Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

anzutreffen waren.
alle verständige Medicos auf Erden gefraget ha-
ben, ob ein solcher Mensch seine rechte Gesund-
heit habe, bey dem dergleichen Merckmahle sich
finden, und ob es vor eine närrische bloße Ein-
bildung zu halten, wenn derselbe einen solchen
Zustand dem Medico entdecket, wie ich
denselben meinen Medicis zulanglich entdeckt
habe.

Jch kan also nicht begreiffen, was sowol den
Herrn D. Drechsler, als den, der um ihn war,
müsse bewogen haben, zu schliessen, daß ich mir
kranck zu seyn nur einbildete. Vielleicht
hat es der D. nicht böse gemeynt, und mir nur
einen Muth dadurch machen wollen, so über-
zeugt er auch von meiner würcklichen Kranckheit
gewesen. Doch, noch vielweniger kan ich be-
greiffen, wie ein gewisser berühmter Doctor in
Halle, dessen ich bald Meldung thun werde,
schier auf gleiche Gedancken gerathen, und mich
vor einen malade imaginaire ansehen wollen.
Wenn dazumahl nicht schon von Anno 1704.
6. Jahre verstrichen gewesen wären, so hätte
ich gemeynet, ich müste etwan noch ängstlich
und melancholisch im Gesichte ausgesehen ha-
ben, wie ich zur Zeit der damahligen großen
Anfechtung aussahe, welche ich oben beschrie-
ben; so aber war mein Gemüthe wiederum
längst aufgekläret, und wiederum frolich wor-

den;

anzutreffen waren.
alle verſtaͤndige Medicos auf Erden gefraget ha-
ben, ob ein ſolcher Menſch ſeine rechte Geſund-
heit habe, bey dem dergleichen Merckmahle ſich
finden, und ob es vor eine naͤrriſche bloße Ein-
bildung zu halten, wenn derſelbe einen ſolchen
Zuſtand dem Medico entdecket, wie ich
denſelben meinen Medicis zulanglich entdeckt
habe.

Jch kan alſo nicht begreiffen, was ſowol den
Herrn D. Drechsler, als den, der um ihn war,
muͤſſe bewogen haben, zu ſchlieſſen, daß ich mir
kranck zu ſeyn nur einbildete. Vielleicht
hat es der D. nicht boͤſe gemeynt, und mir nur
einen Muth dadurch machen wollen, ſo uͤber-
zeugt er auch von meiner wuͤrcklichen Kranckheit
geweſen. Doch, noch vielweniger kan ich be-
greiffen, wie ein gewiſſer beruͤhmter Doctor in
Halle, deſſen ich bald Meldung thun werde,
ſchier auf gleiche Gedancken gerathen, und mich
vor einen malade imaginaire anſehen wollen.
Wenn dazumahl nicht ſchon von Anno 1704.
6. Jahre verſtrichen geweſen waͤren, ſo haͤtte
ich gemeynet, ich muͤſte etwan noch aͤngſtlich
und melancholiſch im Geſichte ausgeſehen ha-
ben, wie ich zur Zeit der damahligen großen
Anfechtung ausſahe, welche ich oben beſchrie-
ben; ſo aber war mein Gemuͤthe wiederum
laͤngſt aufgeklaͤret, und wiederum frolich wor-

den;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0526" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">anzutreffen waren.</hi></fw><lb/>
alle ver&#x017F;ta&#x0364;ndige <hi rendition="#aq">Medicos</hi> auf Erden gefraget ha-<lb/>
ben, ob ein &#x017F;olcher Men&#x017F;ch &#x017F;eine rechte Ge&#x017F;und-<lb/>
heit habe, bey dem dergleichen Merckmahle &#x017F;ich<lb/>
finden, und ob es vor eine na&#x0364;rri&#x017F;che bloße Ein-<lb/>
bildung zu halten, wenn der&#x017F;elbe einen &#x017F;olchen<lb/>
Zu&#x017F;tand dem <hi rendition="#aq">Medico</hi> entdecket, wie ich<lb/>
den&#x017F;elben meinen <hi rendition="#aq">Medicis</hi> zulanglich entdeckt<lb/>
habe.</p><lb/>
        <p>Jch kan al&#x017F;o nicht begreiffen, was &#x017F;owol den<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi> Drechsler, als den, der um ihn war,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bewogen haben, zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, daß ich mir<lb/>
kranck zu &#x017F;eyn nur einbildete. Vielleicht<lb/>
hat es der <hi rendition="#aq">D.</hi> nicht bo&#x0364;&#x017F;e gemeynt, und mir nur<lb/>
einen Muth dadurch machen wollen, &#x017F;o u&#x0364;ber-<lb/>
zeugt er auch von meiner wu&#x0364;rcklichen Kranckheit<lb/>
gewe&#x017F;en. Doch, noch vielweniger kan ich be-<lb/>
greiffen, wie ein gewi&#x017F;&#x017F;er beru&#x0364;hmter <hi rendition="#aq">Doctor</hi> in<lb/>
Halle, de&#x017F;&#x017F;en ich bald Meldung thun werde,<lb/>
&#x017F;chier auf gleiche Gedancken gerathen, und mich<lb/>
vor einen <hi rendition="#aq">malade imaginaire</hi> an&#x017F;ehen wollen.<lb/>
Wenn dazumahl nicht &#x017F;chon von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1704.<lb/>
6. Jahre ver&#x017F;trichen gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, &#x017F;o ha&#x0364;tte<lb/>
ich gemeynet, ich mu&#x0364;&#x017F;te etwan noch a&#x0364;ng&#x017F;tlich<lb/>
und <hi rendition="#aq">melancholi</hi>&#x017F;ch im Ge&#x017F;ichte ausge&#x017F;ehen ha-<lb/>
ben, wie ich zur Zeit der damahligen großen<lb/>
Anfechtung aus&#x017F;ahe, welche ich oben be&#x017F;chrie-<lb/>
ben; &#x017F;o aber war mein Gemu&#x0364;the wiederum<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t aufgekla&#x0364;ret, und wiederum frolich wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0526] anzutreffen waren. alle verſtaͤndige Medicos auf Erden gefraget ha- ben, ob ein ſolcher Menſch ſeine rechte Geſund- heit habe, bey dem dergleichen Merckmahle ſich finden, und ob es vor eine naͤrriſche bloße Ein- bildung zu halten, wenn derſelbe einen ſolchen Zuſtand dem Medico entdecket, wie ich denſelben meinen Medicis zulanglich entdeckt habe. Jch kan alſo nicht begreiffen, was ſowol den Herrn D. Drechsler, als den, der um ihn war, muͤſſe bewogen haben, zu ſchlieſſen, daß ich mir kranck zu ſeyn nur einbildete. Vielleicht hat es der D. nicht boͤſe gemeynt, und mir nur einen Muth dadurch machen wollen, ſo uͤber- zeugt er auch von meiner wuͤrcklichen Kranckheit geweſen. Doch, noch vielweniger kan ich be- greiffen, wie ein gewiſſer beruͤhmter Doctor in Halle, deſſen ich bald Meldung thun werde, ſchier auf gleiche Gedancken gerathen, und mich vor einen malade imaginaire anſehen wollen. Wenn dazumahl nicht ſchon von Anno 1704. 6. Jahre verſtrichen geweſen waͤren, ſo haͤtte ich gemeynet, ich muͤſte etwan noch aͤngſtlich und melancholiſch im Geſichte ausgeſehen ha- ben, wie ich zur Zeit der damahligen großen Anfechtung ausſahe, welche ich oben beſchrie- ben; ſo aber war mein Gemuͤthe wiederum laͤngſt aufgeklaͤret, und wiederum frolich wor- den;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/526
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/526>, abgerufen am 29.06.2024.