Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Einbildung,
mahls kranck gewesen. Jm 13den und 16den
Jahre hatte ich etwan auf ein paar Wochen
das Fieber gehabt, so ich aber durch Fasten gar
bald vertrieben. Und das war alles. Wenn
man nicht Kranckheiten unterworffen ist, so
dencket man nicht sonderlich an seinen Leib, noch
an die Mittel, seine Gesundheit zu erhalten.
Philosophie hatte ich wohl studiret, und schon
ein und das andere mahl auch andern einen
Cursum Philosophicum gelesen; die Oecono-
mie
unsers Leibes aber hatte ich sehr schlecht
inne. Vielleicht ist es ein Stück der Weis-
heit GOttes, daß wir Menschen offters, wenn
wir auch schon viel andere Dinge gelernet, in
großer Unwissenheit, was unsern Leib anbetrifft,
liegen und stecken bleiben, damit wir hernach
durch Kranckheiten desto besser und länger kön-
nen geprüffet und geübet, und dadurch viel Gu-
tes in uns könne gewürcket werden. Hätte
ich damahls das Erkänntniß von meinem Leibe
gehabt, das ich ietzund habe, in einer Woche
hätte ich mir helffen, und aller Sorge, Furcht,
und Geld-Unkosten überhoben seyn wollen.
Aber so solte ich sterben lernen, und durch Ein-
bildung eines bevorstehenden Todes mein Hertze
erforschen, meinen Zustand prüffen, mir selbst
noch mehr bekannt werden, und eine rechte Zu-
bereitung auf den Tod anstellen. Das that

ich

eine Einbildung,
mahls kranck geweſen. Jm 13den und 16den
Jahre hatte ich etwan auf ein paar Wochen
das Fieber gehabt, ſo ich aber durch Faſten gar
bald vertrieben. Und das war alles. Wenn
man nicht Kranckheiten unterworffen iſt, ſo
dencket man nicht ſonderlich an ſeinen Leib, noch
an die Mittel, ſeine Geſundheit zu erhalten.
Philoſophie hatte ich wohl ſtudiret, und ſchon
ein und das andere mahl auch andern einen
Curſum Philoſophicum geleſen; die Oecono-
mie
unſers Leibes aber hatte ich ſehr ſchlecht
inne. Vielleicht iſt es ein Stuͤck der Weis-
heit GOttes, daß wir Menſchen offters, wenn
wir auch ſchon viel andere Dinge gelernet, in
großer Unwiſſenheit, was unſern Leib anbetrifft,
liegen und ſtecken bleiben, damit wir hernach
durch Kranckheiten deſto beſſer und laͤnger koͤn-
nen gepruͤffet und geuͤbet, und dadurch viel Gu-
tes in uns koͤnne gewuͤrcket werden. Haͤtte
ich damahls das Erkaͤnntniß von meinem Leibe
gehabt, das ich ietzund habe, in einer Woche
haͤtte ich mir helffen, und aller Sorge, Furcht,
und Geld-Unkoſten uͤberhoben ſeyn wollen.
Aber ſo ſolte ich ſterben lernen, und durch Ein-
bildung eines bevorſtehenden Todes mein Hertze
erforſchen, meinen Zuſtand pruͤffen, mir ſelbſt
noch mehr bekannt werden, und eine rechte Zu-
bereitung auf den Tod anſtellen. Das that

ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0506" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eine Einbildung,</hi></fw><lb/>
mahls kranck gewe&#x017F;en. Jm 13den und 16den<lb/>
Jahre hatte ich etwan auf ein paar Wochen<lb/>
das Fieber gehabt, &#x017F;o ich aber durch Fa&#x017F;ten gar<lb/>
bald vertrieben. Und das war alles. Wenn<lb/>
man nicht Kranckheiten unterworffen i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
dencket man nicht &#x017F;onderlich an &#x017F;einen Leib, noch<lb/>
an die Mittel, &#x017F;eine Ge&#x017F;undheit zu erhalten.<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie</hi> hatte ich wohl <hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ret, und &#x017F;chon<lb/>
ein und das andere mahl auch andern einen<lb/><hi rendition="#aq">Cur&#x017F;um Philo&#x017F;ophicum</hi> gele&#x017F;en; die <hi rendition="#aq">Oecono-<lb/>
mie</hi> un&#x017F;ers Leibes aber hatte ich &#x017F;ehr &#x017F;chlecht<lb/>
inne. Vielleicht i&#x017F;t es ein Stu&#x0364;ck der Weis-<lb/>
heit GOttes, daß wir Men&#x017F;chen offters, wenn<lb/>
wir auch &#x017F;chon viel andere Dinge gelernet, in<lb/>
großer Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, was un&#x017F;ern Leib anbetrifft,<lb/>
liegen und &#x017F;tecken bleiben, damit wir hernach<lb/>
durch Kranckheiten de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er und la&#x0364;nger ko&#x0364;n-<lb/>
nen gepru&#x0364;ffet und geu&#x0364;bet, und dadurch viel Gu-<lb/>
tes in uns ko&#x0364;nne gewu&#x0364;rcket werden. Ha&#x0364;tte<lb/>
ich damahls das Erka&#x0364;nntniß von meinem Leibe<lb/>
gehabt, das ich ietzund habe, in einer Woche<lb/>
ha&#x0364;tte ich mir helffen, und aller Sorge, Furcht,<lb/>
und Geld-Unko&#x017F;ten u&#x0364;berhoben &#x017F;eyn wollen.<lb/>
Aber &#x017F;o &#x017F;olte ich &#x017F;terben lernen, und durch Ein-<lb/>
bildung eines bevor&#x017F;tehenden Todes mein Hertze<lb/>
erfor&#x017F;chen, meinen Zu&#x017F;tand pru&#x0364;ffen, mir &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
noch mehr bekannt werden, und eine rechte Zu-<lb/>
bereitung auf den Tod an&#x017F;tellen. Das that<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0506] eine Einbildung, mahls kranck geweſen. Jm 13den und 16den Jahre hatte ich etwan auf ein paar Wochen das Fieber gehabt, ſo ich aber durch Faſten gar bald vertrieben. Und das war alles. Wenn man nicht Kranckheiten unterworffen iſt, ſo dencket man nicht ſonderlich an ſeinen Leib, noch an die Mittel, ſeine Geſundheit zu erhalten. Philoſophie hatte ich wohl ſtudiret, und ſchon ein und das andere mahl auch andern einen Curſum Philoſophicum geleſen; die Oecono- mie unſers Leibes aber hatte ich ſehr ſchlecht inne. Vielleicht iſt es ein Stuͤck der Weis- heit GOttes, daß wir Menſchen offters, wenn wir auch ſchon viel andere Dinge gelernet, in großer Unwiſſenheit, was unſern Leib anbetrifft, liegen und ſtecken bleiben, damit wir hernach durch Kranckheiten deſto beſſer und laͤnger koͤn- nen gepruͤffet und geuͤbet, und dadurch viel Gu- tes in uns koͤnne gewuͤrcket werden. Haͤtte ich damahls das Erkaͤnntniß von meinem Leibe gehabt, das ich ietzund habe, in einer Woche haͤtte ich mir helffen, und aller Sorge, Furcht, und Geld-Unkoſten uͤberhoben ſeyn wollen. Aber ſo ſolte ich ſterben lernen, und durch Ein- bildung eines bevorſtehenden Todes mein Hertze erforſchen, meinen Zuſtand pruͤffen, mir ſelbſt noch mehr bekannt werden, und eine rechte Zu- bereitung auf den Tod anſtellen. Das that ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/506
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/506>, abgerufen am 29.06.2024.