt er mich in Breßlau, und verunglimpf- fet mich bey den Vornehmſten des Raths, und andern hohen Leuten: darnach fuͤrchtet er ſich vor mir: aus Furcht will er ſeinen Sohn nicht nach Leipzig ſenden, ſondern ſchickt ihn nach Jena: durch mich erfaͤhrt er, daß Herr D. Neumann Buddeum vor heterodox haͤlt, ſo thut er demnach ſeinen Sohn nach Witten- berg: und muß ſeines Sohnes Todes-Fall vollends eine Urſache werden, daß eine der groͤ- ſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/504
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/504>, abgerufen am 29.06.2024.